Spelling suggestions: "subject:"rechnungslegung"" "subject:"rechnungslegungs""
201 |
Rechnungslegung im Mittelstand : Eignung der nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften unter Berücksichtigung der Veränderungen durch den IFRS for Private Entities und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz /Janssen, Jan. January 2009 (has links) (PDF)
Zugl.: @Dortmund, Tech. Universiẗat, Diss., 2008.
|
202 |
Accounting quality under IFRSSalewski, Marcus 13 May 2014 (has links) (PDF)
Since 2005, publicly traded European companies are required to prepare their consolidated financial statements in accordance with International Financial Reporting Standards (IFRS). This is the result of the so-called “IAS-Regulation” of the European Parliament and of the European Council (Regulation (EC) No. 1606/2002) which formulates two objectives directly related to financial reporting: (higher) comparability and transparency of financial statements. With regard to transparency, researchers often rely on proxies to measure the quality of financial statements. In this dissertation, I follow this approach and examine the quality of IFRS financial statements relying on different proxies, such as value relevance, the degree of earnings management, and disclosure quality. The four papers in this dissertation cover research questions related to the determinants and consequences of managerial discretion in the three most important components of financial statements: the balance sheet, the income statement, and the notes. In summary, this dissertation answers important questions concerning the quality of accounting under IFRS which have remained unanswered – and in some cases even unasked – until now. Therefore, this dissertation has a material impact on the understanding of accounting quality under IFRS.
|
203 |
Segmentberichterstattung nach IAS 14 : ein normativer Ansatz zur Neugestaltung auf der Grundlage des Beteiligungscontrollings /Ulbrich, Philipp R. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Eichstätt-Ingolstadt, 2005.
|
204 |
Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen /Leibfried, Peter. January 2002 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2002.
|
205 |
Accounting quality under IFRS: Essays on value relevance, earnings management and disclosure qualitySalewski, Marcus 13 February 2014 (has links)
Since 2005, publicly traded European companies are required to prepare their consolidated financial statements in accordance with International Financial Reporting Standards (IFRS). This is the result of the so-called “IAS-Regulation” of the European Parliament and of the European Council (Regulation (EC) No. 1606/2002) which formulates two objectives directly related to financial reporting: (higher) comparability and transparency of financial statements. With regard to transparency, researchers often rely on proxies to measure the quality of financial statements. In this dissertation, I follow this approach and examine the quality of IFRS financial statements relying on different proxies, such as value relevance, the degree of earnings management, and disclosure quality. The four papers in this dissertation cover research questions related to the determinants and consequences of managerial discretion in the three most important components of financial statements: the balance sheet, the income statement, and the notes. In summary, this dissertation answers important questions concerning the quality of accounting under IFRS which have remained unanswered – and in some cases even unasked – until now. Therefore, this dissertation has a material impact on the understanding of accounting quality under IFRS.:1 Accounting Quality under IFRS – Essays on Value Relevance, Earnings
Management and Disclosure Quality: An Overview … 1
1.1 Introduction … 2
1.2 Overview of the Manuscripts … 4
1.3 Principal Research Contributions … 13
References … 16
2 Discretion in the Accounting for Defined Benefit Obligations - An Empirical Analysis of German IFRS Statements … 19
2.1 Introduction … 21
2.2 Literature Review … 25
2.3 Research Approach … 29
2.4 Results … 38
2.5 Conclusion … 45
References … 54
3 The Association between Corporate Social Responsibility (CSR) and Earnings Quality - Evidence from European Blue Chips … 59
3.1 Introduction … 61
3.2 Literature Review and Hypothesis Development … 63
3.3 Research Design … 70
3.4 Results … 79
3.5 Conclusion … 88
References … 101
4 Reexamining OCI Pricing - Empirical Analysis of Reporting Location
Changes due to IAS 1 (rev. 2007) … 105
4.1 Introduction and Background … 107
4.2 Literature Review … 111
4.3 Research Approach and Hypotheses Development ...114
4.4 Results … 121
4.5 Conclusion … 130
References … 150
5 Short-term and Long-term Effects of IFRS Adoption on Disclosure Quality
and Earnings Management … 155
5.1 Introduction … 157
5.2 Institutional Background: The Development of the German Accounting
Environment … 161
5.3 Related Literature and Hypotheses Development … 164
5.4 Research Design … 175
5.5 Results … 186
5.6 Conclusion … 195
References … 209
|
206 |
Lobbying im Rahmen der Entstehung von Rechnungslegungsnormen / Lobbying in the context of accounting standard settingHoffmann, Sebastian 07 March 2011 (has links) (PDF)
Typischerweise entstehen Rechnungslegungsnormen im Rahmen eines politischen Prozesse, gleich, ob dieser parlamentarisch oder privatrechtlich organisiert ist. Daher sieht sich der Normentstehungsprozess regelmäßig Lobbyingaktivitäten diverser Interessengruppen ausgesetzt. Die vorliegende Arbeit undersucht in vier Manuskripten verschiedenste Bereiche der Entstehung von Rechnungslegungsnormen, sowohl im Rahmen parlamentarischer wie auch privatrechtlicher Regulierungsstrukturen.
