• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 9
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 43
  • 27
  • 27
  • 23
  • 23
  • 18
  • 18
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Socialisme et anarchisme Saint-Simon, Proudhon, Marx.

Ansart, Pierre. January 1969 (has links)
Thèse--Paris. / Includes bibliographical references.
12

The theory of social change in the writings of Pierre-Joseph Proudhon.

Oliver, Michael (Michael Kelway), 1925- January 1950 (has links)
No description available.
13

Proudhon, the anarchists and the anarchosyndicalists.

Bylsma, Klaas. January 1971 (has links)
No description available.
14

Proudhons Brille: Solidarische Ökonomie auf dem Prüfstand ihrer theoretischen Reflexion

Wenzlaff, Ferdinand 28 August 2013 (has links) (PDF)
Solidarische Ökonomie ist eine gesellschaftliche Bewegung als spontane Reaktion auf die kapitalistisch produzierte soziale Schieflage und liefert Fragmente eines nichtkapitalistischen Gesellschaftsmodells. Sie ist demnach Praxis sowie ein Theoriefeld bzw. ein Diskurs. Diese Studie will die Theorie der Solidarischen Ökonomie rekonstruieren und einer ausgiebigen konstruktiven Kritik unterziehen. Folgende Fragen werden gestellt: Welche Kritik wird am Kapitalismus geübt? Wie werden die sozialen Probleme formuliert und welche Ursachen werden diesen zugerechnet? Welches Verständnis des Kapitalismus liegt ihrer Kritik zugrunde und welche Gegen-Thesen werden vorgebracht? Weiterhin interessiert, inwiefern Annahmen und Kritik zu den zentralen Kategorien der ökonomischen Theorie kritischen Analysen Stand halten. Dabei werden die Kategorien Kapital, Eigentum, Genossenschaft (Assoziation), Markt und Wettbewerb, lokaler Kreislauf, Geld und Kredit sowie Staat fokussiert. Die Ideen der Solidarischen Ökonomie werden extrahiert und den Gedanken des französischen Sozialreformers Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865) gegenübergestellt. Er nimmt eine Sonderstellung zwischen Liberalismus und Sozialismus ein und entwickelte zahlreiche Fragmente eines individualistischen, aber ausbeutungsfreien und daher sozialistischen Gesellschaftsmodells.
15

Proudhons Brille: Solidarische Ökonomie auf dem Prüfstand ihrer theoretischen Reflexion

