Spelling suggestions: "subject:"rabatt"" "subject:"labatt""
11 |
Einsatz von Coupons als CRM-Instrument im Einzelhandel : Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des wahrgenommenen Konsumentennutzens aus Coupons /Köhler, Sven. January 2007 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St.-Gallen, 2006 ; Nr. 3269. / CRM : Customer Relationship Management. Literaturverz.
|
12 |
Ekonomin bakom dagliga dealsÖsterberg, Caroline January 2012 (has links)
På senare tid har dagligdeal-företags affärsmodell blivit föremål för en debatt, där det ifrågasätts om partnerföretag går vinnande ur en dagligdeal-kampanj. Detta examensarbete har undersökt hur lokala företag påverkas ekonomiskt av att göra en kampanj med Groupon och hur vinsten av en kampanj kan maximeras. En kombination av kvalitativa fallstudier på partnerföretag till Groupon och kvantitativ analys av Groupon Sveriges försäljningsdata har använts för att undersöka detta. Studien är avgränsad till Groupons lokala erbjudanden i Stockholm, vilka innefattar kategorierna restaurang, skönhet och upplevelse. Fallstudieföretagens ekonomiska påverkan av en kampanj analyserades inom ramen för grundläggande investeringsbedömningsteori. Resultaten visade att samtliga nio fallstudieföretag gick med vinst, men att nivåerna för vinsten varierade kraftigt mellan ca 10 000-150 000 SEK. I restaurangkategorin är merförsäljning den mest vinstdrivande faktorn, i skönhetskategorin är det värdet av återkommande kunder och i upplevelsekategorin är det intäkt på deal efter rörliga kostnader. Grouponkampanjer verkar påverka lokala företags ekonomi positivt, dock måste dessa slutsatser sättas i relation till det begränsade urvalet om endast nio fallstudieföretag. Analys av försäljningsdata gav slutsatserna att företag kan öka vinst genom att ha hög rabatt och högt dealpris i utformningen av priset. I utformningen av produkten är slutsatsen att ett högt originalpris (vilket indikerar ett större erbjudande/sammansatt erbjudande) ger ökad vinst. Ytterligare slutsatser är att företag med känt varumärke i centrala lägen går med mer vinst än företag med okända varumärken i mindre centrala lägen. Slutsatser från försäljningsdata gäller i synnerhet kategorierna restaurang och skönhet då sambanden var svagare i upplevelsekategorin. Vidare gäller inte slutsatser vid extrema nivåer av rabatt, dealpris och originalpris. I de fall där resultat per kund efter rörliga kostnader var negativt var optimeringsmöjligheten begränsad. Generellt bör slutsatserna behandlas med försiktighet då försäljningsdata endast innefattar intäkt på dealen, inte det totala utfallet av en kampanj. Dock är intäkt på dealen en stark indikator för det totala utfallet. / The daily deal business model have recently become the subject of a debate in which it is questioned whether merchants benefit from a daily deal promotion. This thesis has studied how local businesses are affected financially by a Groupon promotion and how profits can be maximized. A combination of qualitative case studies on Groupon merchants and a quantitative analysis of Groupon sales data have been used for this purpose. The study is limited to local Groupon deals in Stockholm, which include the categories restaurant, beauty and experience. The financial effects of the case study businesses were analyzed within the scope of basic investment evaluation theory. The results showed that all nine case study businesses were profitable, although the levels of the profits varied widely between about 10 000-150 000 SEK. Upsell is the most important factor to drive profit in the restaurant category and the value of repeat customers is the most important factor in the beauty category. The profit from the deal after variable costs is the most important factor in the experience category. Groupon promotions seem to affect local business economics positively; however, these conclusions have to be related to the limited sample of only nine case study businesses. The conclusions from the analysis of the sales data were that businesses can increase profits by using a high discount and a high purchase price in the design of the price. Concerning the design of the product it is concluded that a high original price (indicating a larger offer/composed offer) increases the profits. Additional conclusions are that businesses with well-known brands in central locations make more profit than businesses with unknown brands in less central locations. Conclusions of sales data are particularly valid in the restaurant- and beauty category, since the correlations are weaker in the experience category. Furthermore, conclusions are not valid at extreme levels of discount, purchase price and original price. In situations where the result per customer after variable costs was negative, the optimization possibilities were limited. Generally, conclusions should be treated with caution, since sales data only includes the profit of the deal, not the overall outcome of the promotion. However, the profit of the deal is a strong indicator of the overall outcome.
