• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 21
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 76
  • 55
  • 46
  • 36
  • 34
  • 32
  • 32
  • 32
  • 30
  • 27
  • 18
  • 17
  • 16
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Open Access an der Technischen Universität Chemnitz

Thümer, Ingrid 25 October 2006 (has links)
Mit der Sonderausgabe des Newsletters 2/2006 möchte die Universitätsbibliothek ergänzend zum Rundschreiben des Rektors 02/2006 den Angehörigen der TU Chemnitz weitere Informationen zum Thema Open Access (OA) geben. Die Universitätsbibliothek begrüßt den Beschluß von Rektorat und Senat zur Unterstützung von Open Acces an der TU Chemnitz mit dem Wortlaut - Rektorat und Senat der TU Chemnitz fordern die Autoren der Universität nachdrücklich auf, ihre wissenschaftlichen Publikationen als Pre- oder Postprintversion, soweit rechtliche Bedenken der Verlage nicht entgegenstehen, auf dem Publikationsserver MONARCH der TU Chemnitz abzulegen. - Rektorat und Senat ermutigen die Wissenschaftler der TU Chemnitz, in bestehenden Open-Access-Zeitschriften zu publizieren. Gerade die Bibliothek der TU Chemnitz als Dienstleister für Wissenschaftler und Studierende hat die Auswirkungen der Zeitschriftenkrise bitter zu spüren bekommen. Eine drastische Reduzierung des Zeitschriftenbestandes seit Mitte der 90er Jahre ist die Folge. Schon lange beklagen die Wissenschaftler diese Situation. Die Universitätsbibliothek ist der Auffassung, dass langfristig und durch eine weltweite Unterstützung von Open Access diese Entwicklung korrigiert und die Krise im System der wissenschaftlichen Kommunikation überwunden werden kann. Die Etablierung des "Prinzips des offenen Zugangs" setzt jedoch die aktive Beteiligung jedes einzelnen Produzenten von wissenschaftlicher Information voraus. Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der geplanten Open Access Aktivitäten an der TU Chemnitz ist die Akzeptanz unter den Wissenschaftlern und vor allem deren aktive Unterstützung. / This is a special issue of the library's newsletter. In addition to the rector-circular 02/2006 we would like to give you further information about open access publishing at our university. The library welcomes the joint resolution recently made by the university's rectorate and its senate to support open access publishing at Chemnitz University of Technology. - Rectorate and Senate of Chemnitz University of Technology invite the authors to publish their scientific works as pre- or postprintversion in MONARCH, under attention of the copyright. - Rectorate and Senate encourage the scientists to publish in open access journals. The library as a service provider for scientists and students is confronted with the effects of journal crisis. A dramatically reduction of acquired journal titles is the result. The university library is in the conviction that a long-term and world-wide support of Open Access can corrected and negotiate this development. Therefore is the activity of each individual producer of scientific information important. The acceptance and assistance from our authors is the base for transposition Open Access to the Chemnitz University of Technology.
62

Open Access (OA) und das Urheberrecht : Veranstaltung an der Universitätsbibliothek Chemnitz am 10.09.2007

Steinhauer, Eric, Brüning, Jochen 04 October 2007 (has links)
Im digitalen Zeitalter vollzieht sich ein Wandel in der wissenschaftlichen Kommunikation. Veröffentlichungen erfolgen immer häufiger und zum Teil ausschließlich in elektronischer Form. Informationsaustausch ist aktuell und weltweit über das Internet möglich. Trotz der großen Vorteile hinsichtlich Sichtbarkeit und Verbreitung gibt es Bedenken und Zurückhaltung bei Open-Access-Publikationen. Rechtliche Unklarheiten und wissenschaftlicher impact spielen dabei eine Rolle. In der heutigen Veranstaltung werden Wege zu Open Access aufgezeigt. Herrn Dr. Steinhauer gelingt es die notwendigen Rechte für Open-Access-Veröffentlichungen zwar aus juristischer Sicht aber verständlich für jedermann und auf unterhaltsame Weise zu erläutern. Er zeigt Strategien für die Umsetzung an der Technischen Universität auf. Ergänzend dazu stellt Herr Brüning Open-Access-Lizenzen der Creative-Commons-Initiative vor. Diese erlauben modulare Gestaltungsmöglichkeiten für die Nutzung von digitalen Dokumenten und bieten zugleich Rechtssicherheit für Autoren und Leser. Die parallele Veröffentlichungsvariante "Hybrides Publizieren" bringt einige Vorteile sowohl aus ökonomischer Sicht als auch für den Verbreitungsgrad und die Sichtbarkeit von Werken. Insbesondere am Beispiel wissenschaftlicher Spezialdokumente kann von guten Erfahrungen anhand konkreter Beispiele berichtet werden.
63

