Spelling suggestions: "subject:"prospektive 2studie"" "subject:"prospektive 20studie""
1 |
Die ambulante Weisheitszahnentfernung. Indikationen, operatives Vorgehen und postoperatives follow up. Eine prospektive Studie unter PraxisbedingungenKiefer, Marcus 12 November 2010 (has links) (PDF)
Zum Thema der Weisheitszahnentfernung existieren zahlreiche Publikationen überwiegend aus dem universitären Umfeld, von denen ein Großteil retrospektiv erhoben wurde. Prospektive Studien hingegen, die sich mit den Komplikationen der ambulanten Weisheitszahnentfernung einschließlich des postoperativen Heilungsverlaufs in der niedergelassenen mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Praxis befassen sind äußerst selten.
In dieser prospektiven Studie wurden 330 Patienten im Zeitraum von November 2002 bis Juni 2005 in einer Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie in Leipzig operiert und nachuntersucht, bei denen zusammen 1005 obere und untere Weisheitszähne entfernt wurden. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Identifikation von Merkmalen und operativen Maßnahmen, die das Risiko typischer intra- und postoperativer Komplikationen, die Dauer eines Eingriffes sowie das postoperative follow up unter besonderer Berücksichtigung des Patientenalters beeinflussen. Weisheitszahnentfernungen in einem Alter unter 18 Jahren korrelierten mit stärkerer postoperativer Schwellung, Kieferklemme und Schmerzempfindung sowie erhöhtem Risiko einer Wundheilungsstörung. Insbesondere aus der Germektomie resultierten lange OP-Zeiten. Sowohl chirurgische Komplexität als auch begleitende Komplikationen stiegen ab einem Alter von 25 Jahren an. Daher empfehlen wir unter Abwägung von chirurgischem Schwierigkeitsgrad, aber auch der bereits dargelegten Begleitfaktoren ein Alter zwischen 18 und 24 Jahren als günstigsten Zeitpunkt für die Entfernung dritter Molaren.
|
2 |
Die ambulante Weisheitszahnentfernung. Indikationen, operatives Vorgehen und postoperatives follow up. Eine prospektive Studie unter PraxisbedingungenKiefer, Marcus 20 September 2010 (has links)
Zum Thema der Weisheitszahnentfernung existieren zahlreiche Publikationen überwiegend aus dem universitären Umfeld, von denen ein Großteil retrospektiv erhoben wurde. Prospektive Studien hingegen, die sich mit den Komplikationen der ambulanten Weisheitszahnentfernung einschließlich des postoperativen Heilungsverlaufs in der niedergelassenen mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Praxis befassen sind äußerst selten.
In dieser prospektiven Studie wurden 330 Patienten im Zeitraum von November 2002 bis Juni 2005 in einer Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie in Leipzig operiert und nachuntersucht, bei denen zusammen 1005 obere und untere Weisheitszähne entfernt wurden. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Identifikation von Merkmalen und operativen Maßnahmen, die das Risiko typischer intra- und postoperativer Komplikationen, die Dauer eines Eingriffes sowie das postoperative follow up unter besonderer Berücksichtigung des Patientenalters beeinflussen. Weisheitszahnentfernungen in einem Alter unter 18 Jahren korrelierten mit stärkerer postoperativer Schwellung, Kieferklemme und Schmerzempfindung sowie erhöhtem Risiko einer Wundheilungsstörung. Insbesondere aus der Germektomie resultierten lange OP-Zeiten. Sowohl chirurgische Komplexität als auch begleitende Komplikationen stiegen ab einem Alter von 25 Jahren an. Daher empfehlen wir unter Abwägung von chirurgischem Schwierigkeitsgrad, aber auch der bereits dargelegten Begleitfaktoren ein Alter zwischen 18 und 24 Jahren als günstigsten Zeitpunkt für die Entfernung dritter Molaren.:1 Einleitung und Literaturübersicht 1
2 Ziel- und Fragestellungen 11
3 Patienten und Methoden 12
3.1 Patientenauswahl 12
3.2 Datenerfassung 12
3.2.1 Allgemeine Befunde 13
3.2.2 Radiologische Befunde 13
3.2.3 Bildung von Altersgruppen 13
3.3 Klassifikationskriterien 13
3.4 Entfernungsgründe 15
3.5 Prä- und postoperativ durchgeführte Untersuchungen 15
3.5.1 Messung der Wangendicke 15
3.5.2 Mundöffnung 16
3.5.3 Mundhygienestatus 16
3.6 Vorbereitung und Aufklärung 17
3.7 Anästhesieverfahren 17
3.7.1 Lokalanästhesie 17
3.7.2 Allgemeinanästhesie in Verbindung mit Lokalanästhesie 17
3.8 Operatives Vorgehen 17
3.8.1 Entfernung durch Extraktion 17
3.8.2 Entfernung durch Osteotomie 18
