• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 120
  • 15
  • 14
  • 6
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 207
  • 94
  • 64
  • 38
  • 25
  • 25
  • 24
  • 22
  • 22
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Suicidal Behavior in Inmates through the Pathway of Psychopathy and Depression

Muller-Balazsfi, Zsofia 01 January 2017 (has links)
Prison inmates are more prone to commit suicide than are individuals in the general population. Current scientific research has identified risk factors of suicide in the general population, such as mood disorders, but only a few research studies have examined risk factors that are particularly relevant to the incarcerated population. This study used a quantitative archival research design to examine the effect of primary and secondary psychopathic personality traits on the development of suicidal behavior in the mentally ill male prison inmate population at a U.S. federal prison located in the Southeast. Data on psychopathic traits as measured by the Psychopathy Checklist-Revised, and on depression as measured by the Personality Assessment Inventory, together with information on the number of suicide attempts coming from prison medical files, were gained from an archival database. The sample size was 203 participants where data were previously collected during their pretrial evaluation. The study was guided by Mann's diathesis-stress model of suicide, according to which impulsive-aggressive personality traits, both of which are characteristics of psychopathy, elevate the risk for suicide. Furthermore, depression may serve as the stress component of the model, and thus its effect was also added to the standard multiple regression model in the analysis. During the analysis, a pattern emerged in which the effect of secondary psychopathic traits was moderated by the percent of time spent in solitary confinement. The results of this research contribute to positive social change by helping professionals working with this population to address the issue of suicide prevention in prison settings via more effective treatment programs.
42

Exploring the Relationships between Psychopathic Traits and Ethnocentric Attitudes

Roy, Sandeep 08 1900 (has links)
The current study employed both a variable- and person-centered approach to analyze data taken from a large sample of U.S. adults (N = 602, 59% males). For the former, structural equation modeling was utilized to empirically articulate the links between the four facets of psychopathy (interpersonal, affective, lifestyle, antisocial) and the six facets of ethnocentrism. For the person-centered approach, descriptive discriminant analysis was used to assess for differences in psychopathic trait profiles between those elevated or low in ethnocentric attitudes. Consistent with expectations, the affective dimension positively predicted denigration of out-group members whereas the lifestyle domain negatively predicted all facets of ethnocentrism. Unexpectedly, the antisocial facet positively predicted group cohesion and devotion towards one's ethnic in-group. Additionally, those elevated in ethnocentrism had higher interpersonal and affective scores and lower lifestyle scores relative to those low in ethnocentric attitudes. Results are discussed in the context of risk assessment for hate-based violence and the overlap in the nomological network of psychopathy and prejudicial attitudes.
43

History of Involvement with Combat Sports and Severity of Subtypes of Psychopathy

Hagen, Allen 01 January 2020 (has links)
Combat sports can be defined as sports that involve the physical domination of opponents in order to win. Previous research on combat sports as they relate to psychopathy and anti-social behavior has produced limited information regarding subtypes of trait psychopathy. While there is evidence suggesting participation in certain combat sports can lead to an increase in anti-social behavior (Endresen & Olweus, 2005), there has never been a direct investigation into primary psychopathy, which has other distinct features such as fearless dominance and lack of remorse. These traits may be useful in the further examination of psychopathologies within a sports context. In the current study, a history of involvement with combat sports is investigated with primary and secondary psychopathy. Empathy, age range(s) of involvement, and perceived level of violence within the sport participated were observed as moderators, as well as a history of watching violent TV shows and playing violent videogames. A sample size of 55 participants was used, with 23 of them having a history of combat sports involvement (56.5% male) and 32 had never participated (34.4% male). Two MANCOVAs were used for both the entire sample and combat sports participants alone. Primary and secondary psychopathy severity were used as dependent variables, with participation and participation by sex interaction as independent, as well as aforementioned moderators as covariates. Results revealed a significant increase in primary psychopathy among males who had participated in a combat sport, and an increase in secondary psychopathy among males as the age of first participation rose. This study provides framework for identifying relationships between combat sports and psychopathy and influencing factors, enabling research on the formation or development of this trait in individuals who have involvement in combat sports, as well as investigating motivating factors for people with varying psychopathy scores to engage in these sports.
44

Distinguishing Subtypes of Psychopathy in Youth based on Anxiety, Posttraumatic Stress Symptoms, and Emotion Recognition

Sink, Holli E. January 2011 (has links)
No description available.
45

Empathetic Responding in Psychopathy Subtypes: Does Gender Equivalence between Offender and Victim Matter?

