• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 8
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Sacramental Magic and Animate Statues in Edmund Spenser, William Shakespeare, and John Milton

January 2012 (has links)
"Sacramental Magic" explores the animate statue in early modem romance as an emblem of the potential spiritually transformative power of objects. The tendency of New Historicism to "empty out" theology from Catholicism overlooks the continued power of sacred objects in Reformation literature. My dissertation joins the recent turn to religion in early modern studies--Catholic doctrine and religious experience explain the startling presence of benevolent animate statues in Spenser, Shakespeare, and Milton; one would expect these statues to be empty idols, but instead they animate, revealing a real presence of the divine. I first investigate Spenser's Egyptian lexicon for the Catholic veneration of sacred images in the Temple of Isis in the Faerie Queene. Embedding Britomart's dream vision of an English empire in Egyptian mythology creates a translatio imperii from Egypt to Rome to England, transferring not only political but also religious power. The Isis statue's transformation of Britomart bears striking textual and visual correlations to John Dee's hermetic Monas Hieroglyphica. For Shakespeare, ermetic magic emblematizes the sacrament of penance. Shakespeare's claim "to make men glorious" suggests that Pericles transforms its audience by effecting, not merely signifying, grace. The play emblematizes the restorative aspects of reconciliation, the antidote to the seven deadly sins, with alchemical and medical imagery, culminating in Cerimon's reanimation of Thaisa through an Egyptian magic based on the hermetic ritual to ensoul statues. The Winter's Tale continues Shakespeare's meditation upon the emotional metamorphoses produced by reconciliation. I argue that Shakespeare creates an affective communion among the audience members and the characters, an effect similar to the workings of the Holy Spirit in a Mass, emblematized by the hermetic animation of Hermione. The final chapter examines the Catholic and hermetic parallels in Milton's "Il Penseroso" and Comus. In both works, Milton traces a shared system of correspondences underlying Catholicism and hermeticism in order to explore the relationship between objects and the immaterial, through angelology, Ficinian music theory, the contemplative lives of nuns, the Catholic sacrament of Extreme Unction, and ritual exorcism.
12

Die implikasies van Pierre Babin se boek The new era in religious communication vir 'n kontemporêre jeugbedieningsmodel

Roux, Anton 11 1900 (has links)
Text in Afrikaans / Die Jeugbediening binne die Nederduitse Gereforrneerde Kerk verkeer tans in 'n stroomversnelling, en roep om vemuwing en verandering. Onderliggend aan bierdie krisis wat ontstaan het, le die tydsgees van die postmodemisme. Laasgenoemde het 'n beslissende invloed op die wyse waarop die jongmense vandag die evangelie hoor en leer. Dit het ook 'n deurslaggewende invloed op geloofskommunikasie. Pierre Babin beredeneer in sy boek The New Era in Religious Communication vyf konsepte wat lig werp op die nuwe era wat aangebreek het in geloofskommunikasie en spreek daarrnee die krisis in hierdie nuwe era bevredigend aan. Hy benadruk die volgende hoofkonsepte, naamlik: • Die verskuiwing van die Gutenberg-era na die Oudiovisuele era • Die impak van die elektroniese media op geloof • Die weg van skoonheid • Die simboliese weg • Stereo-kategese. Die skrywer is van mening dat die hoofkonsepte, soos uitgewerk deur Babin, die basis le vir 'n effektiewe, kontemporere jeugbedieningsmodel vir die Suid-Afrikaanse konteks. / The ministering of the gospel to the youth within the Dutch Reformed Church finds itself in a rapid at present and is calling for rejuvenation and change. Underlying to this crisis, is the spirit of the times known as Post Modernism. The latter has a decisive influence on the way the youth of today hear and learn the gospel. It also has a conclusive impact on communicating religion. Pierre Babin argued in his book The New Era in Religious Communication five concepts which cast light on the new era which has arrived in the communication of religion. These address the crisis of the new era effectively. He emphasizes the following main concepts: • The shift from the Gutenberg era to the audiovisual era • The impact of the electronic era on faith • The way of beauty • The symbolic way • Stereo catechesis. The author is of the opinion that these concepts, as formulated by Babin, pave the way for an effective, contemporary model for ministering the gospel to the youth within the South African context. / Practical Theology / M. Diac. (Youth work)
13

