• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 32
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Propuesta de implementación de un Sistema de Gestión de Seguridad y Salud Minera en el trabajo, para la Empresa M3 Ingeniería Perú S.A.C.

Valdivia Zegarra, William 17 December 2018 (has links)
Se determinó una deficiencia en el SG- SS incumpliendo la normativa legal actual del País. Se refleja en un ámbito de trabajo de situaciones inseguras, donde se pone en riesgo la integridad de su personal laboral ya que están sujetos a los riesgos que se presentan en su centro laboral”, así mismo su recomendación más relevante es que son “Dos aspectos importantes a considerar para conseguir el éxito de la realización del SG - SST son, el comprometerse e involucrase por la alta dirección y la participación dinámica de todos sus trabajadores en cada fase del sistema .
2

Implementación de un Sistema de Gestión de Seguridad y Salud Ocupacional en Minería Subterránea basado en las Normas Peruanas en la Contrata Minera Madsur SRL.

Alcántara Pope, Moisés, Loayza Cruz, Eileen Belinda 21 May 2019 (has links)
El proyecto de investigación titulada: “Implementación de un sistema de gestión de seguridad y salud ocupacional en minería subterránea basado en las normas peruanas en la contrata minera Madsur SRL.” mostrará la metodología para implementar un Sistema de Gestión Seguridad y Salud Ocupacional en Minería Subterránea basada en las normas peruanas. Los índices de Seguridad emitido por el Ministerio de Energía y Minas, OSINERGMIN son documentos legales donde se observan los índices de seguridad que utilizaremos para poder evaluar el desempeño de la Empresa y verificar el cumplimiento del Sistema de Gestión de Seguridad y Salud Ocupacional en Minería.
3

(α,β)-sg-compacidad y (α,β)-sg-conexidad en espacios topológicos

Sanabria, José, Rosas, Ennis, Carpintero, Carlos 25 September 2017 (has links)
En este artículo usamos la definición de los conjuntos (α,β)-sg-abiertos para definir la (α,β) -sg-compacidad y la (α,β)-sg-conexidad de un espacio topológico (X, T) sobre el cual se tienen operadores α ,β asociados a T. Se estudian y se caracterizan los espacios (α,β)-sg-compactos y los espacios (α,β)-sg-conexos además buscamos condiciones bajo el cual se preserva la imagen de espacios (α,β)-sg-compactos y (α,β)-sg-conexos mediante funciones.
4

Effect of Cultural Intensity and Planting Density on Wood Properties of Loblolly Pine (Pinus Taeda L.)

Aslezaeim, Nasrin 12 August 2016 (has links)
The effects of cultural intensity (operational and intensive) and planting densities (741, 1483, 2224, and 2965 ha-1) on modulus of elasticity (MOE), modulus of rupture (MOR) and specific gravity (SG) of small clear samples obtained from 15 and 16 year-old loblolly pine (Pinus taeda) from the Lower Coastal Plain and Piedmont region of the southeastern United State were examined. Planting density and distance from pith showed a significant (p < 0.0001) and strong main effect on stiffness (MOE) and strength (MOR) for the samples. Regardless of planting density, MOE, MOR and SG of samples increased significantly from pith toward bark. A significant culture × density interaction (p < 0.0001) was observed for the samples obtained from the Lower Coastal Plain. The project also determined the feasibility of measuring microfibril angle (MFA) on solid wood loblolly pine samples using scanning electron microscopy and transmission electron microscopy with the angle analyzed using image analysis. Measurements of MFA revealed minor differences (5⁰) between juvenile wood and mature wood.
5

Activity propagation in two-dimensional neuronal networks

Kane, Abdoul 02 December 2005 (has links)
No description available.
6

Prospektive Untersuchung zur Häufigkeit der postoperativen Hypoglykämie nach Magenbypass und Sleeve-Gastrektomie, ein Vergleich des modifizierten oralen Glucosetoleranztestes mit dem \(^{13}\)C-Octanoat-Magenentleerungstest / Dumping Syndrome after Bariatric Surgery - Evaluation Using a Modified Oral Glucose Tolerance Test and a \(^{13}\)C-Octanoid Acid Breath Test