Stitzel, Cody Dee 28 August 2017 (has links)
No description available.
46

The Role of Social Exclusion as a Mediator of Humor Style Among Dark Triad Personalities

Knight, Jacquelyn E. January 2015 (has links)
No description available.
47

Sexualstraftäter, Psychopathy und Empathie:: Wahrnehmung emotionaler Mimik und Mitfühlfähigkeit psychopathischer Sexualstraftäter

Gwenner, Michaela 22 May 2019 (has links)
Eine geringe emotionale Ansprechbarkeit wird vorliegend als übergeordnetes Merkmal der Psychopathy verstanden. Die differenzierte Untersuchung der Emotionswahrnehmung von Sexualstraftätern mit einer hohen Ausprägung von Psychopathy ist das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit: Unterscheiden sich Sexualstraftäter, in Abhängigkeit vom Persönlichkeitsmerkmal der Psychopathy, in der Intensitätswahrnehmung des mimischen Emotionsausdruckes als auch ihrer Mentalisierungsfähigkeit? Untersucht wurden 74 Probanden. 56 Sexualstraftäter aus Justiz- und Maßregelvollzugseinrichtungen Sachsens und Thüringens, ambulant betreute Sexualstraftäter und 18 nicht-straffällige Männer der Allgemeinbevölkerung. Die Erfassung von Psychopathy erfolgte mit Hilfe der Psychopathy Checklist Screening Version (PCL:SV), die Intensitätswahrnehmung emotionaler Mimik wurde mit einer computergestützten Gesichtererkennungsaufgabe und die Mentalisierungsfähigkeit mit der Level of Emotional Awareness Scale (LEAS) erhoben. Die präsentierten Befunde liefern Hinweise, dass Sexualstraftäter mit einer hohen als auch niedrigen Ausprägung von Psychopathy keine Unterschiede in ihrer Kompetenz der kognitiven Empathie im Sinne des Erkennens der emotionalen Intensität im Gesichtsausdruck des Gegenübers aufweisen, sie aber eine deutliche Verschiedenheit in ihrer Empathie, gemessen anhand der LEAS offenbaren. Sexualstraftäter mit einer hohen Ausprägung von Psychopathy verarbeiteten emotional relevante soziale Szenarien auf einem signifikant niedrigeren Level des emotionalen Gewahrwerdens als Sexualstraftäter mit einer geringen Ausprägung von Psychopathy.:Abkürzungsverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 12 1 Einführung 14 2 Theorie 23 2.1 Gewalt – Macht – Aggression - Delinquenz 23 2.1.1 Reaktive und instrumentelle Aggression 24 2.1.2 Gewaltdelinquenz 25 2.1.3 Sexualdelinquenz 26 2.2 Delinquent: Maßregelvollzugspatient oder Strafgefangener 26 2.2.1 § 63 StGB: Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 27 2.2.2 Schuldfähigkeit 27 2.2.3 Exkurs: Willensfreiheit 28 2.2.4 § 20 StGB: Schuldunfähigkeit 28 2.2.5 § 21 StGB: Verminderte Schuldfähigkeit 28 2.2.6 Einsichts- und Steuerungsfähigkeit. 29 2.2.7 Schuldfähigkeit und Psychopathy 30 2.3 Grundlagen forensisch relevanten Verhaltens 31 2.3.1 Strukturelle Ebene 31 2.3.1.1 Individuelle Risikofaktoren 32 2.3.1.2 Familiäre Risikofaktoren 33 2.3.1.3 Soziale Risikofaktoren 34 2.3.2 Genetische Ebene 35 2.3.3 Neuronale Ebene 37 2.3.4 Zusammenschau 38 2.4 Sozial abweichendes Verhalten: Ein Streifzug durch die Ideenge-schichte 39 2.4.1 Einflüsse der französischen Psychiatrie 39 2.4.1.1 „manie sans délire“ 39 2.4.1.2 Monomanie 40 2.4.1.3 Degenerationslehre 40 2.4.2 Einflüsse der angloamerikanischen Psychiatrie 41 2.4.2.1 Rush 41 2.4.2.2 Prichard: „moral insanity“ 42 2.4.2.3 Exkurs: Moralität 42 2.4.2.4 Cleckley: „The Mask of Sanity“ 43 2.4.2.5 McCord&McCord 45 2.4.2.6 Der Begriff der Psychopathy sensu Hare 45 2.4.3 Einflüsse der deutschsprachigen Psychiatrie 46 2.4.3.1 Koch: „die psychopathischen Minderwertigkeiten“ 47 2.4.3.2 Kraepelin: „die psychopathischen