• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 47
  • 21
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 74
  • 53
  • 45
  • 35
  • 33
  • 30
  • 30
  • 30
  • 29
  • 27
  • 18
  • 17
  • 16
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

... und was nutzt mir das? Vorteile von Archivierung und Open Archives

Hesse, Dagmar 13 June 2005 (has links) (PDF)
Elektronisches Publizieren über Open Archives hilft nicht nur dabei, unkompliziert weltweit zu veröffentlichen, sondern die Archive halten einen barrierefreien Zugriff auf solche Dokumente vor. Das Archiv MONARCH der TU Chemnitz, betreut von Universitätsbibliothek (UB) und Universitätsrechenzentrum (URZ), war das erste Archiv dieser Art in Deutschland und ist heute noch eines der führenden hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit. Der Vortrag entstand innerhalb einer Informationsveranstaltung „Elektronisches Publizieren an der TU Chemnitz – 10 Jahre MONARCH“, die zur Information über und Werbung für das Publizieren von UB und URZ organisiert wurde. Die Vorteile der Archive werden von zwei Seiten aus betrachtet, vom Nutzen für den Autor und vom Nutzen für diejenigen, die im Internet nach wissenschaftlichen Volltexten recherchieren. Mittels Self-Archiving können vom Autor z.B. Diplomarbeiten, Master- und Bachelorarbeiten, Dissertationen und Habilitationen, Tagungsmaterialien u.v.a.m. abgelegt werden. Die URLs sind dauerhaft und damit zitierfähig. Die Archivierung und der Zugang zu den Dokumenten sind kostenfrei, gefunden werden sie z.B. über Bibliothekskataloge, Metasuchen in Archiven und über Suchmaschinen. / Electronic publishing over Open Archives does not help only to publish uncomplicatedly world-wide but reproach barrier-free access to such documents archives. The Archive „MONARCH“ from Technical University Chemnitz, cared for from University Library and Data processing Center of the University, was the first archive of this kind in Germany and is today still one of the best regarding quality and reliability. The lecture developed within an information meeting "Electronic publishing in Technical University Chemnitz - 10 years MONARCH", which were organized for information over and advertisement for publishing in electronic form. The advantages of archives are regarded by two sides, by the benefits for the author and by the use for searching after scientific full texts in the Internet. The author is able to archive himself for instance theses (diploma), Master- and Bachelor-works, theses, conference materials etc. The URL of every document is durable and quotable. Archiving and the entrance to the documents are free, to be found it e.g. over library catalogs, metasearches in archives and over search machines.
12

Die urheberrechtliche Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung der Schranken des Urheberrechts in den Mitgliedstaaten der EU

Glas, Vera January 2007 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007/2008
13

Nachrichtensites im Wettbewerb : Analyse der Wettbewerbsstrategien von vier deutschen Online-Nachrichtenangeboten /

Meyer-Lucht, Robin. January 2005 (has links)
St. Gallen, Univ., Diss., 2005.
14

Nachrichtensites im Wettbewerb : Analyse der Wettbewerbsstrategien von vier deutschen Online-Nachrichtenangeboten /

Meyer-Lucht, Robin. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St. Gallen, 2005.
15

Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter und die Rolle der Bibliotheken

Woll, Christian. January 2005 (has links) (PDF)
Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005--Köln.
16

... und was nutzt mir das? Vorteile von Archivierung und Open Archives

Hesse, Dagmar 13 June 2005 (has links)
Elektronisches Publizieren über Open Archives hilft nicht nur dabei, unkompliziert weltweit zu veröffentlichen, sondern die Archive halten einen barrierefreien Zugriff auf solche Dokumente vor. Das Archiv MONARCH der TU Chemnitz, betreut von Universitätsbibliothek (UB) und Universitätsrechenzentrum (URZ), war das erste Archiv dieser Art in Deutschland und ist heute noch eines der führenden hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit. Der Vortrag entstand innerhalb einer Informationsveranstaltung „Elektronisches Publizieren an der TU Chemnitz – 10 Jahre MONARCH“, die zur Information über und Werbung für das Publizieren von UB und URZ organisiert wurde. Die Vorteile der Archive werden von zwei Seiten aus betrachtet, vom Nutzen für den Autor und vom Nutzen für diejenigen, die im Internet nach wissenschaftlichen Volltexten recherchieren. Mittels Self-Archiving können vom Autor z.B. Diplomarbeiten, Master- und Bachelorarbeiten, Dissertationen und Habilitationen, Tagungsmaterialien u.v.a.m. abgelegt werden. Die URLs sind dauerhaft und damit zitierfähig. Die Archivierung und der Zugang zu den Dokumenten sind kostenfrei, gefunden werden sie z.B. über Bibliothekskataloge, Metasuchen in Archiven und über Suchmaschinen. / Electronic publishing over Open Archives does not help only to publish uncomplicatedly world-wide but reproach barrier-free access to such documents archives. The Archive „MONARCH“ from Technical University Chemnitz, cared for from University Library and Data processing Center of the University, was the first archive of this kind in Germany and is today still one of the best regarding quality and reliability. The lecture developed within an information meeting "Electronic publishing in Technical University Chemnitz - 10 years MONARCH", which were organized for information over and advertisement for publishing in electronic form. The advantages of archives are regarded by two sides, by the benefits for the author and by the use for searching after scientific full texts in the Internet. The author is able to archive himself for instance theses (diploma), Master- and Bachelor-works, theses, conference materials etc. The URL of every document is durable and quotable. Archiving and the entrance to the documents are free, to be found it e.g. over library catalogs, metasearches in archives and over search machines.
17

Open Access meets Saxony!

Kühle, Gerrit, Reschke, Edith, Stöhr, Matti 11 April 2017 (has links)
Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen über das Internet. Die Open-Access-Tage, kurz OA-Tage, sind die zentrale jährliche Konferenz zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr findet die Tagung erstmals in Dresden statt.
18

Ein Camp in Chemnitz

Hoffmann, Tracy 11 December 2013 (has links) (PDF)
Frei verfügbare wissenschaftliche Publikationen sind ein Anliegen, das die Universitätsbibliothek Chemnitz seit vielen Jahren untestützt und vorantreibt. Die Idee, ein Camp für die Überarbeitung des Open-Access-Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien, kurz L3T, zu veranstalten, wurde deshalb begeistert von der Bibliotheksleitung unterstützt. Vom 20. bis 28. August 2013 wurde das neue Lehrbuch L3T 2.0 geschrieben.
19

Ein Camp in Chemnitz: Open Access-Lehrbuch – in sieben Tagen zur Neuauflage

Hoffmann, Tracy 11 December 2013 (has links)
Frei verfügbare wissenschaftliche Publikationen sind ein Anliegen, das die Universitätsbibliothek Chemnitz seit vielen Jahren untestützt und vorantreibt. Die Idee, ein Camp für die Überarbeitung des Open-Access-Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien, kurz L3T, zu veranstalten, wurde deshalb begeistert von der Bibliotheksleitung unterstützt. Vom 20. bis 28. August 2013 wurde das neue Lehrbuch L3T 2.0 geschrieben.
20

Chemnitzer Linux-Tage 2013

Meier, Wilhelm, Pönisch, Jens, Berger, Uwe, Heik, Andreas, König, Harald, Kölbel, Cornelius, Loschwitz, Martin Gerhard, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralph, Kubieziel, Jens, Seidel, Philipp, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Schuler, Jean-Roland 04 April 2013 (has links) (PDF)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2013 wurden 106 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 11 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 95 weiteren Vorträgen.

Page generated in 0.03 seconds