Chemnitzer Linux-Tage 2014: Tagungsband - 15. und 16. März 2014

Courtenay, Mark, Kölbel, Cornelius, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Zscheile, Falk, Kramer, Frederik, Schneider, Markus, Pfeifle, Kurt, Berger, Uwe, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralf, Schöner, Axel, Lohr, Christina, Herms, Robert, Schütz, Georg, Luther, Tobias 23 April 2014 (has links)
Der vorliegende Tagungsband beinhaltet 13 Beiträge von Referenten der Chemnitzer Linux-Tage 2014 sowie Zusammenfassungen von weiteren 78 Vorträgen und 14 Workshops. Die Beiträge umfassen das breite Spektrum der Veranstaltung, darunter Probleme von eingebetteten Systemen und vertrauliche Kommunikation.
64

Wandel in der Wissenschaftskommunikation - Open-Access-Tag an der TU Chemnitz 2015

04 January 2016 (has links)
Im Grußwort zum hochschulöffentlichen Open Access-Tag 2015 formulierte Herr Professor Heinrich Lang, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: "Open Access schafft Strukturen und Verfahren zur Bereitstellung von Forschungsergebnissen im Internet, die einen freien und langfristigen Zugang zu diesen Ressourcen gewährleisten. Im Zeitalter digitaler Wissensverbreitung ist Open Access damit ein Garant für die Wahrung der Publikations- und Informationsfreiheit, für deren Einklang und die Wissenschaften voranzutreiben." Am Vormittag des 02.11.2015 kamen Bibliothekare aus sieben sächsischen Hochschul- und Spezialbibliotheken zum 2. Workshop der Open Access Community Sachsen zusammen. Sie präsentierten und diskutierten Strategien und Dienstleistungen zur Unterstützung von Open-Access-Publikationen. In Sachsen wird es dazu eine intensive Zusammenarbeit geben. Danach trafen sich die Wissenschaftler/innen und Studierenden der TU Chemnitz im zentralen Hörsaalgebäude. Das Programm wurde vom Open-Access-Team der Universitätsbibliothek koordiniert und von der Bibliotheksdirektorin, Frau Angela Malz moderiert. Als Referenten konnten anerkannte Experten aus dem Urheberrecht, dem Verlagswesen und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen sowie Wissenschaftler der TU Chemnitz gewonnen werden. Es ergab sich eine anregende Diskussion zu den Umwälzungen im wissenschaftlichen Publikationswesen aus verschiedenen Blickwinkeln. Der jährliche Informations- und Aktionstag ist Ausdruck des Engagements der Universitätsbibliothek, Wissenschaftler/innen bei der Open Access Publikation zu unterstützen. / In his welcome speech of the Open Access Day 2015 at the Technische Universität Chemnitz Professor Dr. Heinrich Lang, Vice-Rector for Research and Promotion of Young Scientists, statet that „Open Access creates structures and procedures for the online provision of research results and thereby ensures the free and long-term access to those resources. In the era of the digital dissemination of knowledge, Open Access protects the freedom of publication as well as the freedom of information, whose unity is the basis of scientific advancement.“ The morning session on 2 November 2015 was dedicated to the second workshop of Saxony‘s Open Access Community in which librarians from seven university and specialised libraries got together to discuss strategies and services for the support of Open Access publications. To this end, there will be a close collaboration of Saxon libraries. For the afternoon session of the Open Access Day scientists and students of the Technische Universität Chemnitz gathered in the central lecture hall. The program was coordinated by the University Library and was moderated by the Head Librarian, Angela Malz. Lectures were delivered by experts on copyright law, renowned representatives from the publishing industry and the alliance of scientific organisations in Germany, as well as highly respected scientists of the Technische Universität Chemnitz. Their various perspectives on the transformation processes in academic publishing initiated lively discussions with the audience. This annual day of information and action reflects the dedication of the University Library Chemnitz to support scientists and scholars in publishing Open Access.
65