Manuskript A. bereitet den theoretischen Hintergrund des Rechnungslegungslobbying auf und identifiziert thematische wie auch methodische Forschungslücken. Manuskript B. entwickelt daraufhin eine neuartige Forschungsmethode für Rechnungslegungslobbying, die Elemente der sozialwissenschaftlichen Inhaltsanalyse mit solchen der Diskursanalyse verbindet. Im Rahmen der Anwendung dieser Methode auf die Entstehung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes wird gezeigt, dass die Methode in einem parlamentarischen Normentstehungsprozess anwendbar ist. Darüber hinaus werden Potenziale für eine Anwendung auch in privatrechtlich organisierten Rechnungslegungssystemen aufgezeigt. Manuskript C. betrachtet die Rolle der Wissenschaftler in einem deutschen Kontext und verbindet methodisch dabei die Inhaltsanalyse mit historisch-kritischer Forschung. Festgestellt werden kann dabei, dass die Einstellung deutscher Hochschullehrer im Bereich zur Zeitwertbewertung im Rahmen deutscher Rechnungslegung durchaus mit rechnungslegungshistorischen Beobachtungen erklärt werden kann. Manuskript D. widmet sich schließlich der privatrechtlich geprägten Normentstehung auf Ebene des IASV. Mit Hilfe einer interpretativen Inhaltsanalyse und deskriptiv statistischen Verfahren wird gezeigt, dass die Mitarbeiter Numerale im Rahmen bestimmter Dokumente inkonsistent verwenden. Dieses Ergebnis konterkariert die Bemühungen des IASB um Transparenz und lässt Lücken für nicht beobachtbare Einflussnahmen auf die Mitarbeiter des IASB.
In ihrer Gesamtheit tragen die vier Manuskripte sowohl methodisch wie auch thematisch zur Fortentwicklung der Forschung im Rechnungslegungslobbying bei. Bislang vernachlässigte Forschungsmethoden werden aufgezeigt, modifiziert und auf eine Vielzahl verschiedener Fragestellungen angewandt. Darüber hinaus untersuchen die Manuskripte insbesondere diejenigen Bereiche des Rechnungslegungslobbying, die bislang von den meisten Forschern in diesem Gebiet vernachlässigt wurden. / Typically, accounting standards emerge within a political process, be it that this process is driven by a parliament or a private institution. Consequently, the whole process is subject to lobbying efforts by several interest groups. Four essays examine various parts of processes of emergence of accounting standards in parliamentary as well as private standard setting environments.
Essay A. provides the theoretical background concerning lobbying on accounting standards and identifies research potential, in terms of topics as well as methods. Essay B. develops an innovative research method for research of lobbying on accounting standards combining elements of content and discourse analysis. It is proven that this research design is applicable in a parliamentary setting. Moreover potentials for research in private settings are identified. Essay C. focuses on academics in accounting standard setting in a German context and combines a content analysis with historical research. For the attitude of German accounting academics concerning fair value accounting in a German context it is shown that German accounting history may be a source of explanation. Finally, essay D. focuses on a private standard setting institution, namely the IASB. Using a content analysis and descriptive statistics, it is shown that the IASB staff uses quantifiers in certain documents inconsistently. This finding counteracts the IASB’s efforts towards transparency.
