• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 6
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 91
  • 48
  • 44
  • 44
  • 44
  • 35
  • 33
  • 30
  • 30
  • 21
  • 21
  • 20
  • 17
  • 16
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

SÄCHSISCHE REALITÄTEN: Analysen aktueller Protestphänomene der radikalen Rechten in Sachsen

Krell, Michael, Böhme, Tom 08 May 2024 (has links)
Seit der Covid-19-Pandemie lässt sich die Entstehung einer neuen, zahlenmäßig starken, radikal rechten Protestbewegung beobachten. Aus diesem bundesweiten Trend stach Sachsen als Hotspot der Mobilisierungen hinsichtlich Quantität und Radikalität heraus. Der vorliegende Sammelband versucht zum einen, Erklärungsansätze hierfür aufzuzeigen, und hat zum anderen das Ziel, der Erforschung der sächsischen Corona-Proteste und ihrem Hauptakteur, der regionalistisch ausgerichteten, radikal rechten Partei Freie Sachsen, eine Vielzahl weiterer Facetten hinzuzufügen. Die einzelnen Beiträge fokussieren dabei unterschiedliche Aspekte der Mobilisierungen und sollen zum Verständnis der sächsischen Spezifika innerhalb der Corona-Proteste beitragen. Dieser Band versammelt dabei diverse sozialwissenschaftliche Theorie- und Fachtraditionen, die jeweils aus einer spezifischen Perspektive das untersuchte Phänomen beleuchten, um in der Gesamtschau eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu gewinnen. Die Beiträge machen dabei deutlich, dass es sich bei den sächsischen Akteur:innen der Corona-Proteste allgemein und den Freien Sachsen besonders um ernstzunehmende Gegner:innen demokratischer Gesellschaftsordnungen handelt, die in konkreten raumzeitlichen Kontexten entstanden sind und nur aus diesen heraus zu verstehen sind. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur theoretisch und empirisch fundierten Analyse radikal rechter Akteur:innen in Sachsen.:1. Freie Sachsen. Eine Einleitung: Böhme/Krell, S. 6 2. Kollektive Sächsische Identität: Kantzenbach, S. 27 3. Sachsen First: Krell, S. 62 4. Zwang zur Freiheit: Böhme, S. 90 5. Vom Vigilantismus zum Rechtsterrorismus: Roth, S. 118 6. Brückenschlag nach rechts außen: Herpertz, S. 148 7. Bautzner Verhältnisse: Bernstein, S. 176 8. Die Stillen Proteste entlang der B96: Schemm, S. 209 9. Die Querfront und der Faschismus: Voigt, S. 236 10. Konservative Politikstrategien in Zeiten autoritärer Zuspitzung: Knauthe, S. 257 11. Immer mitten in die Presse rein: Köhler, S. 285 12. Topoi in der Esoterik: Baumgertel, S. 310 13. Architekturen contra Erinnerung: Thümmler, S. 338 / Since the Covid-19 pandemic, the emergence of a new, numerically strong, radical right-wing protest movement can be observed. The German federal state of Saxony has stood out from this nationwide trend as a hotspot of mobilization in terms of quantity and radicalism. On the one hand, this anthology attempts to provide explanations for this and, on the other, aims to add a number of other facets to the research into the Saxon coronavirus protests and their main protagonist, the regionalist, radical right-wing party Freie Sachsen. The individual contributions focus on different aspects of the mobilizations and are intended to contribute to an understanding of the Saxon specifics within the corona protests. This volume brings together various social science traditions, each of which sheds light on the phenomenon under investigation from a specific perspective in order to gain a multitude of new insights in the overall view. The contributions make it clear that the Saxon actors of the Corona protests in general and the Freie Sachsen in particular are serious opponents of democratic social orders that emerged in specific spatio-temporal contexts and can only be understood from these contexts. They thus make an important contribution to the theoretically and empirically sound analysis of radical right-wing actors in Saxony.:1. Freie Sachsen. Eine Einleitung: Böhme/Krell, S. 6 2. Kollektive Sächsische Identität: Kantzenbach, S. 27 3. Sachsen First: Krell, S. 62 4. Zwang zur Freiheit: Böhme, S. 90 5. Vom Vigilantismus zum Rechtsterrorismus: Roth, S. 118 6. Brückenschlag nach rechts außen: Herpertz, S. 148 7. Bautzner Verhältnisse: Bernstein, S. 176 8. Die Stillen Proteste entlang der B96: Schemm, S. 209 9. Die Querfront und der Faschismus: Voigt, S. 236 10. Konservative Politikstrategien in Zeiten autoritärer Zuspitzung: Knauthe, S. 257 11. Immer mitten in die Presse rein: Köhler, S. 285 12. Topoi in der Esoterik: Baumgertel, S. 310 13. Architekturen contra Erinnerung: Thümmler, S. 338
82

News update ...

