• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Posouzení vlivu ÚSES na stabilizační funkce v krajině / Impact of territorial system of ecological stability on stabilizing functions in landscape

DVOŘÁKOVÁ, Radka January 2011 (has links)
The fields in farming landscape were united to lerge areas in the last 50 years. The balks were ploughed up and their disappearance contributed to the significant loss of biodiversity. Nowadays attepmts are being made to restore the complex agricultural landscape. The creation of territorial system of ecological stability started. Planting biocorridors is a part of this system. Biocorridor is a linear element, consisting of trees and shrubs, which divides large fields. Such non-crop habitats have large positive impact on surrounding landscape. They can also act as refuges for the insect pest. Exapmle is the bird cherry, Prunus padus, a winter host of a cereal pest aphid, Rhopalosiphum padi. In the work the positive and negative effects of TSES are analysed. The important part of the work was to explore, whether the presence of Prunus padus affects the abundance of aphid in adjacent fields. The relatively newly planted biocorridor in Sedlec u Českých Budějovic was used for the work. Based on the results, the suggestions for planting of biocorridors were made, in order to avoid negative effects of spread of this aphid pest species.
2

The role of midfield islets in pest control

Sigfridsson, Sabine January 2013 (has links)
During last century rising populations and changed market preferences have led to large structuralchanges in agriculture in the developed world. Most conventional cultivation methods involve theproduction of few monoculture crops within a homogenous landscape, where pesticides and inorganicfertilizers are used to increase yields. The cereal aphid Rhopalosiphum padi (L.) is a pest in cerealsresulting in large economic losses for farmers throughout Europe, and are currently removed withchemical pest control. However, the pesticides also affect existing ecosystem services like potentiallypest-controlling insects as well as the surrounding environment negatively. According to previousstudies higher landscape diversity leads to a higher diversity of natural enemies to pest insects, but nostudy has investigated if the pest control is enhanced around non-crop remnants such as midfield islets(MI). This thesis investigates (i) if MI will reduce the number of aphids in crop field, (ii) if larger MIwill be more effective than smaller MI by having higher aphid predation rate, and (iii) if larger MI willprovide a more effective reduction of pest insects over a longer distance from edge. To assess thepotential for pest control, aphids were glued on papers and placed at ground level in crop fields andaround MI in nine fields. The collected data was processed statistically, and the result demonstratesthat MI play an important role by providing habitats for natural enemies to pests. The increased size ofMI have a positive effect of number of aphids consumed around MI, however the distance from edgewas not significance. This study highlights the value of MI in crop fields as an existing ecosystemservice in biological pest control. The naturally occurring predators are able to reduce R.padi andthereby minimize the need for insecticide applications. / Ökat befolkningstryck och större efterfrågan av jordbruksprodukter på marknaden har det senasteseklet lett till stora förändringar i västvärldens jordbrukslandskap. Odlingslandskapet är idaghomogent och monokulturellt där besprutningsmedel används för att ge större avkastning iproduktionen. Skadeinsekten havrebladlus (Rhopalosiphum padi) angriper vårgrödor vilket leder tillstora ekonomiska förluster för bönder runtom i Europa. Pesticider används för att reducera angreppenmen påverkar även miljön negativt samt existerande ekosystemtjänster, såsom naturliga fiender sombiologiskt kan begränsa skadeinsekters angrepp. Tidigare studier visar att heterogena landskap har enhög biologisk mångfald, men ingen studie har undersökt åkerholmars (ÅH) eventuella potential förbiologisk bekämpning av skadeinsekter i säd. Denna studie undersöker därför (i) om ÅH leder tillökad reducering av havrebladlöss i säd, (ii) om större ÅH är mer effektiva än mindre i frågan ompestreducering, samt (iii) om större ÅH begränsar lusangrepp längre ut i fält från ÅH:s kant än mindreholmar. Studiens hypoteser testades genom experiment utförda i nio fält med vårgrödor där lössklistrades på etiketter som placerades ut i omgivande fält. Dessa samlades in efter tjugo fyra timmarför att studera antal löss konsumerade i relation till ÅH. Det insamlade materialet är bearbetatstatistiskt och resultatet visar att ÅH spelar en betydande ekologisk roll för naturliga fiender tillskadeinsekten havrebladlus. Fler löss konsumerades runt större ÅH än de med mindre yta eller i de fältutan ÅH. Däremot har avståndet från ÅH en mindre betydelse, vilket indikerar att pestreduceringen ärmest effektiv nära stora ÅH. Denna studie synliggör värdet av existerande ÅH som inhysernyttoinsekter i jordbrukslandskapet, samt att heterogena landskap har högre potential för en mernaturlig skadedjursbekämpning. Naturliga fiender är därmed en existerande ekosystemtjänst som kanbegränsa bladlusangreppen (R.padi), som i sin tur ger möjligheten att reducera användandet avbekämpningsmedel, vilket för oss närmare miljömålet ”en giftfri miljö”.
3

Untersuchungen zur Verbreitung ausgewählter Pflanzenarten im Erzgebirge und Hügelland unter besonderer Berücksichtigung veränderter Klimaverhältnisse