Leitlinien für Publikationen an der TU Bergakademie Freiberg

Technische Universität Bergakademie Freiberg 15 May 2024 (has links)
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg verfolgt das Ziel, die Forschungsleistungen ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sichtbar und zugänglich zu machen und die Verwertbarkeit dieser Leistungen für den künftigen Forschungsprozess sicherzustellen. Sie ist bestrebt, diese an der Hochschule erbrachten Forschungsleistungen, die sich ganz besonders in Form von Publikationen und der Häufigkeit ihrer Zitierungen zeigen, zur Geltung zu bringen. Dazu ist eine eindeutige Zuordnung der Forschenden zu den Publikationen, an denen sie mitgewirkt haben, sowie zu ihrer Hochschule (Affiliation) notwendig. Eine erhöhte Sichtbarkeit von Publikationen und die transparente Bewertung der damit verbundenen Forschungsleistung ermöglicht zugleich eine angemessene Qualitätssicherung. Diese ist sowohl für die Forschenden als auch für die Hochschule im nationalen und internationalen Vergleich sowie im Wettbewerb um Forschungsförderung und Kooperationspartner von besonderer Bedeutung.
66

Guidelines for publications at the TU Bergakademie Freiberg

Technische Universität Bergakademie Freiberg 15 May 2024 (has links)
The Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) aims to make the research achievements of its academics visible and accessible and to ensure the usability of these achievements for the future research process. It endeavors to showcase the research achievements of the university, which are particularly evident in the form of publications and the frequency of their citations. This requires researchers to be clearly assigned to the publications they have contributed to and to their university (affiliation). Increased visibility of publications and transparent assessment of the associated research performance also facilitates appropriate quality assurance. This is of particular importance both for the researchers and for the university in national and international comparison as well as in the competition for research funding and cooperation partners.
67

Strategische und operative Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation

Pampel, Heinz 11 June 2021 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu überwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation eröffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Geschäftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durch-geführt. Mit einer Rücklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 %) wird die Betei-ligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur Förderung von Open Access umsetzen. Während die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Um-gang mit Open-Access-Publikationsgebühren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. Über die quantitative Erhebung hinaus, die die Lücke einer fehlenden Datenbasis zu Open Ac-cess in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen für die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivitäten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben. / This thesis investigates the role of research institutions in Germany in transforming scholarly publishing from subscription to Open Access in the field of scientific journals. Open Access transformation aims to overcome the traditional subscription model to further innovative methods of digital scholarly communication. The study examines the options open to higher education institutions and research performing organizations for shaping the Open Access transformation. The thesis presents a description of these options in the areas of strategy and communication, services and infrastructures, business relations with publishers and cooperation. Then, the implementation of these options in practice was analyzed. For this purpose, a survey was conducted among 701 academic institutions in Germany. The response rate of 403 responding institutions (57.49%) can be considered very positive. This survey, which is probably the most comprehensive on the subject to date, shows that higher education institutions and research performing organizations in Germany have so far implement-ed only a few options for promoting Open Access. While the distribution of Open Access repositories is positive, the handling of Open Access publication charges and the associated monitoring of publication costs are still at the beginning. The results of the survey indicate a high need for action. The presented quantitative survey closes the gap of missing data on Open Access in Germany. Based on this new dataset, the study formulates recommendations for further engagement with the Open Access transformation at research institutions in Germany. One focus is on activities that arise in the area of academic libraries.
68