Konversionserleben als Schnittpunkt der psychologischen und soziologischen Forschungsperspektive auf den Konversionsprozess

Schröder, Anna-Konstanze 08 May 2014 (has links) (PDF)
Der Gegenstand dieser Dissertation sind Konversionsprozesse von Angehörigen der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland (EKD); insbesondere geht es um die Art und Weise, wie Menschen die Veränderung ihrer Persönlichen Religion erleben. Die Theorie ist aus der religionssoziologischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Konversionsforschung der letzten 100 Jahre abgeleitet und mittels quantitativer Verfahren geprüft worden. Drei Ergebnisse sind für die Arbeit zentral: 1. Anstatt Mitglieder devianter religiöser Gruppen zu befragen und die Motivlagen zur Mitgliedschaft zu erforschen, bilden Aussagen von Angehörigen der Evangelischen Kirchen in Deutschland die Datengrundlage. Auch bei ihnen ist nachweisbar, dass Konversionen zu biographischen Rekonstruktionen führen, die sich an der Norm der Religionsgemeinschaft orientieren. In der EKD ist das normative Spektrum breit, sodass hier Konversion sowohl als plötzliche (radikale) Veränderung als auch als gradueller Wandel sowie als unbewusster Prozess im Laufe der Biographie erlebt wird. 2. Über die biographische Rekonstruktion des Vorher-Nachher-Unterschieds der veränderten Persönlichen Religion hinaus sollten die Befragten angeben, als wie intensiv oder umfassend sie diese Veränderung erlebt haben. Anhand der Daten lässt sich zeigen, dass bei einem intensiveren Veränderungserleben auch die persönliche Religion zentraler für die Lebensvollzüge ist. 3. Die quantitativen Methoden haben es ermöglicht, sowohl die soziale Normzuordnung als auch das psychische Intensivierungserleben in ihrer Bedeutsamkeit für die Erklärung von Konversionsprozessen zu vergleichen. Beide Zugänge ergänzen einander in Abhängigkeit der Fragestellung: Die Zuordnung zur sozial normierten Erlebensweise der Konversion ist der stärkere Prädiktor für die biographsiche Rekonstruktion, die erlebte Intensität der Verändung ist der stärkere Prädiktor für den Zentralität der Persönlichen Religion (außer für den seltenen plötzlichen Konversionstyp). Allerdings trägt der jeweils andere Prädiktor zusätzlich zur Varianzaufklärung der jeweiligen zu erklärenden Variable bei. In einem umfassenderen Rahmen wird für die Religionswissenschaft diskutiert, dass religionssoziologische Theorieansätze sinnvoll und notwendig durch religionspsychologische ergänzt werden sollten.
14

Die implikasies van Pierre Babin se boek The new era in religious communication vir 'n kontemporêre jeugbedieningsmodel