Rindel, Robin January 2020 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Häufigkeit eines postoperativen Dumping-Syndroms (DS) bei Roux-en-Y gastric bypass (RYGB) und Sleeve-Gastrektomie (SG) Patienten. Primärer Endpunkt der Studie war die Häufigkeit der postoperativen Hypoglykämie (Spätdumping, definiert als Blutzucker < 50 mg/dl mit typischen Beschwerden oder < 40 mg/dl mit oder ohne typische Beschwerden) im modifizierten OGTT (mod. OGTT). Vorab wurde dieser mod. OGTT, der sich vom Standard-OGTT bei gleicher absoluter Glucosemenge nur im reduzierten Volumen (100 ml statt 300 ml) unterschied, validiert. Hierzu wurden beide Tests bei 10 gesunden Probanden durchgeführt. Es wurden insgesamt 30 RYGB Patienten und 12 SG Patienten in die Studie eingeschlossen. Insgesamt zeigt die vorliegende Arbeit, dass ein Jahr postoperativ eine relevante Anzahl von RYGB und SG Patienten ein Frühdumping im mod. OGTT aufwies und über Dumpingbeschwerden im Alltag berichtete. Während ein Frühdumping bei RYGB und SG Patienten gleichermaßen vorkam, wurden Hypoglykämien nur bei RYGB Patienten festgestellt. Der mod. OGTT scheint hierbei zur Detektion von DS Patienten, aufgrund seines geringen Volumens, eine gute Alternative zu den bisherigen diagnostischen Verfahren darzustellen. Der 13C-Octanoat-Atemgastest ermöglichte - auf Basis unserer Ergebnisse - keine eindeutige Abgrenzung der Dumping-Patienten von den Non-Dumpern. / Early and late dumping symptoms are a common problem after bariatric surgery. However, data on a standardized evaluation of these patients are still scarce, especially for patients after sleeve gastrectomy (SG). The aim of this prospective study was to get more insight in the frequency and severity of dumping after SG and Roux-en-Y gastric bypass (RYGB). Additonally, we aimed at studying the diagnostic value of a 13C-octanoid acid breath test to objectify dumping symptoms. Early dumping defined by both an increase in hematocrit and symptoms (Sigstad score) was frequent in both SG and RYGB. Late dumping with hypoglycemia only occurred in RYGB. Glucose and insulin peaks were higher in patients with RYGB than in those with SG. Accepted dumping criteria (rise in hematocrit, hypoglycemia) showed no correlation with subjective symptoms measured with the Sigstad score. The 13C-octanoid acid breath test seems to be no useful tool after bariatric surgery. There was an increase in t1/2 within the limits of normal in RYGB patients. This paradox occurs probably due to altered absorption of 13C-Octanoate.
7

The effect of water storages on temporal gravity measurements and the benefits for hydrology

