• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Digital Timespace Friction / The Tempo-spatial Conflicts of Platform Mediation

Repenning, Alica 22 March 2024 (has links)
Die aktuellen Debatten im Feld der Digitalen Geographie und der Arbeitsgeographie zeigen, dass digitale Plattformen nicht neutrale Vermittelnde von digitalen Interaktionsmöglichkeiten sind, die in einem entfernten digitalen Cyberspace operieren. Stattdessen beruht die Funktionalität digitaler Plattformen auf zeitintensiven Arbeitspraktiken, die von den Nutzenden der Plattform zwischen digitalen und sozial-materiellen Räumen durchgeführt und von den Plattformunternehmen gesteuert werden. Vor diesem Hintergrund besteht das übergeordnete Forschungsziel der Dissertation darin, die Räume und die Zeitlichkeit zu erforschen, die von dem Plattformunternehmen und den Nutzenden gemeinsam, aber dennoch konfliktreich konstruiert werden. Es wird eine Perspektive auf die Produktion von plattformvermittelten Zeiträumen und deren Friktionen herausgearbeitet. Die alltägliche Aushandlung von digitalen Zeit-Räumen wird als Zeit-Raum-Reibung entwickelt. Um die plattformgestützte Vermittlung von Zeit und Raum und ihre Reibungen empirisch aufzuarbeiten, kommt das Instrumentarium einer digitalen Ethnographie zum Einsatz. Dieser Ansatz ermöglicht die detailreiche Untersuchung der Wechselbeziehung von Plattformoberflächen, Nutzungspraktiken und Erfahrungen in einem spezifischen Fall. Es wird die Arbeit selbständiger Berliner Modeunternehmer:innen analysiert, die zwischen Offline-Räumen und der digitalen Plattform Instagram erfolgt. Die Dissertation unterstreicht die Verbindung von Perspektiven der Digitalen Geographie und der Arbeitsgeographie. So können kritische Einblicke in die tägliche Arbeit, die Aushandlungen und die Machtverhältnisse gewonnen werden, die der Ausgestaltung von Zeit und Raum im digitalen Kapitalismus zugrunde liegen. Schließlich zeigt die Dissertation, wie qualitative Online- und Offline-Methoden miteinander verschränkt werden können, um eine detaillierte, fallspezifische Analyse der Produktion digital vermittelter Zeiträume und ihrer Aushandlungsprozesse offenzulegen. / Current digital and labor geography debates reveal that daily spaces represent a web of interconnected online and offline spaces. This implies that not only has the web become platformized, but work practices and daily tempo-spatial relations have also been structured by the spaces of digital platforms and their models of value capture. Therefore, digital platforms are not merely asset-light matchmakers operating in distant digital cyberspace. They are deeply embedded in the fabric of daily life. The dissertation aims to uncover the platform mediation of time and space and its frictions. The concept of platform-mediated timespace suggests that platform interfaces, human practices, and socio-material relations intricately and seamlessly shape the configuration of space and the perception of time. Platform-mediated time and space are negotiated and contested between platform capitalism and platform labor. This contested production of digitally mediated timespace is defined as timespace friction. Methodologically, a digital ethnography is employed to investigate the interplay between platform interfaces, user practices, and experiences in a specific case of platform mediation. The study analyzes independent fashion entrepreneurs in Berlin who work between offline spaces and the digital platform Instagram. Against this backdrop, the dissertation urges the field of digital geography to move beyond notions of augmented digital space. Instead, in combination with a labor geography perspective, it suggests gaining more critical insights into the daily work, negotiations, and power relations underlying the creation of platform-mediated timespace in digital capitalism. Finally, the dissertation advocates for the application of mediated methods in researching mediated timespaces. It demonstrates how a detailed, case-specific digital ethnography can provide insights into the production of digitally mediated spacetime and its struggles.
2

Alltagsgeographien bildender Künstler in Berlin. / Eine Analyse der Interaktionsräume im künstlerischen Wertschöpfungsprozess.

Lehnertz, Monique 07 May 2018 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem kreativen Akteur "bildender Künstler" und seiner Raumprägung im Wertschöpfungsprozess künstlerischer Innovationen am Beispiel der Kunstmetropole Berlin. Dabei wird der Fokus auf die alltäglichen Interaktionsräume der Akteure - sogenannte Alltagsgeographien - im Wertschöpfungsprozess gelegt. Durch die qualitative Untersuchung des Einzelakteurs und insbesondere seiner lokalen Praktiken werden differenzierte Informationen über die Charakteristika des kreativen Akteurs, über die Kunstbranche und die globalen Dynamiken dieser Branchen gewonnen. Ziel der Arbeit ist es die Interaktionsräume der bildenden Künstler in ihrem Wertschöpfungsprozess (Produktion, Präsentation, Vermarktung, Verkauf) aus einer räumlichen, zeitlichen und sozioökonomischen Perspektive zu charakterisieren. Die Ergebnisse präsentieren insgesamt eine neue räumliche Betrachtung mit vorwiegend lokalen, analogen und fluiden Interaktionsräumen der Künstler. Sie zeigen, welche Etappen und Standorte im Lebenslauf eines Künstlers wichtig sind, um sich am Kunstmarkt etablieren zu können. Es wird deutlich, welche besondere Bedeutung die räumliche Nähe und Verortung in lokalen Strukturen besitzt und dass die Digitalisierung bisher kaum Einfluss auf den Kunstmarkt hat. Darüber hinaus werden wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Mobilität als Ermöglichungsstruktur im künstlerischen Schaffensprozess dargelegt. Berlin stellt sich als zweitwichtigste Kunstmetropole im globalen Netz der Kunstmetropolen dar, welches nach wie vor in der westlichen Welt verankert ist. Die angenommene Globalisierung des Kunstmarktes hat bisher noch nicht stattgefunden. / This research is about the creative actor - "the contemporary fine artist" using the example of Berlin - and how he is shaping and influencing space in his value-added process on different spatial scales. The focus is on the everyday life spheres of interaction the so-called "everyday life geographies" in the value-added process. By using a qualitative approach differentiated and nuanced information on the actor's characteristics and his local practices can be obtained, as well as on the art market and its global regulatory mechanisms. The objective of this research is to characterise the spheres of interaction of the fine artists in their value-added process (production, presentation, marketing, disposal) through a spatial, temporal and socio-economic perspective. The overall results present a new spatial viewpoint with predominantly local, analogue, and fluid spheres of interaction of the contemporary fine artists. They reveal the most important steps and spatial configurations in the career of an artist in order to become successfully established in the art market. Of particular importance are the spatial proximity and the connection within the local networks. The digitalization only slightly affects the art market so far. Furthermore, the thesis obtains important knowledge in regard to mobility as an enabling framework in the process of artistic creation. Berlin is regarded as the second most important global art metropolis in a network of global art metropolises, which can still be located in the western hemisphere. The assumed globalisation has not affected the art market yet.

Page generated in 0.0138 seconds