|
13 |
Einsatz von Coupons als CRM-Instrument im Einzelhandel : Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des wahrgenommenen Konsumentenschutzes aus Coupons /Köhler, Sven. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2007.
|
14 |
Personalisierung im E-Commerce – zur Wirkung von E-Mail-Personalisierung auf ausgewählte ökonomische Kennzahlen des KonsumentenverhaltensFassauer, Roland 26 May 2016 (has links) (PDF)
Personalisierung ist ein wichtiger Bereich des Internet Marketings, zu dem es wenige experimentelle Untersuchungen mit großen Teilnehmerzahlen gibt. Für den erfolgreichen Einsatz von Empfehlungsverfahren sind umfangreiche Daten über das Käuferverhalten erforderlich.
Diesen Problemstellungen nimmt sich die vorliegende Arbeit an. In ihr wird das Shop-übergreifende individuelle Käuferverhalten von bis zu 126.000 Newsletter-Empfängern eines deutschen Online-Bonussystems sowohl mittels ausgewählter Data-Mining-Methoden als auch experimentell untersucht.
Dafür werden Prototypen eines Data-Mining-Systems, einer A/B-Test-Software-Komponente und einer Empfehlungssystem-Komponente entwickelt und im Rahmen des Data Minings und durch Online-Feldexperimente evaluiert.
Dabei kann für die genannte Nutzergruppe in einem Experiment bereits mit einem einfachen Empfehlungsverfahren gezeigt werden, dass zum einen die Shop-übergreifenden individuellen Verhaltensdaten des Online-Bonus-Systems für die Erzeugung von Empfehlungen geeignet sind, und zum anderen, dass die dadurch erzeugten Empfehlungen zu signifikant mehr Bestellungen als bei der besten Empfehlung auf Basis durchschnittlichen Käuferverhaltens führten.
In weiteren Experimenten im Rahmen der Evaluierung der A/B-Test-Komponente konnte gezeigt werden, dass absolute Rabattangebote nur dann zu signifikant mehr Bestellungen führten als relative Rabatt-Angebote, wenn sie mit einer Handlungsaufforderung verbunden waren.
Die Arbeit ordnet sich damit in die Forschung zur Beeinflussung des Käuferverhaltens durch Personalisierung und durch unterschiedliche Rabatt-Darstellungen ein und trägt die genannten Ergebnisse und Artefakte bei.
|
15 |
Personalisierung im E-Commerce – zur Wirkung von E-Mail-Personalisierung auf ausgewählte ökonomische Kennzahlen des Konsumentenverhaltens: Personalisierung im E-Commerce – zur Wirkung von E-Mail-Personalisierung auf ausgewählte ökonomische Kennzahlen des KonsumentenverhaltensFassauer, Roland 29 April 2016 (has links)
Personalisierung ist ein wichtiger Bereich des Internet Marketings, zu dem es wenige experimentelle Untersuchungen mit großen Teilnehmerzahlen gibt. Für den erfolgreichen Einsatz von Empfehlungsverfahren sind umfangreiche Daten über das Käuferverhalten erforderlich.
Diesen Problemstellungen nimmt sich die vorliegende Arbeit an. In ihr wird das Shop-übergreifende individuelle Käuferverhalten von bis zu 126.000 Newsletter-Empfängern eines deutschen Online-Bonussystems sowohl mittels ausgewählter Data-Mining-Methoden als auch experimentell untersucht.
Dafür werden Prototypen eines Data-Mining-Systems, einer A/B-Test-Software-Komponente und einer Empfehlungssystem-Komponente entwickelt und im Rahmen des Data Minings und durch Online-Feldexperimente evaluiert.