Wenzlaff, Ferdinand 29 May 2009 (has links)
Solidarische Ökonomie ist eine gesellschaftliche Bewegung als spontane Reaktion auf die kapitalistisch produzierte soziale Schieflage und liefert Fragmente eines nichtkapitalistischen Gesellschaftsmodells. Sie ist demnach Praxis sowie ein Theoriefeld bzw. ein Diskurs. Diese Studie will die Theorie der Solidarischen Ökonomie rekonstruieren und einer ausgiebigen konstruktiven Kritik unterziehen. Folgende Fragen werden gestellt: Welche Kritik wird am Kapitalismus geübt? Wie werden die sozialen Probleme formuliert und welche Ursachen werden diesen zugerechnet? Welches Verständnis des Kapitalismus liegt ihrer Kritik zugrunde und welche Gegen-Thesen werden vorgebracht? Weiterhin interessiert, inwiefern Annahmen und Kritik zu den zentralen Kategorien der ökonomischen Theorie kritischen Analysen Stand halten. Dabei werden die Kategorien Kapital, Eigentum, Genossenschaft (Assoziation), Markt und Wettbewerb, lokaler Kreislauf, Geld und Kredit sowie Staat fokussiert. Die Ideen der Solidarischen Ökonomie werden extrahiert und den Gedanken des französischen Sozialreformers Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865) gegenübergestellt. Er nimmt eine Sonderstellung zwischen Liberalismus und Sozialismus ein und entwickelte zahlreiche Fragmente eines individualistischen, aber ausbeutungsfreien und daher sozialistischen Gesellschaftsmodells.:1 Einleitung 2 Ideen der Solidarischen Ökonomie 2.1 Begründung und Ziel: „Kind der Not“ oder reflexiver Gegenentwurf? 2.2 Ideen I: Begriff Solidarität 2.3 Ideen II: Prinzipien des „Selbst“ 2.4 Ideen III: Soziale Unternehmen, Arbeit und Ökonomie 3 Proudhons Sozialphilosophie und ihre sozialökonomische Anwendung 3.1 Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit 3.2 Vermittlung von Freiheit: Entfaltung des Menschen durch den Menschen 3.3 Proudhons Begriff der Solidarität: Gegenseitigkeit 3.4 Ökonomische Prinzipien der Gegenseitigkeit 3.5 Freiheit und Gleichheit im Spiegel politischer Philosophie 3.6 Individualisierung und Solidarität 3.7 Sozialstaatlicher Abbau und Solidarische Ökonomie 3.8 Synthetische Perspektive der Ideen - Organische Revolution „von unten“ 4 Arbeit und Kapital 4.1 Arbeit und Kapital in der Solidarischen Ökonomie 4.2 Proudhons Begriff des Kapitals: Verhältnis 4.3 Exkurs Werttheorie I: Kritik der Lehre vom Wert der Arbeitskraft 5 Eigentum 5.1 Die Eigentumsfrage in der Solidarischen Ökonomie 5.1.1 Ressourcen, Lebensrecht und das Recht auf Arbeit 5.1.2 Eigentum an Produktionsmitteln und Besetzungen 5.1.3 Eigentum an Naturressourcen 5.2 Exkurs Werttheorie II: Theorie der Differentialrente 5.3 Proudhons Ansätze zu einer solidarischen Eigentumsverfassung 6 Prinzip der Assoziation und Macht 6.1 Solidarischen Ökonomie: Genossenschaft als Prinzip der Assoziation 6.2 Proudhon: ein anderer Blick auf die Idee der Assoziation 6.2.1 Argumente gegen Fixierung auf die Macht 6.2.2 Garantie des gegenseitigen Absatzes als Formel der Assoziation 7 Markt und Wettbewerb 7.1 Solidarische Ökonomie und Marktkritik 7.2 Analyse des Marktes 7.2.1 Freiheit und Allokation 7.2.2 Eine Gegenthese zur Kritik der Lohnarbeit 7.2.3 Arbeitsteilung und das Gesetz der komparativen Kosten 7.2.4 Talente und Wettbewerb 7.3 Marktwirtschaft und Kapitalismus 8 Geld, Kredit und Prinzip lokaler Kreislauf 8.1 Solidarische Ökonomie und das Prinzip Lokalität 8.2 Proudhon: die Bestimmung von Geld und Kredit 8.3 Organisation der Zirkulation: Proudhons Idee der Volksbank 8.4 Tauschringe, Regional- und Komplementärwährungen 9 Staat und Gemeinschaft 9.1 Der Staat in der Solidarische Ökonomie 9.2 Proudhons sozialphilosophische Kritik der Staats- und Gemeinschaftsidee 9.2.1 Freiheit und Autorität 9.2.2 Gesellschaft und Gemeinschaft 9.3 Solidarische Ökonomie - Prinzip der Ökonomie der Gemeinschaft? 10 Fazit: Perspektiven der Solidarischen Ökonomie
16

Burocracia e autogestão: a proposta de Proudhon

Motta, Fernando C. Prestes January 1980 (has links)
Submitted by Cristiane Oliveira (cristiane.oliveira@fgv.br) on 2013-09-24T13:50:57Z No. of bitstreams: 1 1198000052.pdf: 35849662 bytes, checksum: 15786f8635d703072a9a68b9b2a7d872 (MD5) / Approved for entry into archive by Suzinei Teles Garcia Garcia (suzinei.garcia@fgv.br) on 2013-09-24T13:51:35Z (GMT) No. of bitstreams: 1 1198000052.pdf: 35849662 bytes, checksum: 15786f8635d703072a9a68b9b2a7d872 (MD5) / Made available in DSpace on 2013-09-24T13:57:30Z (GMT). No. of bitstreams: 1 1198000052.pdf: 35849662 bytes, checksum: 15786f8635d703072a9a68b9b2a7d872 (MD5) Previous issue date: 1980 / Trata de uma proposta que foi formulada no século passado pelo movimento libertário, de modo especial por Pierre-Joseph Proudhon, como forma de recuperar o conjunto de idéias em que se desenvolve o projeto autogestionário, mas também para esclarecê-lo, visto que o próprio termo autogestão vem sendo empregado em sentidos diferentes, caracterizando experimentos esparsos de democracia industrial.
17