Roux, Anton 11 1900 (has links)
Text in Afrikaans / Die Jeugbediening binne die Nederduitse Gereforrneerde Kerk verkeer tans in 'n stroomversnelling, en roep om vemuwing en verandering. Onderliggend aan bierdie krisis wat ontstaan het, le die tydsgees van die postmodemisme. Laasgenoemde het 'n beslissende invloed op die wyse waarop die jongmense vandag die evangelie hoor en leer. Dit het ook 'n deurslaggewende invloed op geloofskommunikasie. Pierre Babin beredeneer in sy boek The New Era in Religious Communication vyf konsepte wat lig werp op die nuwe era wat aangebreek het in geloofskommunikasie en spreek daarrnee die krisis in hierdie nuwe era bevredigend aan. Hy benadruk die volgende hoofkonsepte, naamlik: • Die verskuiwing van die Gutenberg-era na die Oudiovisuele era • Die impak van die elektroniese media op geloof • Die weg van skoonheid • Die simboliese weg • Stereo-kategese. Die skrywer is van mening dat die hoofkonsepte, soos uitgewerk deur Babin, die basis le vir 'n effektiewe, kontemporere jeugbedieningsmodel vir die Suid-Afrikaanse konteks. / The ministering of the gospel to the youth within the Dutch Reformed Church finds itself in a rapid at present and is calling for rejuvenation and change. Underlying to this crisis, is the spirit of the times known as Post Modernism. The latter has a decisive influence on the way the youth of today hear and learn the gospel. It also has a conclusive impact on communicating religion. Pierre Babin argued in his book The New Era in Religious Communication five concepts which cast light on the new era which has arrived in the communication of religion. These address the crisis of the new era effectively. He emphasizes the following main concepts: • The shift from the Gutenberg era to the audiovisual era • The impact of the electronic era on faith • The way of beauty • The symbolic way • Stereo catechesis. The author is of the opinion that these concepts, as formulated by Babin, pave the way for an effective, contemporary model for ministering the gospel to the youth within the South African context. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Diac. (Youth work)
15

Konversionserleben als Schnittpunkt der psychologischen und soziologischen Forschungsperspektive auf den Konversionsprozess: Ein religionspsychologischer Zugang für die Religionswissenschaft und eine neue Konversionstheorie

Schröder, Anna-Konstanze 12 December 2013 (has links)
Der Gegenstand dieser Dissertation sind Konversionsprozesse von Angehörigen der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland (EKD); insbesondere geht es um die Art und Weise, wie Menschen die Veränderung ihrer Persönlichen Religion erleben. Die Theorie ist aus der religionssoziologischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Konversionsforschung der letzten 100 Jahre abgeleitet und mittels quantitativer Verfahren geprüft worden. Drei Ergebnisse sind für die Arbeit zentral: 1. Anstatt Mitglieder devianter religiöser Gruppen zu befragen und die Motivlagen zur Mitgliedschaft zu erforschen, bilden Aussagen von Angehörigen der Evangelischen Kirchen in Deutschland die Datengrundlage. Auch bei ihnen ist nachweisbar, dass Konversionen zu biographischen Rekonstruktionen führen, die sich an der Norm der Religionsgemeinschaft orientieren. In der EKD ist das normative Spektrum breit, sodass hier Konversion sowohl als plötzliche (radikale) Veränderung als auch als gradueller Wandel sowie als unbewusster Prozess im Laufe der Biographie erlebt wird. 2. Über die biographische Rekonstruktion des Vorher-Nachher-Unterschieds der veränderten Persönlichen Religion hinaus sollten die Befragten angeben, als wie intensiv oder umfassend sie diese Veränderung erlebt haben. Anhand der Daten lässt sich zeigen, dass bei einem intensiveren Veränderungserleben auch die persönliche Religion zentraler für die Lebensvollzüge ist. 3. Die quantitativen Methoden haben es ermöglicht, sowohl die soziale Normzuordnung als auch das psychische Intensivierungserleben in ihrer Bedeutsamkeit für die Erklärung von Konversionsprozessen zu vergleichen. Beide Zugänge ergänzen einander in Abhängigkeit der Fragestellung: Die Zuordnung zur sozial normierten Erlebensweise der Konversion ist der stärkere Prädiktor für die biographsiche Rekonstruktion, die erlebte Intensität der Verändung ist der stärkere Prädiktor für den Zentralität der Persönlichen Religion (außer für den seltenen plötzlichen Konversionstyp). Allerdings trägt der jeweils andere Prädiktor zusätzlich zur Varianzaufklärung der jeweiligen zu erklärenden Variable bei. In einem umfassenderen Rahmen wird für die Religionswissenschaft diskutiert, dass religionssoziologische Theorieansätze sinnvoll und notwendig durch religionspsychologische ergänzt werden sollten.

Page generated in 0.0693 seconds