Lohse, Holger 16 January 2018 (has links) (PDF)
In der Dissertation wird untersucht, ob die bereits eingetretenen Änderungen des Klimas und weiterer Standortsfaktoren im Erzgebirge und vorgelagertem Hügelland zu Verlagerungen der Verbreitungsschwerpunkte von Pflanzenarten in ihrer Höhenverbreitung geführt haben. Eine weitere Untersuchungsfrage ist die Begünstigung oder Gefährdung bestimmter Arten infolge der Standortsänderungen. Betrachtet werden 27 Pflanzenarten, sowohl Baum- und Straucharten als auch krautige Pflanzen. Zur Klärung der Fragen werden die Zeiträume 1946 – 1980 und 1981 – 2015 verglichen. Die Auswertung erfolgt auf der Basis von Messtischblatt-Viertelquadranten für die Standortsfaktoren mittlere Meereshöhe, Jahresmitteltemperatur, durchschnittlicher Jahresniederschlag sowie vorherrschender Bodentyp. In der Diskussion werden zusätzlich die Veränderungen in der Land-, Forst- und Jagdwirtschaft sowie die Wirkungen der Immissionsbelastungen und Bodenschutzkalkungen betrachtet. Schwerpunkte umfangreicher statistischer Auswertungen sind die Analyse der Verbreitung in den Untersuchungszeiträumen und die Ermittlung der Wahrscheinlichkeit von Artvorkommen. Eine gesonderte Fragestellung ist die genetische Untersuchung von Prunus padus. Dazu wurden Vorkommen im Tief-, Hügel- und Bergland ausgewählt. Der bisherige Anstieg der Jahresmitteltemperaturen hat nicht grundsätzlich zu einer Verschiebung der Verbreitungsschwerpunkte in höhere Gebirgslagen geführt. Die Pflanzenarten können hinsichtlich ihrer Verbreitung sowie im Vergleich der Untersuchungsperioden in Gruppen geordnet werden. Bei einigen Pflanzenarten, die in höhere Lagen des Untersuchungsgebietes vordringen, fällt eine enge Bindung der Vorkommenswahrscheinlichkeit an den Faktor Jahresmitteltemperatur auf. Andererseits werden bislang submontan bis montan verbreitete Arten nicht generell in die Hochlagen zurückgedrängt. Die Wirkungen der Klimaänderung können deshalb nicht losgelöst von anderen Faktoren beurteilt werden.
4

Untersuchungen zur Verbreitung ausgewählter Pflanzenarten im Erzgebirge und Hügelland unter besonderer Berücksichtigung veränderter Klimaverhältnisse

Lohse, Holger 31 August 2017 (has links)
In der Dissertation wird untersucht, ob die bereits eingetretenen Änderungen des Klimas und weiterer Standortsfaktoren im Erzgebirge und vorgelagertem Hügelland zu Verlagerungen der Verbreitungsschwerpunkte von Pflanzenarten in ihrer Höhenverbreitung geführt haben. Eine weitere Untersuchungsfrage ist die Begünstigung oder Gefährdung bestimmter Arten infolge der Standortsänderungen. Betrachtet werden 27 Pflanzenarten, sowohl Baum- und Straucharten als auch krautige Pflanzen. Zur Klärung der Fragen werden die Zeiträume 1946 – 1980 und 1981 – 2015 verglichen. Die Auswertung erfolgt auf der Basis von Messtischblatt-Viertelquadranten für die Standortsfaktoren mittlere Meereshöhe, Jahresmitteltemperatur, durchschnittlicher Jahresniederschlag sowie vorherrschender Bodentyp. In der Diskussion werden zusätzlich die Veränderungen in der Land-, Forst- und Jagdwirtschaft sowie die Wirkungen der Immissionsbelastungen und Bodenschutzkalkungen betrachtet. Schwerpunkte umfangreicher statistischer Auswertungen sind die Analyse der Verbreitung in den Untersuchungszeiträumen und die Ermittlung der Wahrscheinlichkeit von Artvorkommen. Eine gesonderte Fragestellung ist die genetische Untersuchung von Prunus padus. Dazu wurden Vorkommen im Tief-, Hügel- und Bergland ausgewählt. Der bisherige Anstieg der Jahresmitteltemperaturen hat nicht grundsätzlich zu einer Verschiebung der Verbreitungsschwerpunkte in höhere Gebirgslagen geführt. Die Pflanzenarten können hinsichtlich ihrer Verbreitung sowie im Vergleich der Untersuchungsperioden in Gruppen geordnet werden. Bei einigen Pflanzenarten, die in höhere Lagen des Untersuchungsgebietes vordringen, fällt eine enge Bindung der Vorkommenswahrscheinlichkeit an den Faktor Jahresmitteltemperatur auf. Andererseits werden bislang submontan bis montan verbreitete Arten nicht generell in die Hochlagen zurückgedrängt. Die Wirkungen der Klimaänderung können deshalb nicht losgelöst von anderen Faktoren beurteilt werden.

Page generated in 0.031 seconds