• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Essays on pricing and speculation in commodity markets

Bosch, David 18 March 2016 (has links)
Die erste Studie analysiert den Einfluss spekulativer Aktivität auf die Renditen und die Volatilität von Edelmetallterminpreisen. Die Ergebnisse zeigen, dass die spekulative Aktivität kurzfristig keinen Einfluss auf die Edelmetallterminpreise hat. Langfristig, auf monatlicher Basis, beeinflussen sie jedoch die Renditen der Edelmetallterminpreise. Die zweite Studie untersucht, ob Händleraktivitäten unterschiedlicher Marktteilnehmer den Beitrag des Terminmarktes zur Preisfindung und die Konvergenzgeschwindigkeit zwischen Rohstoffkassa- und Terminpreisen beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Händleraktivitäten den Beitrag der Rohstoffterminmärkte zur Preisfindung nicht signifikant beeinflussen. Spekulanten verbessern die Konvergenzrate und Index Trader verschlechtern sie. Die dritte Studie analysiert den Einfluss der Marktstruktur auf Weizenterminpreise. Die Ergebnisse zeigen, dass sich aufgrund der Dominanz physischer Händler, in Verbindung mit einer geringen Beteiligung anderer Händler, der Terminpreis des harten Frühlingsweizens von der fundamentalen Entwicklung abgekoppelt hat. Die vierte Studie vergleicht den Einfluss von Nachrichten zum Angebot und Nachfrage mit dem Einfluss der Veröffentlichungen von Händlerpositionen auf die Getreideterminpreise. Während fundamentale Nachrichten weiterhin wichtig für die Preisbildung auf Getreideterminmärkten sind, ist die Bedeutung der Veröffentlichung von Händlerpositionen auf dem Mais- und Weizenterminmarkt verhältnismäßig gestiegen. Die fünfte Studie untersucht die Absichten unterschiedlicher Händler und inwieweit die Interaktion zwischen verschiedenen Händlern die Preisbildung an Rohstoffterminmärkten beeinflusst. Wir zeigen, dass Spekulanten Momentum-Strategien verfolgen und Hedger gegen den Markt handeln. Die Interaktions-Analyse zeigt, dass Spekulanten und Hedger die wichtigsten Händlergruppen für die Preisbildung auf Rohstoffterminmärkten sind. / The first study analyzes the impact of speculative activity on precious metals’ futures returns and volatility. Our results demonstrate that speculative activity does not affect precious metals’ futures returns in the short run. However, in long-term they influence precious metals’ futures returns on a monthly base. The second study examines how trading activities of different market participants influence the contribution of the futures market to price discovery and the rate of convergence between commodity spot and futures markets. The results show that the trading activities do not significantly contribute to price discovery in commodity futures markets. Considering the rate of convergence between spot and futures prices, we find that speculators improve while index traders impair the rate of convergence. The third study analyzes the impact of the market structure on wheat futures prices. The findings reveal that the price of hard red spring futures decoupled from its fundamental development because of the dominant presence of physical traders, combined with a low participation of other traders. The fourth study analyzes the impact of fundamental news on grain futures prices compared to the impact of the publication of traders’ positions. The results show that fundamental news remain an important source for pricing in grain futures markets. Nevertheless, a shift of importance from fundamental news to the publication of traders’ positions is observed in corn and wheat futures markets. The fifth study aims to reveal the motives behind the position changes of different market participants and how the interaction between the different traders affects prices in commodity futures markets. We find that speculators are driven by momentum trading and hedgers are contrarian traders. The interaction analysis demonstrates that on average speculators and hedgers appear to be the most important traders influencing pricing in commodity markets.
2

Essays on bond and commodity markets

Pradkhan, Elina 29 June 2016 (has links)
Die erste Studie analysiert den Einfluss von Gläubigerschutz auf die internationalen Anlageentscheidungen in Anleihemärkten. In den Ländern mit einem überdurchschnittlichen Gläubigerschutz wirkt ein verbesserter Gläubigerschutz im Heimatmarkt positiv auf die Nachfrage nach ausländischen Anleihen, reduziert jedoch den positiven Effekt des ausländischen Gläubigerschutzes auf die internationale Diversifikation. Die zweite Studie analysiert die Behavioral Finance Erklärungsansätze für Home Bias. Es wird gezeigt, dass Patriotismus und Intoleranz gegen Unsicherheit einen negativen Einfluss auf die internationale Diversifikation in Anleihemärkten haben. Die dritte Studie analysiert die Vorhersagekraft der Händlerpositionen auf die Renditen der Terminkontrakte für Agrarrohstoffe mittels Quantil-Regressionen. Dadurch können signifikante Granger-Kausalitäten zwischen Händlerpositionen und Renditen entdeckt werden, die nicht durch die traditionellen Granger-Kausalitätstests für den Mittelwert der Renditeverteilung aufgedeckt werden können. Die vierte Studie untersucht die kurz- und langfristigen Einflüsse der Spekulanten auf die Preisbildung in den Edelmetallterminmärkten. Es wird gezeigt, dass die kumulierten Änderungen in Händlerpositionen die Edelmetallterminpreise vorhersagen können. Die letzte Studie berücksichtigt die Nichtlinearitäten in der Vorhersagekraft der Handelsaktivität für Renditen in den Bullen- und Bärenmarktphasen der Edelmetallterminmärkte. Die Richtung der Granger-Kausalität zwischen Handelsaktivität und nachfolgenden Renditen ist oft asymmetrisch in den unterschiedlichen Marktphasen, was durch den unterschiedlichen Informationsgehalt der Transaktionen erklärt werden kann. / The first study analyzes the relationship between domestic creditor protection and foreign investment in bond markets. For the investing countries with relatively high levels of domestic creditor protection, a high level of domestic creditor protection is associated with a higher international diversification in bond portfolios and reduces the sensitivity of foreign investment to the foreign creditor protection. The second study explores the behavioral determinants of home bias in debt markets. It shows that patriotism and uncertainty avoidance reduce international diversification. The third paper analyzes the relationship between financial activity and returns in twelve agricultural futures markets based on quantile regressions. Quantile regressions detect significant Granger-causal effects from trader positions to returns that would not have been unveiled while using the traditional "Granger causality in mean" approach. The fourth essay investigates long- and short-term effects of speculative activity on the price mechanism in precious metals futures markets and shows that accumulated changes in positions of speculators have the potential to forecast returns. The last study accounts for non-linearity in the predictive power of trading activity for precious metals futures returns in bull and bear market states. The direction of Granger causality from trading activity to subsequent returns is often asymmetric across bull and bear markets, which may be explained by the different informational content of trades.

Page generated in 0.0288 seconds