Persönlichkeiten“ 47 2.4.3.3 Schneider 48 2.5 Die Abwendung vom Begriff der Psychopathie 49 2.6 Differenzierung unterschiedlicher Formen sozialer Abweichung 50 2.7 Psychopathy, antisoziale und dissoziale Persönlichkeitsstörung 52 2.8 Kategoriale versus dimensionale Betrachtung von Persönlichkeits-störungen 57 2.9 Die Verwendung des Psychopathy-Begriffs und die konzeptionelle Ein¬-ordnung des Persönlichkeitsmerkmals der Psychopathy in der vorliegenden Arbeit 59 2.10 Exkurs: „Der erfolgreiche Psychopath“ 61 2.11 Die Psychopathy-Checklist (PCL) 61 2.12 Die Faktoren des Psychopathy-Konstrukts 62 2.12.1 Das Zwei-Faktoren-Modell der Psychopathy 62 2.12.2 Das Drei-Faktoren-Modell der Psychopathy 63 2.12.3 Modifikation des Zwei-Faktoren-Modells sensu Hare 65 2.13 Erklärungsmodelle der Psychopathy 67 2.13.1 Erklärungsmodelle der Psychopathy auf neuronaler Ebene 67 2.13.1.1 Low-fear-hypotheses 67 2.13.1.2 Das Modell der Amygdala-Dysfunktion 69 2.13.1.3 Exkurs: Aquired Psychopathy und das Modell der somatischen Marker 69 2.13.1.4 Das Violence Inhibition Model (VIM) 72 2.13.1.5 Das Modell frontolimbischer Dysfunktion 73 2.13.1.6 Sensation Seeking 75 2.13.1.7 Stimulation Seeking Theory: autonome Untererregbarkeit 76 2.13.2 Psychopathy als Entwicklungsstörung 77 2.13.2.1 Bucci: Multi-Code-Theorie 77 2.13.2.2 Exkurs: Bindungstheorie 78 2.13.2.3 Rauchfleisch: eine psychosoziale-psychodynamische-interaktionale Perspektiv 78 2.13.2.4 Das Modell der „defizitären Angst“ 81 2.13.2.5 Mentalisierungstheorie sensu Fonagy 83 2.13.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Ätiologie der Psychopathy 85 2.14 Psychopathy und Empathie 87 3 Fragestellungen und Hypothesen 90 3.1 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 90 3.1.1 FS1: Psychopathy und die Intensitätswahrnehmung von Angst im Gesichts¬¬ausdruck 92 3.1.2 FS2: Psychopathy und die Intensitätswahrnehmung von Freude im Gesichts¬aus¬druck 93 3.1.3 FS3: Psychopathy und die Betrachtungszeit ängstlicher Gesichts-ausdrücke 94 3.1.4 FS4: Psychopathy und die Bewertungszeit ängstlicher Gesichts-ausdrücke 95 3.1.5 FS5: Faktor-1: „psychopathic traits“ und die Intensitätswahrnehmung von Angst im Gesichtsausdruck 95 3.1.6 FS6: Faktor-2: „social deviance“ und die Intensitätswahrnehmung von Freude im Gesichtsausdruck 97 3.1.7 Explorative Fragestellungen Geschlechtereffekt 98 3.2 Psychopathy und die Wahrnehmung emotional relevanter sozialer Szenarien 99 3.2.1 FS7: Psychopathy und Mentalisierungsfähigkeit 100 3.2.2 FS8: Faktor-1: „psychopathic traits“ und Mentalisierungsfähigkeit 102 3.2.3 Explorative Fragestellung: Einfluss Faktor-2 der PCL:SV auf die Mentalisierungsfähigkeit 102 4 Methoden 103 4.1 Stichprobenbeschreibung 103 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien 104 4.3 Rekrutierungsmodus 105 4.4 Untersuchungsablauf 105 4.5 Untersuchungsverfahren 107 4.5.1 Dokumentationsblatt 107 4.5.2 Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung von Persönlich-keits¬¬merkmalen 108 4.5.2.1 Beck–Depressions–Inventar II (BDI-II) 108 4.5.2.2 Diagnostisches Expertensystem Screeningverfahren (DIA-X SV) 108 4.5.2.3 Hare Psychopathy Checklist Screening Version (PCL-SV) 109 4.5.2.4 Narcisstic Personality Inventory (NPI-R) 109 4.5.2.5 Sensation Seeking Skalen V (SSS-V) 110 4.5.2.6 Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlich-keits¬¬störungen (SKID II) 110 4.5.3 Erfassung der Intensitätswahrnehmung emotionaler Mimik 110 4.5.4 Erfassung der Mentalisierungsfähigkeit: Level of Emotional Awareness Scale (LEAS) 112 4.6 Design und Operationalisierung der