Through all four essays a contribution to accounting standard lobbying is made. Alternative research methods are introduced, modified and used for a variety of lobbying areas. Moreover, the essays focus on groups in the context of accounting standards lobbying that have not yet been paid attention by most accounting researchers.
|
207 |
Berichterstattungsqualität im IFRS-Anhang: Konzeptionierung und empirische Analyse der Anhangberichterstattung über immaterielle Vermögenswerte in IFRS-GeschäftsberichtenNell, Tobias 03 January 2019 (has links)
Der internationalen Finanzberichterstattung – und darin insbesondere der Anhangberichterstattung – wird seit vielen Jahren in Praxis und Wissenschaft eine fehlende adressatengerechte Informationsbereitstellung vorgeworfen. Die Kritik deutet auf Defizite hinsichtlich Inhalt und Darstellung und somit insgesamt der Qualität der Anhangberichterstattung hin. Diese Kritik ist jedoch überwiegend anekdotischer Natur, valide wissenschaftliche Evidenz fehlt bislang. In der vorliegenden Arbeit wird diese Forschungslücke adressiert. Für das latente Konstrukt Berichterstattungsqualität wird dafür zunächst ein formatives Messinstrument entwickelt, mit dem sowohl die inhaltliche (u. a. Relevanz) als auch die formale Dimension (u. a. Lesbarkeit) von Berichterstattungsqualität gemessen und analysiert werden kann. Dieses Messinstrument wird sowohl theoretisch (argumentative Reflektion) als auch empirisch (Prüfung von aus den zugrundeliegenden Theorien ableitbaren Relationen) validiert. Die anschließende Erhebung von Berichterstattungsqualität einer repräsentativen Stichprobe deutscher Unternehmen mittels einer integrativen Inhaltsanalyse verdeutlicht, dass die o. g. Kritik begründet ist und zeigt auf, worin konkret Defizite bestehen. Die vorliegende Arbeit leistet damit einen Beitrag zur konzeptionellen und empirischen Rechnungslegungsforschung.:Teil 1: Einführung
Teil 2: Grundlagen
Teil 3: Konzeptionierung von Berichterstattungsqualität
Teil 4: Empirische Analyse von Berichterstattungsqualität im Anhang bzgl. immaterieller Vermögenswerte
Teil 5: Fazit
|
208 |
Lobbying im Rahmen der Entstehung von RechnungslegungsnormenHoffmann, Sebastian 07 March 2011 (has links)
Typischerweise entstehen Rechnungslegungsnormen im Rahmen eines politischen Prozesse, gleich, ob dieser parlamentarisch oder privatrechtlich organisiert ist. Daher sieht sich der Normentstehungsprozess regelmäßig Lobbyingaktivitäten diverser Interessengruppen ausgesetzt. Die vorliegende Arbeit undersucht in vier Manuskripten verschiedenste Bereiche der Entstehung von Rechnungslegungsnormen, sowohl im Rahmen parlamentarischer wie auch privatrechtlicher Regulierungsstrukturen.
Manuskript A. bereitet den theoretischen Hintergrund des Rechnungslegungslobbying auf und identifiziert thematische wie auch methodische Forschungslücken. Manuskript B. entwickelt daraufhin eine neuartige Forschungsmethode für Rechnungslegungslobbying, die Elemente der sozialwissenschaftlichen Inhaltsanalyse mit solchen der Diskursanalyse verbindet. Im Rahmen der Anwendung dieser Methode auf die Entstehung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes wird gezeigt, dass die Methode in einem parlamentarischen Normentstehungsprozess anwendbar ist. Darüber hinaus werden Potenziale für eine Anwendung auch in privatrechtlich organisierten Rechnungslegungssystemen aufgezeigt. Manuskript C. betrachtet die Rolle der Wissenschaftler in einem deutschen Kontext und verbindet methodisch dabei die Inhaltsanalyse mit historisch-kritischer Forschung. Festgestellt werden kann dabei, dass die Einstellung deutscher Hochschullehrer im Bereich zur Zeitwertbewertung im Rahmen deutscher Rechnungslegung durchaus mit rechnungslegungshistorischen Beobachtungen erklärt werden kann. Manuskript D. widmet sich schließlich der privatrechtlich geprägten Normentstehung auf Ebene des IASV. Mit Hilfe einer interpretativen Inhaltsanalyse und deskriptiv statistischen Verfahren wird gezeigt, dass die Mitarbeiter Numerale im Rahmen bestimmter Dokumente inkonsistent verwenden. Dieses Ergebnis konterkariert die Bemühungen des IASB um Transparenz und lässt Lücken für nicht beobachtbare Einflussnahmen auf die Mitarbeiter des IASB.