3.8.3 Versorgung der Wunde 18
3.9 Intraoperative Komplikationen 18
3.10 Postoperative Instruktionen 19
3.11 Nachsorgeuntersuchungen 19
3.11.1 Postoperative Schmerzen und Analgetikakonsum 19
3.11.2 Sensibilitätsstörung 19
3.11.3 Postoperative Komplikationen 20
3.12 Statistische Methoden 21
4 Ergebnisse 22
4.1 Patientenklientel 22
4.1.1 Begleiterkrankungen 22
4.1.2 Überweiserstruktur 23
4.1.3 Erteilte Behandlungsaufträge 23
4.2 Operationsindikation 24
4.2.1 Altersspezifischer chirurgischer Handlungsbedarf 25
4.3 Einflüsse auf die OP-Dauer 26
4.4 Nervschädigung 28
4.4.1 Traumatisierung des N. alveolaris inferior 28
4.4.2 Traumatisierung des N. lingualis 28
4.5 Eröffnung der Kieferhöhle 29
4.6 Wurzelfrakturen 31
4.7 Sonstige intraoperative Komplikationen 32
4.8 Störung der Wundheilung 32
4.9 Postoperative Wangenschwellung 35
4.10 Postoperative Einschränkung der maximalen Mundöffnung 36
4.11 Postoperatives Schmerzempfinden 38
4.12 Postoperativer Analgetikakonsum 40
5 Diskussion der Ergebnisse 42
5.1 Patientenklientel 42
5.2 Operationsindikationen 42
5.3 Einflüsse auf die OP-Dauer 45
5.4 Traumatisierung des N. alveolaris inferior 46
5.5 Traumatisierung des N. lingualis 46
5.6 Eröffnung der Kieferhöhle 47
5.7 Wurzelfraktur 48
5.8 Störung der Wundheilung 49
5.9 Schwellung und Kieferklemme 52
5.10 Schmerzempfinden und Analgetikakonsum 54
5.11 Beantwortung der Fragestellungen 56
6 Zusammenfassung der Arbeit 59
7 Literaturverzeichnis 61
8 Anhang I
|
3 |
What predicts incident use of cannabis and progression to abuse and dependence? A 4-year prospective examination of risk factors in a community sample of adolescents and young adultsSydow , Kirsten von, Lieb , Roselind, Pfister , Hildegard, Höfler , Michael, Wittchen, Hans-Ulrich 05 April 2013 (has links) (PDF)
Objectives: To determine risk factors of incident onset of use, abuse and dependence of cannabis in a community sample of adolescents and young adults.
Methods: Risk factors were examined in a prospective longitudinal design across 4 years in a representative sample (N=2446) aged 14-24 at the outset of the study (EDSP). Patterns of DSM-IV defined cannabis use, abuse and dependence were assessed with the Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI). Potential risk factors were assessed at baseline. Incident cannabis use, abuse and dependence at second follow-up (on average 42 months after baseline) were the main outcome measures in this study. Associations were analyzed with logistic and negative binomial regressions.
Results: Using 11 of a total of 56 variables examined, the predictive value of the final multiple logistic regression for incident cannabis use was moderately good (area under the ROC curve=0.78). Cannabis use frequency was predicted in the final model by 18 variables, cannabis abuse by two variables in the younger subsample and nine factors in the older group, and dependence by eight variables (dependence: ROC curve area=0.97). Incident cannabis use was predicted mainly by availability of drugs, peers’ drug use, a more ‘positive’ attitude towards future drug use, and regular previous use of licit drugs, while cannabis dependence was predicted primarily by parental death before age 15, deprived socio-economic status, and baseline use of other illicit drugs.
Conclusion: Different factors predict the onset or severity of cannabis use and the progression to abuse and dependence. In addition to well-documented risk factors such as peer group pressure, drug availability, and low self-esteem, findings suggest that family history (e.g. parental mental disorders, early parental death), and prior experiences with legal drugs play a significant role in the initiation of cannabis consumption and the transition to cannabis use disorders in adolescents and young adults. Findings suggest that early intervention and prevention might be improved by better targeted treatment.
|
4 |
What predicts incident use of cannabis and progression to abuse and dependence? A 4-year prospective examination of risk factors in a community sample of adolescents and young adultsSydow, Kirsten von, Lieb, Roselind, Pfister, Hildegard, Höfler, Michael, Wittchen, Hans-Ulrich January 2002 (has links)
Objectives: To determine risk factors of incident onset of use, abuse and dependence of cannabis in a community sample of adolescents and young adults.