Variablen 113 4.6.1 Untersuchungsdesigns 113 4.6.2 Unabhängige Variablen 113 4.6.3 Abhängige Variablen 114 4.7 Statistische Prüfverfahren 114 4.8 Forschungsethische Aspekte 115 5 Ergebnisse 118 5.1 Stichprobenbeschreibung 118 5.1.1 Sozidemografische Merkmale der Experimentalgruppen 118 5.1.2 Klinische Merkmale der Experimentalgruppen 118 5.1.3 Forensische Merkmale der Experimentalgruppen 122 5.1.4 Weitere spezifische forensische Merkmale der Straffälligenstichprobe 126 5.2 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 127 5.2.1 Analyse der Intensitätseinschätzung ängstlicher Gesichtsausdrücke 129 5.2.2 Analyse der Intensitätswahrnehmung freudiger Gesichtsausdrücke 130 5.2.3 Analyse der Betrachtungszeit ängstlicher Gesichtsausdrücke 132 5.2.4 Analyse der Bewertungszeit ängstlicher Gesichtsausdrücke 134 5.2.5 Analyse des Faktors-1: „psychopathic traits“ und die Intensitätswahr¬neh-mung ängstlicher Gesichtsausdrücke 138 5.2.6 Analyse des Faktors-2: „social deviance“ und die Intensitätswahr¬neh-mung freudiger Gesichtsausdrücke 143 5.2.7 Analyse der explorativen Fragestellung Geschlechtereffekt 146 5.2.7.1 Intensitätseinschätzung und Geschlecht 146 5.2.7.2 Betrachtungszeiten und Geschlecht 150 5.2.7.3 Bewertungszeiten und Geschlecht 152 5.3 Psychopathy und die Verarbeitung emotional relevanter sozialer Szenarien 155 5.3.1 Analyse der Mentalisierungsfähigkeit 155 5.3.2 Analyse Faktor-1 der PCL:SV „psychopathic traits“ und Mentali¬sierungs¬-fähigkeit 157 5.3.3 Analyse Faktor-2 der PCL:SV „social deviance“ und Mentalisierungs-fähigkeit 158 6 Diskussion 162 6.1 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 162 6.2 Psychopathy und die Fähigkeit des Mentalisierens 165 6.3 Zwischenbilanz 167 6.4 Diskussion der Gütekriterien 169 6.4.1 Objektivität 169 6.4.2 Reliabilität 170 6.4.3 Validität 170 6.4.3.1 Merkmale der Stichproben und interne Validität 170 6.4.3.2 Merkmale der Stichproben und externe Validität 174 6.5 Fazit 176 Zusammenfassung 180 Summary 184 Literaturverzeichnis 188 Anlagenverzeichnis 210 / Limited emotional reactivity is considered to be a superordinate feature of psychopathy. The central objective of the present study is to investigate different features of emotional processing in sexual offenders with a high degree of psychopathy: Do sexual offenders differ depending on the degree of the specific psychopathic personality features in their perception of the intensity of mimic emotional expression as well as in their mentalizing ability? 74 participants participated in this study, including 56 sexual offenders from prisons and forensic hospitals in Saxony and Thuringia as well as from ambulatory care and eighteen non-offenders of the general population. The assessment of psychopathy was carried out using the Psychopathy Checklist Screening Version (PCL:SV), the intensity of the emotional mimic perception was assessed by a computer aided face recognition task; mentalizing abilities were determined using the Level of Emotional Awareness Scale (LEAS). Results provide evidence that sexual offenders – both with a high and a low degree of psychopathy – show no differences in their competence of cognitive empathy with respect to the recognition of emotional intensities in the facial expression of their opponents. However, they exhibit differences in their level of empathy as assessed by the LEAS. Sexual offenders with a high degree of psychopathy process emotionally relevant social scenarios on a significantly lower level of emotional awareness compared to sexual offenders with a lower