E-Books in Spezialbibliotheken

Lengauer, Ulrike 16 June 2011 (has links) (PDF)
Bereits vor zehn Jahren gab es den ersten großen E-Book-Boom. Während damals noch digitale Buchinhalte für spezielle Lesegeräte im Mittelpunkt der Diskussion standen, dominieren inzwischen webbasierte Angebote den stetig wachsenden Markt. Für Bibliotheken eröffnen sich durch diese E-Books der nächsten Generation völlig neue Möglichkeiten in der Informationsversorgung ihrer Benutzer. Sowohl der globale Wissensaustausch, als auch der Zugriff auf Fachinformationen können mit ihrer Hilfe beschleunigt werden. Dies spielt insbesondere für Spezialbibliotheken, wie die der Max-Planck-Gesellschaft, eine große Rolle. Denn gerade von ihnen wird erwartet, dass sie die Mitarbeiter ihrer Institute stets mit den aktuellsten Fachinformationen versorgen. Aufgrund der Vielzahl an Lizenzierungs- und Angebotsformen auf dem E-Book-Markt ist hier ein Anbietervergleich unerlässlich. Dieser erfolgt im Rahmen dieser Diplomarbeit für die Bibliotheken der Max-Planck- Gesellschaft. Hierfür werden zunächst die aktuelle E-Book-Marktsituation und die Strukturen der Max-Planck-Gesellschaft beschrieben. Anschließend untersucht die Verfasserin die bisherigen Entwicklungen in der zentralen und lokalen E-Book-Erwerbung der Max-Planck-Gesellschaft. Zu diesem Zweck werden u.a. eine Befragung unter den Institutsbibliothekaren und mehrere Experteninterviews durchgeführt. Auf diese Weise können geeignete E-Book-Anbieter für die Max-Planck-Gesellschaft ermittelt und Kriterien gefunden werden, um diese schließlich miteinander vergleichen zu können. Im Ergebnis des Vergleichs gibt die Verfasserin Empfehlungen für die weitere E-Book-Erwerbung in der Max-Planck-Gesellschaft ab.
69

Mitteilungen des URZ 2/2005

Blumtritt,, Clauß,, Fischer,, Kempe,, Trapp,, Richter,, Wolf,, Ziegler, 03 May 2005 (has links) (PDF)
Informationen des Universitätsrechenzentrums: - Die Projekte Campusnetz II und IP-Telefonie (VoIP) - PROWeb - Ein neuer Dienst für Projekt-WWW-Server - Unterstützte Linux-Distributionen - WUSCH - Windows-Update-Service an der TU Chemnitz - Informationen des URZ zur "Rahmenvereinbarung zum Einkauf von Standard-PC-Technik" -Umstellung des Lokalsystems der UB auf LIBERO 5 - Elektronisches Publizieren an der TU Chemnitz - 10 Jahre MONARCH - Kurzinformationen - Software-News
70

Volltextarchiv und Dokumentenserver MONARCH

Blumtritt, Ute, Ziegler, Christoph 19 December 2002 (has links)
Vorstellung des Volltextarchivs MONARCH der Technischen Universität Chemnitz. Auf der Basis von Betriebs- und Entwicklungsprinzipien wird MONARCH aus Nutzer- und Bibliothekssicht charakterisiert. Speziell wird auf die Aspekte eines Autors/Archivierenden eingegangen, z.Bsp. workflow und Statistik. Im zweiten Teil werden Interna dargelegt, wie Integration in die Gesamt-DV-Technologie, Verwendung von Standards und Basis-Werkzeugen sowie aktuelle Weiterentwicklungen.

Page generated in 0.0423 seconds