In ihrer Gesamtheit tragen die vier Manuskripte sowohl methodisch wie auch thematisch zur Fortentwicklung der Forschung im Rechnungslegungslobbying bei. Bislang vernachlässigte Forschungsmethoden werden aufgezeigt, modifiziert und auf eine Vielzahl verschiedener Fragestellungen angewandt. Darüber hinaus untersuchen die Manuskripte insbesondere diejenigen Bereiche des Rechnungslegungslobbying, die bislang von den meisten Forschern in diesem Gebiet vernachlässigt wurden.:I. Lobbying im Rahmen der Entstehung von Rechnungslegungsnormen – Gesamtdarstellung der kumulativen Dissertation … 7
1 Übergeordneter Forschungszusammenhang … 9
2 Übersicht der Manuskripte … 13
3 Ergebnisse der Dissertation … 17
II. Politische Ökonomie der Rechnungslegung – Bisherige Forschungsergebnisse und künftige Forschungsperspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Lobbyingkonzepts … 25
1 Einleitung … 29
2 Charakterisierung der Politischen Ökonomie der Rechnungslegung … 33
3 Hypothesen und empirische Ergebnisse im Rahmen des Lobbying … 36
3.1 Grundlagen des ökonomischen Lobbyingmodells … 36
3.2 Das individuelle und kollektive Engagement von Akteuren im Prozess der Rechnungslegungsregulierung
… 39
3.2.1 Hypothesenbildung … 39
3.2.2 Ergebnisse empirischer Studien … 46
3.3 Der Erfolg von Akteuren im Normensetzungsprozess … 50
3.3.1 Hypothesenbildung … 50
3.3.2 Ergebnisse empirischer Studien … 52
3.4 Kritische Würdigung des Lobbyingansatzes … 53
3.4.1 Überblick … 53
3.4.2 Die Definition von Macht … 54
3.4.3 Offenkundigkeit der tatsächlichen Interessenlage
… 59
4 Entwicklung der Lobbyingforschung in der Rechnungslegung … 61
5 Ableitung künftiger Forschungsperspektiven … 65
6 Zusammenfassung … 71
III. Lobbying on Accounting Standard Setting in a Parliamentary Environment – A Qualitative Approach
… 83
1 Introduction … 86
2 Background to the Modernization of German GAAP
… 90
3 Hypotheses development … 94
4 Research design … 98
4.1 Previous methods in accounting standard lobbying research … 98
4.2 Derivation of a different methodological approach
… 99
4.3 Content analysis … 102
4.4 Analysis of structured text material … 109
5 Evaluation of the analyzed materials … 110
5.1 Empirical results and interpretation … 110
5.2 Research quality and limitations … 117
6 Conclusion and further research … 122
IV. A Historical View on the Political Fair Value Debate in Germany … 131
1 Introduction … 134
2 Fair value accounting and academic participation in accounting standard-setting in the context of the reform of German Commercial Code … 138
2.1 The parliamentary procedure of changing German Commercial Code … 138
2.2 Some theoretical background of fair value accounting … 140
2.3 Some theoretical background of academic participation in accounting standardsetting … 143
2.4 Concluding implications … 145
3 Analysis of arguments used by academics … 146
3.1 Research design … 146
3.2 Academics’ arguments … 152
4 Analysis of academics’ arguments in the context of German accounting history … 154
4.1 Research design … 154
4.2 Argument 1: vagueness … 155
4.3 Argument 2: fair value and crises … 159
4.4 Argument 3: German accepted accounting principles … 162
4.5 Conclusion … 168
5 Concluding remarks … 171
Appendix 1: The market for excuses … 173
Appendix 2: Non-author-coders for the academics’ statements … 177
Appendix 3: Academics’ arguments and coding results
… 178
V. What They Mean When They Use Quantifiers – An Empirical Investigation of IASB’s Staff Analysis Paper on ED 9 … 187
1 Introduction … 190
2 Theoretical Background … 193
2.1 The role of the staff within the IASB and the standard-setting due process … 193
2.2 IASB’s Joint Venture project … 196
3 Methodological Approach … 200
3.1 General considerations … 200
3.2 Determination of the research question … 201
3.3 Determination of the research material … 201
3.4 Construction of a system of categories … 202
3.5 Definition of categories … 202
3.6 Determination of units of analysis … 203
3.7 Coding … 203
3.8 Data analysis … 206
3.9 Presentation and interpretation of results … 208
4 Statistical Analysis … 209
4.1 Descriptive Statistics … 209
4.2 Mean-median-tests … 213
4.3 Concluding interpretation … 218
5 Qualitative Analysis … 221
6 Conclusion … 227 / Typically, accounting standards emerge within a political process, be it that this process is driven by a parliament or a private institution. Consequently, the whole process is subject to lobbying efforts by several interest groups. Four essays examine various parts of processes of emergence of accounting standards in parliamentary as well as private standard setting environments.