degree of psychopathy.:Abkürzungsverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 12 1 Einführung 14 2 Theorie 23 2.1 Gewalt – Macht – Aggression - Delinquenz 23 2.1.1 Reaktive und instrumentelle Aggression 24 2.1.2 Gewaltdelinquenz 25 2.1.3 Sexualdelinquenz 26 2.2 Delinquent: Maßregelvollzugspatient oder Strafgefangener 26 2.2.1 § 63 StGB: Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 27 2.2.2 Schuldfähigkeit 27 2.2.3 Exkurs: Willensfreiheit 28 2.2.4 § 20 StGB: Schuldunfähigkeit 28 2.2.5 § 21 StGB: Verminderte Schuldfähigkeit 28 2.2.6 Einsichts- und Steuerungsfähigkeit. 29 2.2.7 Schuldfähigkeit und Psychopathy 30 2.3 Grundlagen forensisch relevanten Verhaltens 31 2.3.1 Strukturelle Ebene 31 2.3.1.1 Individuelle Risikofaktoren 32 2.3.1.2 Familiäre Risikofaktoren 33 2.3.1.3 Soziale Risikofaktoren 34 2.3.2 Genetische Ebene 35 2.3.3 Neuronale Ebene 37 2.3.4 Zusammenschau 38 2.4 Sozial abweichendes Verhalten: Ein Streifzug durch die Ideenge-schichte 39 2.4.1 Einflüsse der französischen Psychiatrie 39 2.4.1.1 „manie sans délire“ 39 2.4.1.2 Monomanie 40 2.4.1.3 Degenerationslehre 40 2.4.2 Einflüsse der angloamerikanischen Psychiatrie 41 2.4.2.1 Rush 41 2.4.2.2 Prichard: „moral insanity“ 42 2.4.2.3 Exkurs: Moralität 42 2.4.2.4 Cleckley: „The Mask of Sanity“ 43 2.4.2.5 McCord&McCord 45 2.4.2.6 Der Begriff der Psychopathy sensu Hare 45 2.4.3 Einflüsse der deutschsprachigen Psychiatrie 46 2.4.3.1 Koch: „die psychopathischen Minderwertigkeiten“ 47 2.4.3.2 Kraepelin: „die psychopathischen Persönlichkeiten“ 47 2.4.3.3 Schneider 48 2.5 Die Abwendung vom Begriff der Psychopathie 49 2.6 Differenzierung unterschiedlicher Formen sozialer Abweichung 50 2.7 Psychopathy, antisoziale und dissoziale Persönlichkeitsstörung 52 2.8 Kategoriale versus dimensionale Betrachtung von Persönlichkeits-störungen 57 2.9 Die Verwendung des Psychopathy-Begriffs und die konzeptionelle Ein¬-ordnung des Persönlichkeitsmerkmals der Psychopathy in der vorliegenden Arbeit 59 2.10 Exkurs: „Der erfolgreiche Psychopath“ 61 2.11 Die Psychopathy-Checklist (PCL) 61 2.12 Die Faktoren des Psychopathy-Konstrukts 62 2.12.1 Das Zwei-Faktoren-Modell der Psychopathy 62 2.12.2 Das Drei-Faktoren-Modell der Psychopathy 63 2.12.3 Modifikation des Zwei-Faktoren-Modells sensu Hare 65 2.13 Erklärungsmodelle der Psychopathy 67 2.13.1 Erklärungsmodelle der Psychopathy auf neuronaler Ebene 67 2.13.1.1 Low-fear-hypotheses 67 2.13.1.2 Das Modell der Amygdala-Dysfunktion 69 2.13.1.3 Exkurs: Aquired Psychopathy und das Modell der somatischen Marker 69 2.13.1.4 Das Violence Inhibition Model (VIM) 72 2.13.1.5 Das Modell frontolimbischer Dysfunktion 73 2.13.1.6 Sensation Seeking 75 2.13.1.7 Stimulation Seeking Theory: autonome Untererregbarkeit 76 2.13.2 Psychopathy als Entwicklungsstörung 77 2.13.2.1 Bucci: Multi-Code-Theorie 77 2.13.2.2 Exkurs: Bindungstheorie 78 2.13.2.3 Rauchfleisch: eine psychosoziale-psychodynamische-interaktionale Perspektiv 78 2.13.2.4 Das Modell der „defizitären Angst“ 81 2.13.2.5 Mentalisierungstheorie sensu Fonagy 83 2.13.