• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 47
  • 21
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 74
  • 53
  • 45
  • 35
  • 33
  • 30
  • 30
  • 30
  • 29
  • 27
  • 18
  • 17
  • 16
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Internationale Open Access Week in Dresden

Maget, Sara, Di Rosa, Elena 09 January 2013 (has links) (PDF)
Den Wunsch, dass wissenschaftliche Inhalte frei verfügbar und nutzbar sein sollten, gibt es nicht erst seit dem tiefgreifenden Strukturwandel durch das Internet. Die technischen Möglichkeiten haben diesen Wunsch allerdings in eine konkrete Forderung gewandelt, die sich in dem Begriff Open Access manifestiert, und die von nationalen und internationalen Wissenschaftsorganisationen getragen wird. Die Internationale Open Access Week gilbt all - jährlich als Anlass, um Open Access nicht nur in Fachkreisen zu diskutieren, sondern auch mit WissenschaftlerInnen, StudentInnen und allen Interessierten. Die SLUB Dresden hat die Woche vom 22. bis 28. Oktober genutzt, um für Open Access mit verschiedenen Veranstaltungen zu werben.
32

Internationale Open Access Week in Dresden: SLUB berät zum wissenschaftlichen Publizieren

Maget, Sara, Di Rosa, Elena 09 January 2013 (has links)
Den Wunsch, dass wissenschaftliche Inhalte frei verfügbar und nutzbar sein sollten, gibt es nicht erst seit dem tiefgreifenden Strukturwandel durch das Internet. Die technischen Möglichkeiten haben diesen Wunsch allerdings in eine konkrete Forderung gewandelt, die sich in dem Begriff Open Access manifestiert, und die von nationalen und internationalen Wissenschaftsorganisationen getragen wird. Die Internationale Open Access Week gilbt all - jährlich als Anlass, um Open Access nicht nur in Fachkreisen zu diskutieren, sondern auch mit WissenschaftlerInnen, StudentInnen und allen Interessierten. Die SLUB Dresden hat die Woche vom 22. bis 28. Oktober genutzt, um für Open Access mit verschiedenen Veranstaltungen zu werben.
33

Computing Compliant Anonymisations of Quantified ABoxes w.r.t. EL Policies

Baader, Franz, Kriegel, Francesco, Nuradiansyah, Adrian, Peñaloza, Rafael 28 December 2021 (has links)
We adapt existing approaches for privacy-preserving publishing of linked data to a setting where the data are given as Description Logic (DL) ABoxes with possibly anonymised (formally: existentially quantified) individuals and the privacy policies are expressed using sets of concepts of the DL EL. We provide a chacterization of compliance of such ABoxes w.r.t. EL policies, and show how optimal compliant anonymisations of ABoxes that are non-compliant can be computed. This work extends previous work on privacy-preserving ontology publishing, in which a very restricted form of ABoxes, called instance stores, had been considered, but restricts the attention to compliance. The approach developed here can easily be adapted to the problem of computing optimal repairs of quantified ABoxes.
34

Open Access Publishing

Ahnert, Carolin, Blumtritt, Ute 22 February 2022 (has links)
Im Rahmen des Open-Science-Workshops des Sonderforschungsbereiches Hybrid Societies am 10. Februar 2022, stellte das Open Science Team der Universitätsbibliothek umfangreiche Services zum Open-Access-Publizieren vor. Dazu gehören: 1. Der Aufbau und Betrieb von Infrastrukturen zur Veröffentlichung auf dem Goldenen und Grünen Weg des Open Access 2. Die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Unterstützung bei der Publikation von Artikeln und Monographien - in 2022 können erstmals Open-Access-Monographien über den Publikationsfonds gefördert werden. 3. Durchführung von Beratungen, Schulungen und Workshops - der Schwerpunkt liegt in der Beratung der Wissenschaffenden, u.a. zur Qualität von Publikationsangeboten. 4. Netzwerken innerhalb und außerhalb der TU Chemnitz im Bereich Open Science. Alle Dienstleistungen richten sich insbesondere auch an Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. / During the Open Science Workshop of the Collaborative Research Centre Hybrid Societies on 10 February 2022, the Open Science Team of the University Library presented comprehensive services for Open Access publishing. These include: 1. the establishment and operation of infrastructures for publishing on the Golden and Green Paths of Open Access. 2. the provision of financial resources to support the publication of articles and monographs - in 2022, OA monographs can be supported for the first time via the publication fund. 3. carrying out consultations, training and workshops - the focus is on advising knowledge workers, among other things on the quality of publication offerings. 4. networking within and outside the TU Chemnitz in the area of Open Science. All services are also aimed in particular at young researchers and scientists.
35