Essay A. provides the theoretical background concerning lobbying on accounting standards and identifies research potential, in terms of topics as well as methods. Essay B. develops an innovative research method for research of lobbying on accounting standards combining elements of content and discourse analysis. It is proven that this research design is applicable in a parliamentary setting. Moreover potentials for research in private settings are identified. Essay C. focuses on academics in accounting standard setting in a German context and combines a content analysis with historical research. For the attitude of German accounting academics concerning fair value accounting in a German context it is shown that German accounting history may be a source of explanation. Finally, essay D. focuses on a private standard setting institution, namely the IASB. Using a content analysis and descriptive statistics, it is shown that the IASB staff uses quantifiers in certain documents inconsistently. This finding counteracts the IASB’s efforts towards transparency.
Through all four essays a contribution to accounting standard lobbying is made. Alternative research methods are introduced, modified and used for a variety of lobbying areas. Moreover, the essays focus on groups in the context of accounting standards lobbying that have not yet been paid attention by most accounting researchers.:I. Lobbying im Rahmen der Entstehung von Rechnungslegungsnormen – Gesamtdarstellung der kumulativen Dissertation … 7
1 Übergeordneter Forschungszusammenhang … 9
2 Übersicht der Manuskripte … 13
3 Ergebnisse der Dissertation … 17
II. Politische Ökonomie der Rechnungslegung – Bisherige Forschungsergebnisse und künftige Forschungsperspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Lobbyingkonzepts … 25
1 Einleitung … 29
2 Charakterisierung der Politischen Ökonomie der Rechnungslegung … 33
3 Hypothesen und empirische Ergebnisse im Rahmen des Lobbying … 36
3.1 Grundlagen des ökonomischen Lobbyingmodells … 36
3.2 Das individuelle und kollektive Engagement von Akteuren im Prozess der Rechnungslegungsregulierung
… 39
3.2.1 Hypothesenbildung … 39
3.2.2 Ergebnisse empirischer Studien … 46
3.3 Der Erfolg von Akteuren im Normensetzungsprozess … 50
3.3.1 Hypothesenbildung … 50
3.3.2 Ergebnisse empirischer Studien … 52
3.4 Kritische Würdigung des Lobbyingansatzes … 53
3.4.1 Überblick … 53
3.4.2 Die Definition von Macht … 54
3.4.3 Offenkundigkeit der tatsächlichen Interessenlage
… 59
4 Entwicklung der Lobbyingforschung in der Rechnungslegung … 61
5 Ableitung künftiger Forschungsperspektiven … 65
6 Zusammenfassung … 71
III. Lobbying on Accounting Standard Setting in a Parliamentary Environment – A Qualitative Approach
… 83
1 Introduction … 86
2 Background to the Modernization of German GAAP
… 90
3 Hypotheses development … 94
4 Research design … 98
4.1 Previous methods in accounting standard lobbying research … 98
4.2 Derivation of a different methodological approach
… 99
4.3 Content analysis … 102
4.4 Analysis of structured text material … 109
5 Evaluation of the analyzed materials … 110
5.1 Empirical results and interpretation … 110
5.2 Research quality and limitations … 117
6 Conclusion and further research … 122
IV. A Historical View on the Political Fair Value Debate in Germany … 131
1 Introduction … 134
2 Fair value accounting and academic participation in accounting standard-setting in the context of the reform of German Commercial Code … 138
2.1 The parliamentary procedure of changing German Commercial Code … 138
2.2 Some theoretical background of fair value accounting … 140
2.3 Some theoretical background of academic participation in accounting standardsetting … 143
2.4 Concluding implications … 145
3 Analysis of arguments used by academics … 146
3.1 Research design … 146
3.2 Academics’ arguments … 152
4 Analysis of academics’ arguments in the context of German accounting history … 154
4.1 Research design … 154
4.2 Argument 1: vagueness … 155
4.3 Argument 2: fair value and crises … 159
4.4 Argument 3: German accepted accounting principles … 162
4.5 Conclusion … 168
5 Concluding remarks … 171
Appendix 1: The market for excuses … 173
Appendix 2: Non-author-coders for the academics’ statements … 177
Appendix 3: Academics’ arguments and coding results
… 178
V. What They Mean When They Use Quantifiers – An Empirical Investigation of IASB’s Staff Analysis Paper on ED 9 … 187
1 Introduction … 190
2 Theoretical Background … 193
2.1 The role of the staff within the IASB and the standard-setting due process … 193
2.2 IASB’s Joint Venture project … 196
3 Methodological Approach … 200
3.1 General considerations … 200
3.2 Determination of the research question … 201
3.3 Determination of the research material … 201
3.4 Construction of a system of categories … 202
3.5 Definition of categories … 202
3.6 Determination of units of analysis … 203
3.7 Coding … 203
3.8 Data analysis … 206
3.9 Presentation and interpretation of results … 208
4 Statistical Analysis … 209
4.1 Descriptive Statistics … 209
4.2 Mean-median-tests … 213
4.3 Concluding interpretation … 218
5 Qualitative Analysis … 221
6 Conclusion … 227
|
209 |
Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen /Backsmann, Till. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westf.), 2003.
