• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 21
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 76
  • 55
  • 46
  • 36
  • 34
  • 32
  • 32
  • 32
  • 30
  • 27
  • 18
  • 17
  • 16
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Konzeption von Dokumentenservern für Digitale Bibliotheken im Hinblick auf Langzeitarchivierung und Retrieval

Ohme, Sebastian January 2003 (has links)
Entwickelt wird ein Dokument Management System zur elektronischen, Client-Server-basierten Publikation und Langzeitarchivierung von Hochschulschriften für die Universitätsbibliothek Potsdam. Der zu konzipierende Dokumentenserver muss den bibliothekarischen Anforderungen im Hinblick auf die Sicherung von Authentizität und Integrität des Servers und der einzelnen Textdokumente entsprechen. Eine Analyse der Eignung verbreiteter Dateiformate zur dauerhaften Speicherung unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Strukturierbarkeit, Konvertierbarkeit und Austauschbarkeit sowie Recherchierbarkeit erbringt eine langfristig anzustrebende Präferenz für XML als Archivierungs- und Rechercheformat sowie PDF und/oder HTML als Präsentationsformate. Die Formalerfassung erfolgt über die Anreicherung des Dokumentes mit Metadaten nach dem DC qualified Standard, die in einer Datenbank strukturiert abgelegt sind. Der dauerhafte Zugang zur Publikation kann durch Verwendung einer zitierfähigen URN (Persistent Identifier) gesichert werden. Bestehende Archivierungssysteme werden untersucht und auf Vereinbarkeit mit den lokalen Bedürfnissen geprüft. <br><br> Ein Workflow für die Anlieferung von Dokument und beschreibenden Metadaten durch den Autor und die weitere Bearbeitung durch die Bibliothek wird erarbeitet und die technische Umsetzung mittels Perl, HTML, XML und einer MS Access Datenbank beschrieben. Der Dokumentenserver ermöglicht performantes Retrieval und ist als Dataprovider mit einer OAI-Schnittstelle für den weltweiten, standardisierten Datenaustausch ausgestattet. Das System kann in wissenschaftlichen Informationseinrichtungen als Internet- oder Intranet-Repositorium eingesetzt werden. (Fremdreferat)
42

Online-Hochschulschriften der Technischen Universität Chemnitz

Blumtritt, Ute 20 March 2001 (has links)
Die Technische Universität Chemnitz startete 1995 als eine der ersten Einrichtungen mit dem Aufbau eines Volltextarchives unter dem Namen "Multimedia Online Archiv Chemnitz" (MONARCH). Durch die enge Zusammenarbeit von Universitätsrechenzentrum und Universitätsbibliothek ist MONARCH seitdem kontinuierlich weiterentwickelt worden, so dass für die Archivierung immer bessere Voraussetzungen bestehen. Die Serviceleistungen wurden erweitert und die Verarbeitung der Daten verbessert. Die Präsentation gibt Einblick in die Verknüpfung zwischen MONARCH und Bibliothek. Während das Rechenzentrum auf edv-technische Angelegenheiten spezialisiert ist (Datenformate, Unversehrtheit der Dokumente, Verarbeitung der Daten, Automatisierung von Arbeitsgängen, z.B. Meldungen an die Deutsche Bibliothek und den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund Baden-Württemberg...), bearbeitet die Bibliothek in der Arbeitsgruppe MONARCH die bibliothekarischen Aufgaben. So wurden z.B. FAQ's und Hilfetexte erstellt, Formulare entworfen, Layoutfragen und Urheberrechtsprobleme diskutiert usw. Die Auskunfts- und Informationstätigkeit zu Online-Hochschulschriften wird beschrieben sowie der Geschäftsgang innerhalb der Bibliothek bis zum Nachweis der elektronischen Hochschulschriften im Volltext im OPAC der Universitätsbibliothek Chemnitz. In Zukunft wollen wir uns vor allem um die Verbesserung der Nutzerbetreuung und der Autorenberatung bemühen, besonders hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung der Archivierung sowie bei der Recherche nach archivierten Publikationen. Dabei soll die Eigenständigkeit und Verantwortung der Autoren bei der Archivierung gefördert werden. Unsere Aktivitäten erweitern wir auf eine enge Zusammenarbeit mit den Promotionsausschüssen der Fakultäten. Erfahrungswerte werden an dieser Stelle vermittelt. Abschließend wird ein Einblick in die zukünftigen Aufgaben zur Entwicklung von MONARCH gegeben.
43

Generische Bücher - ein graphentheoretisches Modell zur logischen Strukturierung von Büchern in on-Demand-Publikationsprozessen

