Spelling suggestions: "subject:"punktprozess"" "subject:"punktprozesse""
1 |
Über die statistische Analyse von Clusterprozessen durch die PaarkorrelationsfunktionSnethlage, Martin. January 2000 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss., 2000. / Computerdatei im Fernzugriff.
|
2 |
Über die statistische Analyse von Clusterprozessen durch die PaarkorrelationsfunktionSnethlage, Martin. January 2000 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Universiẗat, Diss., 2000.
|
3 |
Gaussian loop- and Pólya processes a point process approachRafler, Mathias January 2009 (has links)
Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009
|
4 |
Bijective point maps, point-stationarity and characterization of Palm measuresHeveling, Matthias January 2005 (has links) (PDF)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2005
|
5 |
Bijective point maps, point-stationarity and characterization of Palm measuresHeveling, Matthias. January 2006 (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Karlsruhe.
|
6 |
Quantum Markov chains and position distributions for states of boson systemsSchubert, Katrin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2005--Cottbus.
|
7 |
Stochastic models for near-synchronous neuronal firing activitySchneider, Gaby. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2006--Frankfurt (Main).
|
8 |
Über die statistische Analyse von Clusterprozessen durch die PaarkorrelationsfunktionSnethlage, Martin 28 July 2009 (has links) (PDF)
Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Paarkorrelationsfunktion von stationären und isotropen Cluster-Punktprozessen. Für diese Funktion wird ein in einem gewissen Sinne optimaler Schätzer entwickelt. Die analytische Untersuchung dieses Schätzers liefert eine brauchbare Abschätzung für dessen Bias und Varianz. In einer Anwendung aus der Astronomie tritt ein Punktmuster auf, von dem angenommen wird, dass es eine Realisierung eines Punktprozesses ist, dessen Paarkorrelationsfunktion einen Pol an der Stelle r=0 hat. Für dieses Punktmuster werden geeignete Punktprozessmodelle entwickelt. Außerdem wird gezeigt, dass bei der Schätzung der Ordnung dieses Pols die angepasste statt einer konstanten Bandweite zu zuverlässigeren Schätzungen führt.
|
9 |
Beiträge zur Theorie und Anwendung von Keim-Korn-Modellen mit konvexen KörnernBallani, Felix 17 December 2009 (has links) (PDF)
Gegenstand der Arbeit sind zufällige Mengen $Xi$ aus dem erweiterten Konvexring und zugehörige markierte Punktprozesse $Psi$ in $mathbb{R}^d$ mit Marken aus dem System der konvexen Körper. Es wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen an $Psi$ die zweite Produktdichte $varrho_S^{(2)}$ des durch $Xi$ induzierten zufälligen Oberflächenmaßes $S_{Xi}$ existiert und eine klassische Beziehung zwischen der Intensitätsfunktion von $S_{Xi}$ und der Ableitung der sphärischen Kontaktverteilungsfunktion von $Xi$ bei Null auf entsprechende Größen zweiter Ordnung übertragen werden kann. Mit Hilfe des so erhaltenen Zugangs wird $varrho_S^{(2)}$ für einige Beispiele bestimmt. Desweiteren werden spezielle markierte Punktprozesse $Psi$ betrachtet, die durch Verdünnung gemäß einer Methode nach Matérn aus einem markierten Poisson-Prozess hervorgehen. Als praktische Anwendung wird für zwei Proben eines Feuerbetons mit kugelförmigen Einschlüssen untersucht, welche Modelle für zufällige Systeme harter Kugeln zur Beschreibung geeignet sind.
|
10 |
Über die statistische Analyse von Clusterprozessen durch die PaarkorrelationsfunktionSnethlage, Martin 07 September 2000 (has links)
Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Paarkorrelationsfunktion von stationären und isotropen Cluster-Punktprozessen. Für diese Funktion wird ein in einem gewissen Sinne optimaler Schätzer entwickelt. Die analytische Untersuchung dieses Schätzers liefert eine brauchbare Abschätzung für dessen Bias und Varianz. In einer Anwendung aus der Astronomie tritt ein Punktmuster auf, von dem angenommen wird, dass es eine Realisierung eines Punktprozesses ist, dessen Paarkorrelationsfunktion einen Pol an der Stelle r=0 hat. Für dieses Punktmuster werden geeignete Punktprozessmodelle entwickelt. Außerdem wird gezeigt, dass bei der Schätzung der Ordnung dieses Pols die angepasste statt einer konstanten Bandweite zu zuverlässigeren Schätzungen führt.
|
Page generated in 0.0287 seconds