Methods: Risk factors were examined in a prospective longitudinal design across 4 years in a representative sample (N=2446) aged 14-24 at the outset of the study (EDSP). Patterns of DSM-IV defined cannabis use, abuse and dependence were assessed with the Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI). Potential risk factors were assessed at baseline. Incident cannabis use, abuse and dependence at second follow-up (on average 42 months after baseline) were the main outcome measures in this study. Associations were analyzed with logistic and negative binomial regressions.
Results: Using 11 of a total of 56 variables examined, the predictive value of the final multiple logistic regression for incident cannabis use was moderately good (area under the ROC curve=0.78). Cannabis use frequency was predicted in the final model by 18 variables, cannabis abuse by two variables in the younger subsample and nine factors in the older group, and dependence by eight variables (dependence: ROC curve area=0.97). Incident cannabis use was predicted mainly by availability of drugs, peers’ drug use, a more ‘positive’ attitude towards future drug use, and regular previous use of licit drugs, while cannabis dependence was predicted primarily by parental death before age 15, deprived socio-economic status, and baseline use of other illicit drugs.
Conclusion: Different factors predict the onset or severity of cannabis use and the progression to abuse and dependence. In addition to well-documented risk factors such as peer group pressure, drug availability, and low self-esteem, findings suggest that family history (e.g. parental mental disorders, early parental death), and prior experiences with legal drugs play a significant role in the initiation of cannabis consumption and the transition to cannabis use disorders in adolescents and young adults. Findings suggest that early intervention and prevention might be improved by better targeted treatment.
|
5 |
Dosis - Wirkungs - Studie zum Einsatz von inhalativem Stickstoffmonoxid bei Patienten mit schwerem akutem LungenversagenBösel, Matthias 06 July 2004 (has links)
Studienziel: Untersuchung der Dosis-Wirkung von inhalativem Stickstoffmonoxid (NO) bei Patienten mit schwerem akuten Lungenversagen (ARDS) und der diese Wirkung beeinflussenden Faktoren. Design: Prospektive, offene Beobachtungsstudie. Setting: Universitäts-Klinikum. Intensivstation. Patienten: 26 Intensivpatienten mit hohem pulmonal-vaskulärem Druck (PAP) bei zugrunde liegendem ARDS. Behandlung: Patienten mit ARDS wurden einer Therapie mit konventioneller Beatmung und Beimischung von inhalativem NO zugeführt. Das Protokoll sah die Applikation von NO in steigender Dosierung von 0,01 parts per million (ppm), 0,01 ppm, 1, 10 und 100 ppm vor. Zischen den Messungen wurden für 15 bis 20 Minuten Nullmessungen durchgeführt. Ein Anstieg des pulmonal-areriellen Sauerstoffdrucks (Pao2) um 20% wurde als "Responding" definiert. Messungen: Es wurden die Parameter des pulmonalen Gasaustausches wie PaO2, PaCo2 und CaO2 gemessen. Des Weiteren wurden die Werte für den mittleren systemischen Blutdruck (AP), den mittleren pulmonal-arteriellen Druck (PAP), den systemischen Widerstand (SVR), den pulmonalvaskulären Widerstand (PVR), die Herzfrequenz (HR), den Herzindex (CI), das Herz-Zeit-Volumen (HZV), den Wedgedruck (PCWP) und die venöse Beimischung registriert. Ergebnisse: NO verursachte einen dosisabhängigen Anstieg des Pao2 von 0,01 bis 10 ppm (p / STUDY OBJECTIVE: To determine the dose responsiveness to nitric oxide in adult patients with acute respiratory distress syndrom (ARDS), especially in those patients with pulmonary hypertension. To find factors influencing the response to NO. DESIGN: Prospective, open, nonblinded observation study. SETTING: University teaching hospital. PATIENTS: 26 ICU patients suffering from ARDS demonstrating pulmonary hypertension. INTERVENTIONS: Patients with severe acute respiratory distress syndrome received inhalation therapy with NO. Inhaled NO was sequentially titrated from 0,01 parts per million to 0,1 ppm, 1, 10, and 100 ppm at 15-minute intervals followed by a 15 to 20 min OFF interval. Changes in hemodynamics and gas exchange were monitored. An increase of at least 20 % in the oxygenation index was considered as a therapeutic response. MEASUREMENTS: Heart rate, mean arterial pressure, mean pulmonary arterial pressure, pulmonary vascular resistance (PVR), peripheral vascular resistance, cardiac index,rigt to left shunting , venous admixture and right ventricular ejection fraction were monitored throughout the study, as well as the Pao2, Cao2 and PaCo2. RESULTS: 26 patients received inhaled NO. Nitric oxide induced a dose-dependent increase in Pao2 for inspiratory nitric oxide concentrations ranging between 0.01 and 10 ppm (p
|
Page generated in 0.0665 seconds