Kreulich, Klaus 26 November 2002 (has links) (PDF)
A detailed english description (three pages) is enclosed in the publication. / Die heutige Menge an textuellen Informationen erfordert vom Interessenten eine adäquate Selektion und Rezeption. Als printmedientechnischer Beitrag zur Lösung dieser Problematik wird das Book-on-Demand- (BoD) Verfahren in Verbindung mit einer individuellen Auswahl von Buchinhalten genutzt. Dazu wird in der vorliegenden Arbeit ein Formalismus entwickelt, der im Rahmen eines BoD-Workflows die kontextspezifische logische Neustrukturierung von Einheiten eines bestehenden elektronischen Buches automatisiert. Als Grundlage dient das aus der Graphentheorie bekannte Modell des minimalen Spannbaums (MSB). Bei der Bildung des MSB werden vor allem die primäre, vom Autor des bestehenden Buches vorgegebene, logische Struktur und eine dem Buch zu Grunde liegende Taxonomie ausgewertet. Für eine prototypische Implementierung des formalen Modells wird eine geeignete Softwarearchitektur für XML-kodierte Bücher entwickelt. Die Bewertung der resultierenden Buchgliederungen wird durch neuartige Metriken für logische Strukturen unterstützt.
44

Open Access (OA) und das Urheberrecht : Veranstaltung an der Universitätsbibliothek Chemnitz am 10.09.2007

Steinhauer, Eric, Brüning, Jochen 04 October 2007 (has links) (PDF)
Im digitalen Zeitalter vollzieht sich ein Wandel in der wissenschaftlichen Kommunikation. Veröffentlichungen erfolgen immer häufiger und zum Teil ausschließlich in elektronischer Form. Informationsaustausch ist aktuell und weltweit über das Internet möglich. Trotz der großen Vorteile hinsichtlich Sichtbarkeit und Verbreitung gibt es Bedenken und Zurückhaltung bei Open-Access-Publikationen. Rechtliche Unklarheiten und wissenschaftlicher impact spielen dabei eine Rolle. In der heutigen Veranstaltung werden Wege zu Open Access aufgezeigt. Herrn Dr. Steinhauer gelingt es die notwendigen Rechte für Open-Access-Veröffentlichungen zwar aus juristischer Sicht aber verständlich für jedermann und auf unterhaltsame Weise zu erläutern. Er zeigt Strategien für die Umsetzung an der Technischen Universität auf. Ergänzend dazu stellt Herr Brüning Open-Access-Lizenzen der Creative-Commons-Initiative vor. Diese erlauben modulare Gestaltungsmöglichkeiten für die Nutzung von digitalen Dokumenten und bieten zugleich Rechtssicherheit für Autoren und Leser. Die parallele Veröffentlichungsvariante "Hybrides Publizieren" bringt einige Vorteile sowohl aus ökonomischer Sicht als auch für den Verbreitungsgrad und die Sichtbarkeit von Werken. Insbesondere am Beispiel wissenschaftlicher Spezialdokumente kann von guten Erfahrungen anhand konkreter Beispiele berichtet werden.
45

Chemnitzer Linux-Tage 2014

Courtenay, Mark, Kölbel, Cornelius, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Zscheile, Falk, Kramer, Frederik, Schneider, Markus, Pfeifle, Kurt, Berger, Uwe, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralf, Schöner, Axel, Lohr, Christina, Herms, Robert, Schütz, Georg, Luther, Tobias 23 April 2014 (has links) (PDF)
Der vorliegende Tagungsband beinhaltet 13 Beiträge von Referenten der Chemnitzer Linux-Tage 2014 sowie Zusammenfassungen von weiteren 78 Vorträgen und 14 Workshops. Die Beiträge umfassen das breite Spektrum der Veranstaltung, darunter Probleme von eingebetteten Systemen und vertrauliche Kommunikation.
46

Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval /

Heckner, Markus January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
47

Le contrat d'édition portant sur une publication numérique : analyse des articles 380 ss CO sur la base d'un modèle méthodologique permettant de distinguer contrats nommés et innommés /

Piaget, Emmanuel. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Neuchâtel, 2004.
48

Einleitung zum Schwerpunkt „Zwischen Versprechungen und Herausforderungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und jüdischer Geschichte“

Menny, Anna, Fache, Thomas 08 August 2019 (has links)
No description available.
49

Neue Forschungen zum deutschsprachigen Zionismus. Einleitung in den Schwerpunkt

Vogt, Stefan 19 August 2019 (has links)
No description available.
50

Wir sind fünfstellig!: 10.000 Dokumente auf Qucosa

Voigt, Michaela 04 March 2013 (has links)
Mit der Freischaltung des 10.000sten Dokuments auf Qucosa haben wir im Januar 2013 eine Dokumentenanzahl erreicht, die wir als Anlass zur Zäsur nehmen wollen. Zunächst ein Resümee: Als um 1999 die ersten Dissertationen durch die SLUB Dresden elektronisch zugänglich gemacht wurden, vermochten wohl die Wenigsten vorherzusehen, welchen Stellenwert ein solcher Dokumentenserver zum Veröffentlichen bald spielen würde. Die ersten Schritte machten wir an der SLUB noch mit dem Hochschulschriftenserver HSSS. Erinnert sei an das 1000ste Dokument, welches im Jahr 2007 gefeiert werden konnte. Zunächst stand noch die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund. Zwar machen auch heute noch Doktorarbeiten mit ungefähr 40 Prozent den Löwenanteil der Veröffentlichungen auf Qucosa aus, andere Veröffentlichungsarten gewinnen jedoch auch an Bedeutung.

Page generated in 0.0369 seconds