18 December 2024 (has links)
No description available.
83

Brückenschlag nach rechts außen: Personelle Netzwerke und Kooperationen zwischen Pegida, Corona-Protesten und den Freien Sachsen in Dresden

Herpertz, Anne 22 July 2024 (has links)
No description available.
84

Konservative Politikstrategien in Zeiten autoritärer Zuspitzung: Eine Analyse des Umgangs mit Corona-Demonstrationen und der radikalen Rechten durch den sächsischen CDU-Ministerpräsidenten

Knauthe, Mara 22 July 2024 (has links)
No description available.
85

Monitorium Rechts

18 June 2024 (has links)
Mit der jährlichen Publikation „Sachsen rechts unten“ liefert das Kulturbüro Sachsen e.V. eine jeweils aktuelle Beschreibung zur Verfasstheit der extrem rechten Szene aus zivilgesellschaftlicher Sicht. Seit Sommer 2018 erscheinen zudem zweimal jährlich die Kurzausgaben „Monitorium Rechts“. Mit Hilfe dieser Publikation wird auf wenigen Seiten der Scheinwerfer auf Einzelphänomene geworfen. Damit sollen aktuelle Informationen über die rechte Szene in Sachsen noch schneller die Öffentlichkeit erreichen und sie informieren.
86

Die Freie Kameradschaft Dresden

Duschek, Julian 13 June 2024 (has links)
Mit der jährlichen Publikation „Sachsen rechts unten“ liefert das Kulturbüro Sachsen e.V. eine jeweils aktuelle Beschreibung zur Verfasstheit der extrem rechten Szene aus zivilgesellschaftlicher Sicht. Seit Sommer 2018 erscheinen zudem zweimal jährlich die Kurzausgaben „Monitorium Rechts“. Mit Hilfe dieser Publikation wird auf wenigen Seiten der Scheinwerfer auf Einzelphänomene geworfen. Damit sollen aktuelle Informationen über die rechte Szene in Sachsen noch schneller die Öffentlichkeit erreichen und sie informieren. In der ersten Ausgabe des „Monitorium Rechts“ geht es um die neonazistische Freie Kameradschaft Dresden Redaktionsschluss: 29.03.2018
87

Reichsbürger und Selbstverwalter

Feustel, Susanne, Nattke, Michael, Winkler, Benjamin 17 June 2024 (has links)
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert und unterstützt bundesweit das demokratische Engagement der Zivilgesellschaft. Sie ist auch Träger für die Umsetzung von Projekten der Politischen Bildung. In Sachsen setzt sie u.a. ein Projekt um, in dem mit Fortbildungen und Vorträgen über Reichs- und Verschwörungsideologie aufgeklärt werden soll. Das Kulturbüro Sachsen e.V. ist ein zivilgesellschaftlicher Trägerverein. Die Mobilen Beratungsteams des Kulturbüro Sachsen e.V. beraten seit 2001 Vereine, Initiativen, Jugendeinrichtungen, Kirchen, Verwaltungen und Parteien im Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen, wie Rassismus oder den Ausprägungen einer organisierten Naziszene. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Redaktionsschluss: 11.04.2019
88

Der III. Weg in Sachsen

17 June 2024 (has links)
Das 'Monitorium Rechts' ist eine Schriftenreihe des KulturbüroSachsen e.V. und seiner Mobilen Beratungsteams. Mit Hilfe dieser Publikation wird auf wenigen Seiten der Scheinwerfer auf aktuelle Einzelphänomene der extremen Rechten in Sachsen geworfen. Damit sollen aktuelle Informationen über die rechte Szene noch schneller die Öffentlichkeit erreichen und diese fokussiert informieren. Die dritte Ausgabe des Monitorium Rechtswidmet sich der Neonazi-Kleinstpartei 'Der III. Weg' in Sachsen. Redaktionsschluss: 28.05.2020
89

Völkische Siedler*innen in Sachsen

17 June 2024 (has links)
Das 'Monitorium Rechts' ist eine Schriftenreihe des Kulturbüro Sachsen e.V. und seiner Mobilen Beratungsteams. Mit Hilfe dieser Publikation wird auf wenigen Seiten der Scheinwerfer auf aktuelle Einzelphänomene der extremen Rechten in Sachsen geworfen. Damit sollen aktuelle Informationen über die rechte Szene noch schneller die Öffentlichkeit erreichen und diese fokussiert informieren. Die vierte Ausgabe des Monitorium Rechts widmet sich den Erkenntnissen über Völkische Siedler*innen in Sachsen. Redaktionsschluss: 15.06.2021
90

Die Freien Sachsen

17 June 2024 (has links)
Das 'Monitorium Rechts' ist eine Schriftenreihe des Kulturbüros Sachsen e.V. und seiner Mobilen Beratungsteams. Mit Hilfe dieser Publikation wird auf wenigen Seiten der Scheinwerfer auf aktuelle Einzelphänomene der extremen Rechten in Sachsen geworfen. Damit sollen aktuelle Informationen über die rechte Szene noch schneller die Öffentlichkeit erreichen und diese fokussiert informieren. Die fünfte Ausgabe des 'Monitoriums Rechts' in Kooperation mit dem Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. widmet sich der Neonazi-Kleinstpartei 'FreieSachsen'. Redaktionsschluss: 15.01.2022

Page generated in 0.0409 seconds