Spelling suggestions: "subject:"schulpraktikum"" "subject:"schulpraktika""
1 |
Rolle und Selbstverständnis der Mentoren in den schulpraktischen Studien : Entwicklung einer Qualifikationsmaßnahme zur wissenschaftlichen Begleitung von Lehramtsstudenten /Oettler, Jörg. January 2009 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009.
|
2 |
Praktika und ihre Lernpotentiale in der Lehrerbildung eine längschnittliche Videostudie zur Untersuchung der Entwicklung unterrichtlicher Handlungskompetenzen in verlängerten Praxisphasen /Küster, Oliver. Unknown Date (has links) (PDF)
Weingarten, Pädag. Hochsch., Diss., 2008.
|
3 |
Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-LehrerausbildungWarneke, Dagmara January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006
|
4 |
Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-LehrerausbildungWarneke, Dagmara January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 / Download lizenzpflichtig
|
5 |
Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-LehrerausbildungWarneke, Dagmara. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Kassel. / Download lizenzpflichtig.
|
6 |
Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung /Warneke, Dagmara. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Kassel.
|
7 |
Accompanying “in-service teaching” internships of prospective mathematics teachers – a model for encouraging exchange between theory and practice using the triple coaching approachKuntze, Sebastian, Wagner, Anke, Wörn, Claudia 04 May 2012 (has links) (PDF)
Developing professional expertise of prospective teachers not only in terms of theoretical knowledge but also in terms of competencies of designing challenging and cognitively activating learning opportunities in the mathematics classroom is certainly one of the key aims of internship phases in pre-service mathematics teacher training. As mathematics-related theoretical contents of teacher training and practice-related learning opportunities of school internships are not always linked in an optimal way, this paper aims at discussing a model of an intensive internship phase combined with a triple coaching approach partly integrated in a course accompanying the internship phase.
|
8 |
Accompanying “in-service teaching” internships of prospective mathematics teachers – a model for encouraging exchange between theory and practice using the triple coaching approachKuntze, Sebastian, Wagner, Anke, Wörn, Claudia 04 May 2012 (has links)
Developing professional expertise of prospective teachers not only in terms of theoretical knowledge but also in terms of competencies of designing challenging and cognitively activating learning opportunities in the mathematics classroom is certainly one of the key aims of internship phases in pre-service mathematics teacher training. As mathematics-related theoretical contents of teacher training and practice-related learning opportunities of school internships are not always linked in an optimal way, this paper aims at discussing a model of an intensive internship phase combined with a triple coaching approach partly integrated in a course accompanying the internship phase.
|
9 |
Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrerbildung / Zur Struktur und dem Zusammenhang von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen, Pädagogischem Professionswissen und Persönlichkeitseigenschaften bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften / Self-efficacy beliefs in teacher education / About the structure and relationship of self-efficacy beliefs, general pedagogical knowledge and personality in student-teachers and teachersSchulte, Klaudia 24 October 2008 (has links)
Die Bedeutsamkeit von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen für den Lehrerberuf ist vielfach empirisch untermauert (Tschannen-Moran & Woolfolk Hoy 2001), jedoch existiert in Deutschland bisher nur ein eindimensionales Instrument zur Messung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen (Schmitz & Schwarzer, 2000). Um der Kontextspezifität von Selbstwirksamkeitserwartungen (Bandura, 1997) gerecht zu werden, wurde für die vorliegende Studie ein multidimensionales Instrument der Messung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen entwickelt (MSLS) und in drei empirischen Studien eingesetzt. Das Instrument bildet die Bereiche Unterrichten, Leistungsbeurteilung, Diagnose von Lernvoraussetzungen, Kommunikation und Konfliktlösung sowie Coping ab.In der ersten empirischen Studie wurde analysiert, ob die multidimensionale Erfassung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen gegenüber einer eindimensionalen Erfassung Vorteile aufzeigt, sowie wie sich multidimensional erfasste Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrerbildung entwickeln. Außerdem wurde ein Instrument zur Messung Pädagogischen Professionswissens entwickelt und überprüft. In einer Querschnittsstudie (173 Studienanfänger, 27 fortgeschrittene Studierende, 38 Examenskandidaten, 19 Referendare) resultierten in der eindimensional erfassten Lehrer-Selbstwirksamkeit keine Gruppenunterschiede. Diese zeigten sich jedoch bei der MSLS: in den Bereichen Unterrichten und Leistungsbeurteilung weisen die Studienanfänger die niedrigsten Erwartungen auf. Im Bereich Diagnose von Lernvoraussetzungen zeigen sich während des Studiums keine Unterschiede, diese Erwartung verringert sich jedoch bei den Referendaren. In den Bereichen Kommunikation und Konfliktlösung sowie Coping zeigen sich keine Unterscheide zwischen den befragten Gruppen. Das Pädagogische Professionswissen steigt über das Studium hin zum Referendariat an.Im Rahmen der zweiten Studie wurden die Veränderung und das Niveau von Selbstwirksamkeitserwartungen während der ersten praktischen Erfahrungen von Lehramtsstudierenden untersucht. Außerdem wurde der Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Persönlichkeit in diesem Kontext analysiert. An der Studie nahmen 91 Lehramtsstudierende teil. Die Selbstwirksamkeitserwartungen stiegen auf fast allen Subskalen über das Praktikum an. Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit sowie Neurotizismus zeigten Zusammenhänge zu Selbstwirk-samkeitserwartungen, jedoch waren diese Zusammenhänge nicht über die Subskalen konsistent. Außerdem zeigten Studierende, die mehr Unterstützung durch ihren Mentor erfuhren, höhere Selbstwirksamkeitserwartungen.In der dritten empirischen Studie wurde die multidimensionale Skala der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung an einer Stichprobe von Lehrkräften überprüft. In einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit 2 Gruppen (N = 348; Studierende und Lehrkräfte) und sechs Faktoren zeigten sich akzeptable Gütekriterien für die leicht überar-beitete Version. Die resultierenden sechs Subskalen bilden die Bereiche Coping, Kom-munikation und Konfliktlösung, Diagnose von Lernstörungen, Diagnose von Hochbe-gabung, Leistungsbeurteilung und Unterrichten ab. Eine hohe konvergente Validität des Instruments konnte für fünf der sechs Bereiche (eine Ausnahme bildet die Subskala Coping) nachgewiesen werden. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen immer multidimensional erfasst werden sollten. Limitationen und Implikationen der empirischen Studien werden diskutiert.
|
Page generated in 0.0322 seconds