• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Simulation in der Verbindungstechnik – ein Überblick

Reul, Stefan 10 June 2010 (has links) (PDF)
Anforderungen an Verbindungen, Verbindungstechnik, Fügen, Modellierungspraxis, Beispiel Verschraubung, Beispiel Klebverbindung, Beispiel Schweißung, Thesen zu Simulationen in der Verbindungstechnik
2

Benutzer am OPAC – werden sie bedient oder sind sie es?

Schöllhorn, Katharina 26 January 2011 (has links) (PDF)
Onlinekataloge erlauben den Nutzern den Zugang zum Bestand einer Bibliothek; Normdaten bilden darin die Grundlage für zwei wesentliche Sucheinstiege: Die Recherche nach Personen und die inhaltliche Suche mit Schlagwörtern. Benutzeranalysen zeigen erwartungsgemäß, dass dies nach den Titelstichwörtern die am häufigsten gestellten Suchanfragen sind. Es wird aber auch deutlich, dass in beiden Fällen die Wahrscheinlichkeit eines Nulltreffer-Ergebnisses, d.h. das Scheitern der Suche, sehr hoch ist. Normdaten sollen eine effektive Recherche ermöglichen – aber wie effektiv gestaltet sich diese Recherche für den Benutzer tatsächlich? Als bibliothekarische Dienstleistung richtet sich der Onlinekatalog an den Nutzer, er sollte sich demnach an dessen Bedürfnissen und Kenntnissen orientieren. Viele Suchanfragen bei Recherchen mit Normdaten führen ins Leere, weil dem Benutzer die formalen Eingabevoraussetzungen ebenso fremd sind wie die der Erschließung zugrunde liegenden bibliothekarischen Regeln. Es zeigt sich auch, dass die Umsetzung neuer Recherchemöglichkeiten mit Normdaten alleine nicht genügt, auch die Darstellung im OPAC muss beim Vorwissen der Nutzer ansetzen. Diese erwerben ihre Recherchekompetenz vor allem bei Suchmaschinen wie Google, so dass Fachterminologie oder Unübersichtlichkeit im Onlinekatalog nur zusätzlich verwirren. Anhand verschiedener Anwendungsbeispiele soll der Vortrag zeigen, welche Probleme sich dem Benutzer bei der Recherche mit Normdaten stellen, aber auch, wie das Potential der Normdaten in Onlinekatalogen noch besser genutzt werden kann.
3

Simulation in der Verbindungstechnik – ein Überblick

Reul, Stefan 10 June 2010 (has links)
Anforderungen an Verbindungen, Verbindungstechnik, Fügen, Modellierungspraxis, Beispiel Verschraubung, Beispiel Klebverbindung, Beispiel Schweißung, Thesen zu Simulationen in der Verbindungstechnik
4

Benutzer am OPAC – werden sie bedient oder sind sie es?: OPAC-Analysen am roten Faden der Normdaten

Schöllhorn, Katharina 26 January 2011 (has links)
Onlinekataloge erlauben den Nutzern den Zugang zum Bestand einer Bibliothek; Normdaten bilden darin die Grundlage für zwei wesentliche Sucheinstiege: Die Recherche nach Personen und die inhaltliche Suche mit Schlagwörtern. Benutzeranalysen zeigen erwartungsgemäß, dass dies nach den Titelstichwörtern die am häufigsten gestellten Suchanfragen sind. Es wird aber auch deutlich, dass in beiden Fällen die Wahrscheinlichkeit eines Nulltreffer-Ergebnisses, d.h. das Scheitern der Suche, sehr hoch ist. Normdaten sollen eine effektive Recherche ermöglichen – aber wie effektiv gestaltet sich diese Recherche für den Benutzer tatsächlich? Als bibliothekarische Dienstleistung richtet sich der Onlinekatalog an den Nutzer, er sollte sich demnach an dessen Bedürfnissen und Kenntnissen orientieren. Viele Suchanfragen bei Recherchen mit Normdaten führen ins Leere, weil dem Benutzer die formalen Eingabevoraussetzungen ebenso fremd sind wie die der Erschließung zugrunde liegenden bibliothekarischen Regeln. Es zeigt sich auch, dass die Umsetzung neuer Recherchemöglichkeiten mit Normdaten alleine nicht genügt, auch die Darstellung im OPAC muss beim Vorwissen der Nutzer ansetzen. Diese erwerben ihre Recherchekompetenz vor allem bei Suchmaschinen wie Google, so dass Fachterminologie oder Unübersichtlichkeit im Onlinekatalog nur zusätzlich verwirren. Anhand verschiedener Anwendungsbeispiele soll der Vortrag zeigen, welche Probleme sich dem Benutzer bei der Recherche mit Normdaten stellen, aber auch, wie das Potential der Normdaten in Onlinekatalogen noch besser genutzt werden kann.
5

Automatic Analysis of Dewey Decimal Classification Notations

Reiner, Ulrike 28 August 2007 (has links) (PDF)
Ulrike Reiner, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) Göttingen, stellte ihr Projekt der automatischen Analyse von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vor. DDC-Notationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in aller Regel lang und komplex sind und in ihrer Herstellung zahlreiche Regeln zu durchlaufen haben. Ihr Computerprogramm analysiert DDC-Notationen und gibt alle in einer DDC-Notation enthaltenen DDC-Notationen samt DDC-Klassenbenennungen aus. Die gewonnenen DDC-Klassenbenennungen können z.B. für eine DDC-basierte Suche verwendet werden.
6

Automatic Analysis of Dewey Decimal Classification Notations

Reiner, Ulrike 28 August 2007 (has links)
Ulrike Reiner, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) Göttingen, stellte ihr Projekt der automatischen Analyse von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vor. DDC-Notationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in aller Regel lang und komplex sind und in ihrer Herstellung zahlreiche Regeln zu durchlaufen haben. Ihr Computerprogramm analysiert DDC-Notationen und gibt alle in einer DDC-Notation enthaltenen DDC-Notationen samt DDC-Klassenbenennungen aus. Die gewonnenen DDC-Klassenbenennungen können z.B. für eine DDC-basierte Suche verwendet werden.
7

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 24 June 2005 (has links) (PDF)
Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
8

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
9

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
10

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 24 June 2005 (has links)
Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.

Page generated in 0.0802 seconds