Dabei kann für die genannte Nutzergruppe in einem Experiment bereits mit einem einfachen Empfehlungsverfahren gezeigt werden, dass zum einen die Shop-übergreifenden individuellen Verhaltensdaten des Online-Bonus-Systems für die Erzeugung von Empfehlungen geeignet sind, und zum anderen, dass die dadurch erzeugten Empfehlungen zu signifikant mehr Bestellungen als bei der besten Empfehlung auf Basis durchschnittlichen Käuferverhaltens führten.
In weiteren Experimenten im Rahmen der Evaluierung der A/B-Test-Komponente konnte gezeigt werden, dass absolute Rabattangebote nur dann zu signifikant mehr Bestellungen führten als relative Rabatt-Angebote, wenn sie mit einer Handlungsaufforderung verbunden waren.
Die Arbeit ordnet sich damit in die Forschung zur Beeinflussung des Käuferverhaltens durch Personalisierung und durch unterschiedliche Rabatt-Darstellungen ein und trägt die genannten Ergebnisse und Artefakte bei.:1 Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Stand der Forschung 3
1.2 Forschungsbedarf 6
1.3 Forschungskonzept 8
1.4 Verwendete Methoden 11
1.5 Aufbau der Arbeit 11
2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen 13
2.1 Internethandel, E-Commerce und E-Business 13
2.2 Marketing, Konsumenten- und Käuferverhalten 16
2.2.1 Käuferverhalten bei Rabatt-Angeboten 20
2.3 Internet Marketing 21
2.3.1 Erfolgskontrolle im Internet Marketing 24
2.3.2 Ausgewählte Disziplinen des Internet Marketings 27
2.3.2.1 Affiliate Marketing 28
2.3.2.2 Online-Cashback-Systeme 35
2.3.2.3 E-Mail-Marketing 38
2.4 Personalisierung im Internet Marketing 56
2.4.1 Empfehlungssysteme 59
2.4.2 Bewertung von Empfehlungssystemen 59
2.4.3 Architektur von Empfehlungssystemen 60
2.4.4 Empfehlungssystem-Kategorien 62
2.4.4.1 Hybride Empfehlungssysteme 67
2.4.5 Techniken für Empfehlungsverfahren 69
2.5 Wissensaufbereitung und -entdeckung 89
2.5.1 Datenerhebungsverfahren 89
2.5.1.1 Datenqualität 91
2.5.1.2 Datensicherheit und Datenschutz 92
2.5.2 Knowledge Discovery und Data Mining 94
2.5.2.1 Der Data-Mining-Prozess 96
2.5.2.2 Data-Mining-Problemtypen 98
2.5.2.3 Das Data-Mining-System 100
2.5.3 Das Experiment als Erhebungsdesign 106
2.5.3.1 Anforderungen und Gütekriterien 111
2.5.3.2 Online-Feldexperimente im Marketing 117
2.5.3.3 Auswertungsverfahren 120
2.5.3.4 Theoretische Grundlagen des A/B-Testverfahrens 121
3 Vorgehen 126
3.1 Forschungsdesign 126
3.1.1.1 Ziele und Anforderungen der Andasa GmbH 128
3.1.1.2 Ziele und Anforderungen des Instituts für Angewandte Informatik 129
3.1.2 Design des Informationssystems 130
3.1.2.1 Der Designprozess 131
3.1.3 Konzeption des Software-Systems 133
3.1.4 Evaluation 134
3.2 Datenanalyse 135
3.2.1 Datenbeschaffung 135
3.2.2 Datenaufbereitung 136
3.2.3 Auswahl geeigneter Data-Mining-Methoden 137
3.2.3.1 Auswahl-Kriterien 137
3.2.3.2 Methodenauswahl 140
3.2.4 Erläuterung ausgewählter Data-Mining-Methoden 156