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Ätiologie der Psychopathy 85 2.14 Psychopathy und Empathie 87 3 Fragestellungen und Hypothesen 90 3.1 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 90 3.1.1 FS1: Psychopathy und die Intensitätswahrnehmung von Angst im Gesichts¬¬ausdruck 92 3.1.2 FS2: Psychopathy und die Intensitätswahrnehmung von Freude im Gesichts¬aus¬druck 93 3.1.3 FS3: Psychopathy und die Betrachtungszeit ängstlicher Gesichts-ausdrücke 94 3.1.4 FS4: Psychopathy und die Bewertungszeit ängstlicher Gesichts-ausdrücke 95 3.1.5 FS5: Faktor-1: „psychopathic traits“ und die Intensitätswahrnehmung von Angst im Gesichtsausdruck 95 3.1.6 FS6: Faktor-2: „social deviance“ und die Intensitätswahrnehmung von Freude im Gesichtsausdruck 97 3.1.7 Explorative Fragestellungen Geschlechtereffekt 98 3.2 Psychopathy und die Wahrnehmung emotional relevanter sozialer Szenarien 99 3.2.1 FS7: Psychopathy und Mentalisierungsfähigkeit 100 3.2.2 FS8: Faktor-1: „psychopathic traits“ und Mentalisierungsfähigkeit 102 3.2.3 Explorative Fragestellung: Einfluss Faktor-2 der PCL:SV auf die Mentalisierungsfähigkeit 102 4 Methoden 103 4.1 Stichprobenbeschreibung 103 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien 104 4.3 Rekrutierungsmodus 105 4.4 Untersuchungsablauf 105 4.5 Untersuchungsverfahren 107 4.5.1 Dokumentationsblatt 107 4.5.2 Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung von Persönlich-keits¬¬merkmalen 108 4.5.2.1 Beck–Depressions–Inventar II (BDI-II) 108 4.5.2.2 Diagnostisches Expertensystem Screeningverfahren (DIA-X SV) 108 4.5.2.3 Hare Psychopathy Checklist Screening Version (PCL-SV) 109 4.5.2.4 Narcisstic Personality Inventory (NPI-R) 109 4.5.2.5 Sensation Seeking Skalen V (SSS-V) 110 4.5.2.6 Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlich-keits¬¬störungen (SKID II) 110 4.5.3 Erfassung der Intensitätswahrnehmung emotionaler Mimik 110 4.5.4 Erfassung der Mentalisierungsfähigkeit: Level of Emotional Awareness Scale (LEAS) 112 4.6 Design und Operationalisierung der Variablen 113 4.6.1 Untersuchungsdesigns 113 4.6.2 Unabhängige Variablen 113 4.6.3 Abhängige Variablen 114 4.7 Statistische Prüfverfahren 114 4.8 Forschungsethische Aspekte 115 5 Ergebnisse 118 5.1 Stichprobenbeschreibung 118 5.1.1 Sozidemografische Merkmale der Experimentalgruppen 118 5.1.2 Klinische Merkmale der Experimentalgruppen 118 5.1.3 Forensische Merkmale der Experimentalgruppen 122 5.1.4 Weitere spezifische forensische Merkmale der Straffälligenstichprobe 126 5.2 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 127 5.2.1 Analyse der Intensitätseinschätzung ängstlicher Gesichtsausdrücke 129 5.2.2 Analyse der Intensitätswahrnehmung freudiger Gesichtsausdrücke 130 5.2.3 Analyse der Betrachtungszeit ängstlicher Gesichtsausdrücke 132 5.2.4 Analyse der Bewertungszeit ängstlicher Gesichtsausdrücke 134 5.2.5 Analyse des Faktors-1: „psychopathic traits“ und die Intensitätswahr¬neh-mung ängstlicher Gesichtsausdrücke 138 5.2.6 Analyse des Faktors-2: „social deviance“ und die Intensitätswahr¬neh-mung freudiger Gesichtsausdrücke 143 5.2.7 Analyse der explorativen Fragestellung Geschlechtereffekt 146 5.2.7.1 Intensitätseinschätzung und Geschlecht 146 5.2.7.2 Betrachtungszeiten und Geschlecht 150 5.2.7.3 Bewertungszeiten und Geschlecht 152 5.3 Psychopathy und die Verarbeitung emotional relevanter sozialer Szenarien 155 5.3.1 Analyse der Mentalisierungsfähigkeit 155 5.3.2 Analyse Faktor-1 der PCL:SV „psychopathic traits“ und Mentali¬sierungs¬-fähigkeit 157 5.3.3 Analyse Faktor-2 der PCL:SV „social deviance“ und Mentalisierungs-fähigkeit 158 6 Diskussion 162 6.1 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 162 6.2 Psychopathy und die Fähigkeit des Mentalisierens 165 6.3 Zwischenbilanz 167 6.4 Diskussion der Gütekriterien 169 6.4.1 Objektivität 169 6.4.2 Reliabilität 170 6.4.3 Validität 170 6.4.3.1 Merkmale der Stichproben und interne Validität 170 6.4.3.2 Merkmale der Stichproben und externe Validität 174 6.5 Fazit 176 Zusammenfassung 180 Summary 184 Literaturverzeichnis 188 Anlagenverzeichnis 210
48