Das Problem Eigentum und Gemeinschaft entwickelt an den Systemen Proudhons und Sismondis ...

Traub, Karl, January 1936 (has links)
Inaug.-diss..--Tübingen. / Lebenslauf. "Schrifttum": p. [191-193].
18

Das Problem Eigentum und Gemeinschaft entwickelt an den Systemen Proudhons und Sismondis ...

Traub, Karl, January 1936 (has links)
Inaug.-diss..--Tübingen. / Lebenslauf. "Schrifttum": p. [191-193].
19

La ontología social del anarquismo: Proudhon y Bakunin contra el liberalismo

Abufom Silva, Pablo Javier January 2013 (has links)
Tesis para optar al grado de Magíster en Filosofía / El objetivo general de esta tesis es presentar la ontología social del anarquismo tal como es desarrollada en los escritos filosóficos y políticos de Pierre-Joseph Proudhon y Mijaíl Bakunin. Esto se lleva a cabo mediante la revisión de las categorías de fuerza colectiva, poder social y razón colectiva en Proudhon, cuya idea central es la de que las instancias de acción colectiva, y en particular la sociedad, no son simples agregados de factores individuales, sino realidades sustantivas específicas; y del marco naturalista en el que Bakunin integra una teoría del individuo como constituido biológica y socialmente, de la sociabilidad como un desarrollo emergente natural característico de la humanidad y de la libertad como una conquista histórica colectiva que requiere tanto la condición subjetiva de la autonomía como la condición objetiva de la igualdad concreta en términos económicos.
20

Anarchy and Anti-Intellectualism: Reason, Foundationalism, and the Anarchist Tradition

Pedroso, Joaquin A 23 June 2016 (has links)
Some contemporary anarchist scholarship has rejected the Enlightenment-inspired reliance on reason that was supposedly central to classical anarchist thought and expanded the anarchist critique to address issues ignored by their classical predecessors. In making reason the object of critique, some contemporary anarchists expanded the anarchist framework to include critiques of domination residing outside the traditional power centers of the state, the capitalist firm, and the church thereby shedding light on the authoritarian tendencies inherent in the intellect itself. Though contemporary anarchist scholarship has sought to apply this anti-authoritarian ethos to the realms of epistemology and ontology (by employing Michel Foucault’s analysis of power and other postfoundational thinkers), their own framework of analysis is glaringly susceptible to what Habermas called a “performative contradiction.” In questioning the authority of aspects of even our own intellect (and the epistemological and ontological presuppositions that accompany it) we call into question even the authority of our own argumentation. I answer this “contradiction” by interrogating two intellectual traditions. Firstly, I question a key postfoundational anarchist premise. Namely, I assess whether an understanding of classical anarchist thinkers as quintessential children of the Enlightenment is justified. Secondly, I offer an alternative path to reconciliation between the anti-authoritarian values of the anarchists and the anti-metaphysical values of the postfoundationalists (that I think mirrors anarchist anti-authoritarian concerns) by suggesting we are better served to think of an anti-authoritarianism of the intellect by employing three key twentieth century thinkers: Richard Rorty, Paul Feyerabend, and Ludwig Wittgenstein. I do so while anchoring Rorty’s, Feyerabend’s, and Wittgenstein’s philosophies in the 19th century anti-metaphysical thought of Friedrich Nietzsche and the philosophical anarchism of Max Stirner.

Page generated in 0.0402 seconds