Creutzfeldt, Noah Angelo Benjamin January 2010 (has links)
Temporal gravimeter observations, used in geodesy and geophysics to study variation of the Earth’s gravity field, are influenced by local water storage changes (WSC) and – from this perspective – add noise to the gravimeter signal records. At the same time, the part of the gravity signal caused by WSC may provide substantial information for hydrologists. Water storages are the fundamental state variable of hydrological systems, but comprehensive data on total WSC are practically inaccessible and their quantification is associated with a high level of uncertainty at the field scale. This study investigates the relationship between temporal gravity measurements and WSC in order to reduce the hydrological interfering signal from temporal gravity measurements and to explore the value of temporal gravity measurements for hydrology for the superconducting gravimeter (SG) of the Geodetic Observatory Wettzell, Germany. A 4D forward model with a spatially nested discretization domain was developed to simulate and calculate the local hydrological effect on the temporal gravity observations. An intensive measurement system was installed at the Geodetic Observatory Wettzell and WSC were measured in all relevant storage components, namely groundwater, saprolite, soil, top soil and snow storage. The monitoring system comprised also a suction-controlled, weighable, monolith-filled lysimeter, allowing an all time first comparison of a lysimeter and a gravimeter. Lysimeter data were used to estimate WSC at the field scale in combination with complementary observations and a hydrological 1D model. Total local WSC were derived, uncertainties were assessed and the hydrological gravity response was calculated from the WSC. A simple conceptual hydrological model was calibrated and evaluated against records of a superconducting gravimeter, soil moisture and groundwater time series. The model was evaluated by a split sample test and validated against independently estimated WSC from the lysimeter-based approach. A simulation of the hydrological gravity effect showed that WSC of one meter height along the topography caused a gravity response of 52 µGal, whereas, generally in geodesy, on flat terrain, the same water mass variation causes a gravity change of only 42 µGal (Bouguer approximation). The radius of influence of local water storage variations can be limited to 1000 m and 50 % to 80 % of the local hydro¬logical gravity signal is generated within a radius of 50 m around the gravimeter. At the Geodetic Observatory Wettzell, WSC in the snow pack, top soil, unsaturated saprolite and fractured aquifer are all important terms of the local water budget. With the exception of snow, all storage components have gravity responses of the same order of magnitude and are therefore relevant for gravity observations. The comparison of the total hydrological gravity response to the gravity residuals obtained from the SG, showed similarities in both short-term and seasonal dynamics. However, the results demonstrated the limitations of estimating total local WSC using hydrological point measurements. The results of the lysimeter-based approach showed that gravity residuals are caused to a larger extent by local WSC than previously estimated. A comparison of the results with other methods used in the past to correct temporal gravity observations for the local hydrological influence showed that the lysimeter measurements improved the independent estimation of WSC significantly and thus provided a better way of estimating the local hydrological gravity effect. In the context of hydrological noise reduction, at sites where temporal gravity observations are used for geophysical studies beyond local hydrology, the installation of a lysimeter in combination with complementary hydrological measurements is recommended. From the hydrological view point, using gravimeter data as a calibration constraint improved the model results in comparison to hydrological point measurements. Thanks to their capacity to integrate over different storage components and a larger area, gravimeters provide generalized information on total WSC at the field scale. Due to their integrative nature, gravity data must be interpreted with great care in hydrological studies. However, gravimeters can serve as a novel measurement instrument for hydrology and the application of gravimeters especially designed to study open research questions in hydrology is recommended. / Zeitabhängigen Gravimetermessungen, die in der Geodäsie und der Geophysik eingesetzt werden, um Variationen des Erdschwerefelds zu messen, werden durch lokale Wasserspeicheränderungen beeinflusst und verursachen – aus dieser Perspektive – ein hydrologisches Störsignal in den Gravimetermessungen. Gleichzeitig bietet der Teil des Gravimetersignals, der durch Wasserspeicheränderungen hervorgerufen wird, das Potential wichtige Informationen über hydrologische Speicher zu gewinnen, da zwar Wasserspeicher eine grundlegende Zustandsgröße hydrologischer Systeme darstellt, jedoch ihre Quantifizierung mit einem hohen Maß an Unsicherheiten auf der Feldskala behaftet ist. Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen zeitabhängigen Gravimetermessungen und Wasserspeicheränderungen, um die Gravimetermessungen von dem hydrologischen Störsignal zu bereinigen und um den Nutzen der Gravimetermessungen für die Hydrologie zu erkunden. Dies geschieht am Beispiel des Supraleitgravimeters (SG) des Geodätischen Observatoriums Wettzell in Deutschland. Ein 4D Vorwärtsmodel mit einer räumlich genesteten Diskretisierungsdomäne wurde entwickelt, um die lokalen hydrologischen Masseneffekte auf Gravimetermessungen zu simulieren. Des Weiteren wurde ein intensives Messsystem am Geodätischen Observatorium Wettzell installiert, um die Wasserspeicheränderungen in allen relevanten Speicherkomponenten, also im dem Grundwasser, in der ungesättigten Zone und im Schneespeicher zu messen. Das Monitoringsystem beinhaltete auch einen wägbaren, monolithischen Lysimeter mit Matrixpotentialübertragung, der es uns ermöglichte, zum ersten Mal einen Lysimeter direkt mit einem Gravimeter zu vergleichen. Die Lysimetermessungen wurden in Kombination mit komplementären hydrologischen Beobachtungen und einem 1D-Modell verwendet, um die Wasserspeicheränderungen auf der Feldskala zu bestimmen. Die Gesamtwasserspeicheränderungen wurden bestimmt, Unsicherheiten abgeschätzt und der hydrologische Masseneffekt auf Gravimetermessungen berechnet. Schlussendlich wurde ein einfaches, konzeptionelles, hydrologisches Modell mittels der Zeitreihen von dem SG, Bodenfeuchte- und Grundwassermessungen kalibriert und evaluiert. Das Modell wurde durch einen “Split-Sample-Test” evaluiert und basierend auf unabhängig bestimmten Wasserspeicheränderungen bestimmt auf Grundlage der Lysimetermessungen validiert. Die Simulation des hydrologischen Masseneffektes auf Gravimetermessungen zeigte, dass Wasserspeicheränderungen von einem Meter Höhe entlang der Topographie, einen Erdschwereeffekt von 52 µGal hervorriefen, während in der Geodäsie im Allgemeinen die gleiche Wassermassenvariation in flachem Terrain eine Erdschwereeffekt von nur 42 µGal (Bouguer-Platte) hervorruft. Der Einflussradius der lokalen Wasserspeicheränderungen kann auf 1000 m begrenzt werden, und 50 % bis 80 % des lokalen hydrologischen Erdschweresignals wird in einem Radius von 50 m um den Gravimeter generiert. Wasserspeichervariationen in der Schneedecke, im Oberboden, dem ungesättigten Saprolith und im gelüfteten Aquifer, sind allesamt wichtige Größen der lokalen Wasserbilanz. Mit der Ausnahme von Schnee beeinflussen alle Speicheränderungen die Gravimetermessungen in derselben Größenordnung und sind daher für die Gravimetermessungen von Bedeutung. Ein Vergleich des lokalen hydrologischen Gravitationseffektes mit den SG Residuen zeigte sowohl ereignisbezogene als auch saisonalen Übereinstimmungen. Weiterhin zeigten die Ergebnisse jedoch auch die Grenzen bei der Bestimmung der gesamten lokalen Wasserspeichervariationen mithilfe hydrologischer Punktmessungen auf. Die Ergebnisse des Lysimeter-basierten Ansatzes zeigten, dass SG Residuen mehr noch, als bisher aufgezeigt, durch lokale Wasserspeicheränderungen hervorgerufen werden. Ein Vergleich der Resultate mit anderen Methoden, die in der Vergangenheit zur Korrektur zeitabhängiger Erdschwerebeobachtungen durch Bestimmung des lokalen hydrologischen Masseneffekte verwendet wurden, zeigte, dass die unabhängige Berechnung von Wasserspeicheränderungen durch Lysimetermessungen erheblich verbessert werden kann und dass diese somit eine verbesserte Methode zur Bestimmung des lokalen hydrologischen Erdschwereeffekts darstellt. Die Installation eines Lysimeters ist somit im Zusammenhang mit einer Reduzierung des hydrologischen Störsignals und an Standorten, wo zeitabhängige Erdschwerebeobachtungen für geophysikalische Studien, die über die lokale Hydrologie hinausgehen verwendet werden, zu empfehlen. Aus hydrologischer Sicht zeigte diese Studie, dass die Verwendung von zeitabhängigen Gravimetermessungen als Kalibrierungsdaten die Modellergebnisse im Vergleich zu hydrologischen Punktmessungen verbesserten. Auf Grund ihrer Fähigkeit, über verschiedene Speicherkomponenten und ein größeres Gebiet zu integrieren, bieten Gravimeter verallgemeinerte Informationen über die Gesamtwasserspeicherveränderungen auf der Feldskala. Diese integrative Eigenschaft macht es notwendig, Erdschweredaten in hydrologischen Studien mit großer Vorsicht zu interpretieren. Dennoch können Gravimeter der Hydrologie als neuartiges Messinstrument dienen und die Nutzung von Gravimetern, die speziell für die Beantwortung noch offener Forschungsfragen der Hydrologie entwickelt wurden wird hier empfohlen.
8

