• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 9
  • 4
  • Tagged with
  • 33
  • 26
  • 24
  • 20
  • 18
  • 17
  • 15
  • 15
  • 15
  • 9
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Analyse und Bewertung von Parametern der Produktionsumwelt bei der Milchgewinnung mit automatischen Melksystemen (AMS)

Unrath, Jens 23 February 2005 (has links)
Automatische Melksysteme (AMS) gelten als jüngste Innovation auf dem Gebiet der Melktechnik und weisen im Vergleich mit konventionellen Melkständen eine Reihe von Besonderheiten auf. Um die Kühe zum freiwilligen und regelmäßigen Besuch des Melksystems anzuhalten, sind optimale mikroklimatische Bedingungen in der Melkbox notwendig. Die Analyse der mikroklimatischen Bedingungen in AMS erfolgte in einem Betrieb mit zwei parallel arbeitenden AMS und 110 melkenden Kühen. Dabei wurden die Parameter Luftqualität in der Melkbox und im Stall, Geräuschbelastung innerhalb der Melkbox während des Melkens sowie Verschmutzungsgrad und Keimgehalt an relevanten Punkten des AMS untersucht. Um die jahreszeitlichen Einflüsse auf das Stallklima zu kennzeichnen erfolgten die Untersuchungen im März 2002, Juni 2002 sowie Januar 2003. Eine besondere mikroklimatische Situation in der Melkbox konnte in den Analysen für die Stallluftparameter Kohlendioxid und Methan festgestellt werden. Dabei wurden erhöhte Konzentrationen immer dann beobachtet, wenn sich eine Kuh in der Melkbox befand. Die Bauweise des AMS im Kopfbereich der Melkbox konnte als entscheidender Grund für die hohen Konzentrationen der Gase ermittelt werden, da dadurch der Luftaustausch mit der Umgebung behindert wird. Die Geräuschkulisse für die Kühe innerhalb der Melkbox erwies sich während der Eutervorbereitung als besonders belastend, da der Schallpegel hier am höchsten war und gleichzeitig eine Frequenzverschiebung in den höherfrequenten Bereich festzustellen war. Ein erster Ansatz der Beschreibung der hygienischen Zustände in einem AMS erfolgte mit Hilfe von digitalen Bildern, welche an den Schnittstellen zwischen Tier, Endprodukt und Technik gemacht wurden. Der visuell wahrnehmbare Verschmutzungsgrad ließ sich in Beziehung zu gleichzeitig erfassten Tupferproben und darin isolierten Keimen setzen. Eine Verbesserung bzw. Anpassung der mikroklimatischen Situation innerhalb von AMS erscheint als notwendig, um eine ausreichende Motivation der Kühe zum Besuch der Melkbox zu erreichen. / Automatic milking systems (AMS) are considered as the most recent innovation in the area of milking technology. In comparison with conventional milking parlour they show a set of specific characteristics. Optimal microclimatic conditions in the milking box are necessary to motivate the cows to visit the milking system voluntarily and regularly. The analysis of the microclimatic conditions in AMS took place on a farm with two AMS working parallel and 110 lactating cows. The parameters examined were: the air quality in the milking box and in the barn, the noise load within the milking box during milking as well as the degree of pollution and the germ load at relevant points of the AMS. To mark the seasonal influences on the climate within the barn, the investigations took place in March 2002, June 2002 as well as January 2003. A special microclimatic situation in the milking box was noticed in the analyses for the barn air parameters carbon dioxide and methane. Whenever a cow was in the milking box, increased concentrations were observed. The construction method of the AMS in the head area of the milking box was determined as main reason for the high concentrations of gases, since this impedes the interchange of air with the environment. The sound load for the cows within the milking box was particularly heavy during the preparation of the udder. The sound level was highest during the cleaning of the udder and the frequencies shifted into the higher range. The description of the hygienic conditions in an AMS was first approached by means of digital pictures, which were made at the interfaces between animal, final product and technology. The visually perceptible degree of pollution could be set in relation to Dab RPR, which were taken at the same time like the digital pictures, and isolated germs therein. An improvement and/or an adjustment of the microclimatic situation within AMS appears necessary in order to achieve a sufficient motivation of the cows to go into the milking box.
32

Behavioural reactions of cod (Gadus morhua) and plaice (Pleuronectes platessa) to sound resembling offshore wind turbine noise

Müller, Christina 27 February 2008 (has links)
Durch die Zunahme von Offshorewindparks wird der anthropogene Lärmpegel im Meer weiter ansteigen. Deshalb ist es notwendig, mögliche negative Effekte von Windturbinenschall auf Fische zu erkennen und zu minimieren. Um mögliche Effekte des Turbinenschalls auf Kabeljau (Gadus morhua) und Scholle (Pleuronectes platessa) zu untersuchen, wurden die Fische in Laborversuchen verschiedenen tiefen Frequenzen und Schallstärken, wie sie von Windturbinen emittiert werden ausgesetzt. Ein ringförmiges Betonversuchsbecken mit 10 Metern Durchmesser wurde mit Schallisolationwänden in verbundene Viertel unterteilt, wodurch im Becken eine Schalldruckdifferenz von 32-52 dB, abhängig von Frequenz und produziertem Schalldruckpegel erzeugt wurde. Die Fische, die sich frei im Becken bewegen und so, wenn sie wollten, den höchsten Schalldruckpegeln ausweichen konnten, wurden monofrequenten Tönen im Frequenzbereich zwischen 25 und 250 Hz in Schalldruckpegeln von 130 und 140 dB re 1 µPa ausgesetzt. Die Position der Fische im Becken wurde in den 24-Stunden-Phasen vor, während und nach Beschallung verglichen und zeigte in den meisten Versuchen während Beschallung signifikant weniger Kabeljau in der Nähe der Schallquelle, als in den Phasen vor und nach Beschallung. Scholle zeigte uneinheitliche Reaktionen, die teilweise auf Meideverhalten, in anderen Versuchen auf Attraktion durch den Schall hindeuteten. Die Ergebnisse lassen wenigstens kurzzeitige, durch Schall verursachte Verteilungsänderungen von Kabeljau in Offshorewindparks erwarten. / The growing number of offshore wind farms will lead to an increase of anthropogenic noise in the sea. Research is therefore necessary to identify and minimize any potentially negative effects of offshore wind turbine noise on fish. To examine the potential impact of offshore wind farm noise emissions on cod (Gadus morhua) and plaice (Pleuronectes platessa), tank experiments were carried out exposing the fishes to different low frequencies at sound levels as emitted by wind turbines An annular concrete tank of 10 m in diameter was divided in connected quarters by sound barriers, so that sound pressure differences of 32 to 52 dB were achieved, depending on frequency and produced sound levels. Pure tones in the frequency range between 25 and 250 Hz were artificially emitted in sound levels of 130 and 140 dB re 1µPa. The experimental fish were free to move around in the tank and therefore could avoid the highest sound levels if they chose to. The location of fish in the 24 hour periods before, during and after sound production were compared and showed significantly lower numbers of cod in the vicinity of the sound source during sound presentation in the majority of the experiments. Reactions of plaice were ambiguous, suggesting both avoidance of, or attraction to the sound. From the results at least short-term changes in distribution of cod related to sound in the vicinity of offshore wind farms could be expected.
33

Active cancellation of 3D Tollmien-Schlichting waves in the presence of sound and vibrations. / Aktive Auslöschung von 3D Tollmien-Schlichting Wellen unter Anwesenheit von Schall und Schwingungen.

Opfer, Holger 19 September 2002 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0261 seconds