|
210 |
Stand der de facto-Konvergenz von IFRS und US-GAAP – Eine empirische Analyse der Überleitungsrechnungen nach Form 20-F von Unternehmen aus der Europäischen UnionDobler, Michael, Günther, Nina 29 February 2024 (has links)
Der Beitrag prüft den Stand der de facto-Konvergenz von IFRS und US-GAAP anhand der Überleitungsrechnungen gemäß Form 20-F von 114 europäischen IFRS-Bilanzierern. Die Analyse von 1.928 Einzelposten verdeutlicht die Heterogenität und das oft wesentliche Ausmaß der Differenzen zwischen den Ergebnis- und Eigenkapitalgrößen nach IFRS und nach US-GAAP. Diese gründen vorrangig auf hohen Teildifferenzen aus der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen, immateriellen Vermögenswerten und Pensionen. Neben der Branchenzugehörigkeit beeinflussen die Erstanwendung von IFRS und die Rechnungslegungstradition die ausgewiesenen Differenzen. Die Ergebnisse offenbaren einen bislang geringen Stand der de facto-Konvergenz und deuten auf Umstellungseffekte sowie international inkonsistente Anwendung der Standards hin. Insbesondere implizieren die parallelen Abschlussgrößen eine frühere Gewinnvereinnahmung nach US-GAAP und insoweit eine vorsichtigere Bilanzierung nach IFRS, die in common law-Staaten starker ausgeprägt ist als in code law-Staaten. Neben der Branchenzugehörigkeit beeinflussen die Erstanwendung von IFRS und die Rechnungslegungstradition die ausgewiesenen Differenzen. Die Ergebnisse offenbaren einen bislang geringen Stand der de facto-Konvergenz und deuten auf Umstellungseffekte sowie international inkonsistente Anwendung der Standards hin. Insbesondere implizieren die parallelen Abschlussgrößen eine frühere Gewinnvereinnahmung nach US-GAAP und insoweit eine vorsichtigere Bilanzierung nach IFRS, die in common law-Staaten stärker ausgeprägt ist als in code law-Staaten. / This paper examines the level of de facto convergence of IFRSs and U.S. GAAP based on Form 20-F reconciliations of 114 EU companies. Our analysis of 1.928 reconciling items illustrates that de facto differences between IFRSs and U.S. GAAP are heterogeneous and often material in both net income and shareholder’s equity. Particularly, adjustments for business combinations, intangibles and pensions are predominant. We find significant differences between numerical adjustments (1) of first-time adopters and non-first-time adopters of IFRSs, (2) of companies in the financial and non-financial sector, and (3) of companies domiciled in common law and code law countries with each former group tending to larger adjustments. This implies that adoption effects and institutional factors impact the amount of adjustments. Our overall results indicate a poor level of de facto convergence achieved to date and an inconsistent application of accounting standards. Particularly, results imply earlier profit recognition under U.S. GAAP and more conservative accounting under IFRSs, which are more prevalent in common law countries than in code law countries. Particularly, results imply earlier profit recognition under U.S. GAAP and more conservative accounting under IFRSs, which are more prevalent in common law countries than in code law countries.
|
Page generated in 0.0723 seconds