Visaverčių kombinuotųjų pašarų kiaulėms gamyba, kokybės kontrolė ir panaudojimas / Produktion des vollwertigen Kombifutters für Schweine, Qualitätskontrolle und Gebrauch

Stravinskas, Robertas 19 April 2007 (has links)
Aktualität des Themas: das vollwertige Kombifutter wird schon lange gebraucht, deshalb ist es sehr interessant, die Struktur solcher Ration und die nutzlichsten Zusätze in dieser Periode zu behandeln. Forschungsziel: Bewertung des Einflusses auf das Wachstumstempo der unterschiedlichen Rationstuktur und des Wertes für die Ferkel. Bei der Fütterung der Tiere mit dem vollwertigen Kombifutter wird ganz ihr genetisches Potential für die Produktionserzeugung benutzt. Die Tiere erhalten dann alle nötigen Nahrungsmittel in entsprechenden Proportionen und zu entsprechender Lebensperiode. Deshalb wird die Produktion der Kombifutter auf der ganzen Welt und in Litauen sehr erweitert. Im Verlauf der beiden Gruppen wurde der Gesundheitszustand der Tiere beoachtet. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Versuchsgruppen der Schweine, die mit ganz balanzierter Ration bei der Anwendung von der Nahrungszusatz Liprot SG -9 gefüttert wurden, wuchsen schneller als die Schweine der Kontrollgruppe mit der Ration VM und Nahrungszusatz M51. Der durchschnittliche Zuwachs der Schweinversuchsgruppe pro 24 Stunden war 766 g oder 5 Prozente im Vergleich mit der Kontrollgruppe (716 g). Nicht nur das höhere Gewicht bekamen die Scvhweine der Versuchsgruppe, sondern auch der Futtergebrauch wurde zu 1 kg Zuwachs geringer. Nach der Berechnung des Futterpreises wurde bemerkt, dass die Selbstkosten des Kombifutters deutlicher geringer sind und der Preis des gebrauchten Futters zu einer Zuwachseinheit... [to full text]
9

FUNCTIONAL CHARACTERIZATION OF THREE SEED-SPECIFIC TANDEM CCCH ZINC FINGER PROTEINS IN Arabidopsis thaliana

Bogamuwa, Srimathi Priyadarshani January 2014 (has links)
No description available.
10

The Role of the AtTZF1 Tandem CCCH Zinc Finger Gene in Plant Growth, Development, and Stress Response

Pomeranz, Marcelo Christian 21 March 2011 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0227 seconds