Neural correlates of emotion recognition in psychopaths : A systematic review

Norlin, Jenna, Saadula, Rendek January 2023 (has links)
Science has recently begun showing interest in the different mechanisms of the psychopathic brain, and current scientific research points to deficits in the structural and functional brain regions of psychopaths. Psychopathy is a disorder distinguished by its persistent antisocial behavior, emotional callousness, grandiose self-estimation, and lack of empathy. Further, it is also a disorder which is hard to classify. Notably, the Hare-Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R) is the most common clinical rating scale used to diagnose psychopaths. This current systematic review aims to scrutinize literature that reviews psychopathy, delving into articles on neural correlates of emotion recognition of psychopaths. By using the PRISMA guidelines, this systematic research was conducted through, MEDLINE EBSCO, Web of Science, PubMed, and Scopus. Through predisposed eligibility criteria, articles were chosen and reviewed. All selected articles found a significant result where psychopaths performed poorly on emotion recognition and important areas such as the prefrontal cortex and amygdala could be seen to perform worse. Notably, due to different test methods, one is unable to properly evaluate the results between the studies. Therefore, upcoming studies need to shed light on performing the same tests to provide stronger and equal evidence. This systematic review was done to shed better light on the disorder.
49

Examining the Neuroendocrine, Autonomic, and Neuropsychological Markers of Subclinical Psychopathy

Bolinger, Elizabeth M. 14 September 2017 (has links)
No description available.
50

Using the MMPI-2-RF to Assess Three Models of Psychopathy in a Sample of Incarcerated Women

Phillips, Tasha R. January 2013 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0263 seconds