Lizenzierungsformen

Weller, Michael, Di Rosa, Elena 03 June 2013 (has links) (PDF)
No description available.
36

Die urheberrechtliche Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung der Schranken des Urheberrechts in den Mitgliedstaaten der EU /

Glas, Vera, January 1900 (has links)
Texte remanié de : Dissertation : Juristische Fakultät : Leipzig, Universität : 2008. / Notes bibliogr. Bibliogr. p. [234] - 242. Index. Table des matières.
37

E-Books selbst gebaut

Pönisch, Jens 01 November 2010 (has links)
Aufbau und Arbeitsweise von E-Book-Lesegeräten. Erstellen eigener E-Books im EPUB-Format. Tools zur Anzeige und Konvertierung
38

Chemnitzer Linux-Tage 2013: Tagungsband – 16. und 17. März 2013

Meier, Wilhelm, Berger, Uwe, Heik, Andreas, König, Harald, Kölbel, Cornelius, Loschwitz, Martin Gerhard, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralph, Kubieziel, Jens, Seidel, Philipp, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Schuler, Jean-Roland 04 April 2013 (has links)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2013 wurden 106 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 11 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 95 weiteren Vorträgen.
39

Wir sind fünfstellig!

Voigt, Michaela 04 March 2013 (has links) (PDF)
Mit der Freischaltung des 10.000sten Dokuments auf Qucosa haben wir im Januar 2013 eine Dokumentenanzahl erreicht, die wir als Anlass zur Zäsur nehmen wollen. Zunächst ein Resümee: Als um 1999 die ersten Dissertationen durch die SLUB Dresden elektronisch zugänglich gemacht wurden, vermochten wohl die Wenigsten vorherzusehen, welchen Stellenwert ein solcher Dokumentenserver zum Veröffentlichen bald spielen würde. Die ersten Schritte machten wir an der SLUB noch mit dem Hochschulschriftenserver HSSS. Erinnert sei an das 1000ste Dokument, welches im Jahr 2007 gefeiert werden konnte. Zunächst stand noch die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund. Zwar machen auch heute noch Doktorarbeiten mit ungefähr 40 Prozent den Löwenanteil der Veröffentlichungen auf Qucosa aus, andere Veröffentlichungsarten gewinnen jedoch auch an Bedeutung.
40

Konzeption von Dokumentenservern für Digitale Bibliotheken im Hinblick auf Langzeitarchivierung und Retrieval

Ohme, Sebastian January 2003 (has links)
Entwickelt wird ein Dokument Management System zur elektronischen, Client-Server-basierten Publikation und Langzeitarchivierung von Hochschulschriften für die Universitätsbibliothek Potsdam. Der zu konzipierende Dokumentenserver muss den bibliothekarischen Anforderungen im Hinblick auf die Sicherung von Authentizität und Integrität des Servers und der einzelnen Textdokumente entsprechen. Eine Analyse der Eignung verbreiteter Dateiformate zur dauerhaften Speicherung unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Strukturierbarkeit, Konvertierbarkeit und Austauschbarkeit sowie Recherchierbarkeit erbringt eine langfristig anzustrebende Präferenz für XML als Archivierungs- und Rechercheformat sowie PDF und/oder HTML als Präsentationsformate. Die Formalerfassung erfolgt über die Anreicherung des Dokumentes mit Metadaten nach dem DC qualified Standard, die in einer Datenbank strukturiert abgelegt sind. Der dauerhafte Zugang zur Publikation kann durch Verwendung einer zitierfähigen URN (Persistent Identifier) gesichert werden. Bestehende Archivierungssysteme werden untersucht und auf Vereinbarkeit mit den lokalen Bedürfnissen geprüft. <br><br> Ein Workflow für die Anlieferung von Dokument und beschreibenden Metadaten durch den Autor und die weitere Bearbeitung durch die Bibliothek wird erarbeitet und die technische Umsetzung mittels Perl, HTML, XML und einer MS Access Datenbank beschrieben. Der Dokumentenserver ermöglicht performantes Retrieval und ist als Dataprovider mit einer OAI-Schnittstelle für den weltweiten, standardisierten Datenaustausch ausgestattet. Das System kann in wissenschaftlichen Informationseinrichtungen als Internet- oder Intranet-Repositorium eingesetzt werden. (Fremdreferat)

Page generated in 0.0319 seconds