3.2.4.1 Bayes’sche Netze 156
3.2.4.2 Clustering 158
3.2.4.3 Diskriminanzanalyse 158
3.2.4.4 Korrelationsanalyse 159
3.2.4.5 Online Analytical Processing (OLAP) 159
3.2.5 Auswahl geeigneter Data-Mining-Werkzeuge 165
3.2.5.1 Auswahlprozess 165
3.2.5.2 Kriterien 166
3.2.5.3 Werkzeuge zur statistischen Analyse und Visualisierung 168
3.2.5.4 Werkzeuge für Clustering und Diskriminanzanalyse 168
3.2.5.5 Werkzeuge für Online Analytical Processing 169
3.2.5.6 Werkzeuge für Bayes’sche Netze 169
3.3 Untersuchungsdesign 171
3.3.1 Online-Marketing-Instrumente bei Andasa 172
3.3.2 Stimulus-Auswahl 174
3.3.3 Entwurf des Experimentaldesigns 175
4 Umsetzung 180
4.1 Architektur und prototypische Implementation 180
4.1.1 Das Data-Mining-System 180
4.1.2 Der ETL-Prozess 181
4.1.2.1 Datenerhebung 183
4.1.2.2 Datenbereinigung 184
4.1.3 Die A/B-Testumgebung 185
4.1.4 Das Empfehlungssystem 189
4.1.5 Usability-Evaluation 196
4.2 Data Mining 199
4.2.1 Statistische Analyse 200
4.2.2 Anwendung ausgewählter Data-Mining-Methoden 206
4.2.2.1 Clustering 208
4.2.2.2 Klassifikation 213
4.2.2.3 Modellierung als Bayes’sche Netze 214
4.2.3 Ergebnisse und Evaluation 221
4.3 Feldexperimente mit Newslettern 222
4.3.1 Eckdaten der Tests 223
4.3.2 Beispiel-Experimente 224
4.3.3 A/B-Tests Rabattdarstellungen 226
4.3.3.1 Öffnungsrate Prozente vs. Euro 226
4.3.3.2 Klickrate Prozente vs. Euro 227
4.3.3.3 Conversion-Rate Prozente vs. Euro 229
4.3.4 A/B-Test zur Personalisierung 230
4.3.4.1 Auswahl des Empfehlungsverfahrens 230
4.3.4.2 Definition der Kontrollgruppe 231
4.3.4.3 Operative Durchführung 231
4.3.4.4 Auswertung 232
4.3.5 Ergebnisse und Evaluation 236
5 Zusammenfassung und Ausblick 239
6 Anhang 243
6.1 Anhang A Usability-Evaluation 243
6.1.1 Methoden der Usability-Evaluierung 246
6.1.1.1 Usability-Tests und lautes Denken 246
6.1.1.2 Benutzerbefragung 248
6.1.1.3 Feldstudien und Partizipation 250
6.1.1.4 Expertenorientierte (Inspektions-)Methoden 251
6.1.1.5 Formal-analytische Verfahren 252
6.1.1.6 Quantitative Fragebogen 252
6.1.1.7 Verfahrensmodell 259
6.1.1.8 Auswertung 262
6.1.2 Fragebögen 263
6.2 Anhang B Zeitreihenanalyse 281
6.2.1 Klassische Komponentenmodelle 281
6.2.2 Stochastische Prozesse 282
6.2.3 Fourier-Analyse-Methoden (Spektralanalyse) 283
6.3 Anhang C Daten und Programme 286
6.3.1 Technische Daten 286
6.3.1.1 Data Warehouse / Data Mining Server 286
6.3.2 Programm- und Skriptcodes 287
6.3.2.1 R- Skripte 287
6.3.2.2 SQL – Skripte 296
6.3.2.3 C# Code MostRecentLinkInvocationsShopRecommender.cs 314
6.3.3 Daten A/B-Tests 317
6.3.3.1 Übersicht Newsletter 317
6.3.3.2 Mengengerüst Aussendungen 319
6.3.3.3 Shopaufrufe und Besteller 319
6.3.3.4 Darstellungen der Newsletter-Varianten 320
6.3.4 Daten Personalisierung 335
6.4 Abbildungsverzeichnis 338
6.5 Tabellenverzeichnis 343
6.6 Literaturverzeichnis 346
|
Page generated in 0.0331 seconds