Spelling suggestions: "subject:"2security policy"" "subject:"bsecurity policy""
51 |
Dramatisierung deutscher AußenpolitikSchwarz, Siegfried January 2004 (has links)
In the spring issue of WeltTrends, Gunther Hellmann (Johann-Wolfgang-Goethe-
Universität Frankfurt a. M.) sparked a debate on Germany’s foreign policy.
He argued that Germany’s international behaviour is dominated by a Realpolitik
policy generally referred to as "normalization". For Hellmann this transformation
indicates "the deepest crisis of German foreign policy" ever. Hellmann proposes
a rehabilitation of the tradition of the Bonner Republik and an active Idealpolitik.<br><br>
This summer issue of WeltTrends features eleven articles written in response to
Hellmann by International Relations scholars. The debate focuses on analytical
as well as normative aspects of current German foreign policy. The authors discuss
the context of the European Common Foreign and Security Policy, the international
system and the United Nations, historical aspects of German foreign policy
and the German foreign policy discourse. While some contributors share Hellmann's
idealist position, most challenge his plea from a more realist perspective.
In the upcoming fall issue, this debate will be continued with contributions by
German foreign policy makers. A final reply by Hellmann will complete the debate
in the winter issue of WeltTrends.<br>
Contributions by: Franz Ansprenger, Stephan Böckenförde, Wilfried von Bredow,
Sabine Busse, Edwina S. Campbell, Hartmut Elsenhans, Hans J. Gießmann,
Werner Link, Carlo Masala, Hanns W. Maull, and Siegfried Schwarz.
|
52 |
Deutsche Außenpolitik sollte gescheite Friedenspolitik seinGießmann, Hans J. January 2004 (has links)
In the spring issue of WeltTrends, Gunther Hellmann (Johann-Wolfgang-Goethe-
Universität Frankfurt a. M.) sparked a debate on Germany's foreign policy.
He argued that Germany’s international behaviour is dominated by a Realpolitik
policy generally referred to as "normalization". For Hellmann this transformation
indicates "the deepest crisis of German foreign policy" ever. Hellmann proposes
a rehabilitation of the tradition of the Bonner Republik and an active Idealpolitik.<br><br>
This summer issue of WeltTrends features eleven articles written in response to
Hellmann by International Relations scholars. The debate focuses on analytical
as well as normative aspects of current German foreign policy. The authors discuss
the context of the European Common Foreign and Security Policy, the international
system and the United Nations, historical aspects of German foreign policy
and the German foreign policy discourse. While some contributors share Hellmann's
idealist position, most challenge his plea from a more realist perspective.
In the upcoming fall issue, this debate will be continued with contributions by
German foreign policy makers. A final reply by Hellmann will complete the debate
in the winter issue of WeltTrends.<br>
Contributions by: Franz Ansprenger, Stephan Böckenförde, Wilfried von Bredow,
Sabine Busse, Edwina S. Campbell, Hartmut Elsenhans, Hans J. Gießmann,
Werner Link, Carlo Masala, Hanns W. Maull, and Siegfried Schwarz.
|
53 |
Institution im Wandel : Thesen zur NATO / Institution in change : theses about NATOKrabatsch, Ernst, Woop, Gerry January 2009 (has links)
Internationale Institutionen haben Stabilität und Beharrungsvermögen. Sie erfüllen Funktionen und suchen aus ihrer Eigendynamik, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Das gilt auch für die NATO nach dem Ende der bipolaren Blockkonfrontation. Sie erfüllt noch Funktionen im Interesse ihrer Mitglieder und wird trotz Sinnkrise sowie Defiziten in ihrer Problemlösungsfähigkeit noch lange als sicherheitspolitischer Akteur die internationalen Beziehungen prägen. Entscheidend ist der Platz, den sie einnehmen will.
|
54 |
Wanted: a new balance for NATO / Wanted: a new balance for NATOHamilton, Daniel S. January 2009 (has links)
Die NATO braucht eine neue Balance. Nie zuvor war sie in so vielen Operationen aktiv. Die Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten werden immer deutlicher. So sieht sich die NATO dem Vorwurf ausgesetzt, eine Organisation mit mangelnder Zielsetzung zu sein, die stärker durch externe Faktoren als durch kollektive Interessen geleitet sei. Angesichts der wachsenden Bedeutung der transatlantischen Kooperation plädiert der Autor daher für eine neue Allianz, in deren Zentrum die kollektive Sicherheit der Mitgliedstaaten, eine Institutionalisierung der transatlantischen Kooperation sowie die Erarbeitung einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie stehen sollten. Um diese Ziele zu verwirklichen, reicht die NATO allein nicht mehr aus. Sie muss in der Lage sein, mit anderen nationalen und internationalen Akteuren zusammenzuarbeiten.
|
55 |
60 Jahre NATO : zwischen Irrelevanz und Überforderung / 60 Years NATO : between irrelevance and excessive demandsMützenich, Rolf January 2009 (has links)
Welchen Aufgaben soll sich die NATO zuwenden? Wo soll sie enden? Als klassisches Militärbündnis verliert sie jedenfalls an Bedeutung. Die gegenwärtige Krise der regionalen Allianz mit globaler Reichweite muss genutzt werden für eine strategische Neuausrichtung der Struktur und Funktion des Bündnisses. Die Rolle der NATO als Werkzeug für multinationale Interventionen entscheidet über die Bildung globaler Koalitionen.
|
56 |
EditorialKönig, Frank, Wiesner, Ina January 2004 (has links)
No description available.
|
57 |
Europas Antwort auf Bushs "Grand Strategy" / Europe’s response to Bush’s "Grand Strategy"Schrader, Lutz January 2004 (has links)
Die EU-Staaten haben sich lange Zeit in die Rolle der „Vasallen“ und des „Brückenkopfs“ (Brzezinski 1999) gefügt, solange sie sich davon mehr Vor- als Nachteile versprechen konnten. Mit der Ausformung der Europäischen Union zu einem immer kompakteren wirtschaftlichen und finanzpolitischen Machtzentrum wächst auch das Bedürfnis nach einer kohärenteren und durchsetzungsfähigeren regionalen und globalen Interessenwahrnehmung in den internationalen Institutionen, gegenüber anderen Großmächten und regionalen Zusammenschlüssen sowie in gewaltsamen Konflikten, die die Interessen der EU-Staaten tangieren. Dieser Trend wird durch den unilateralen Kurs der Vereinigten Staaten zusätzlich verstärkt, der sich bereits unter der Präsidentschaft Clintons ausformte und unter der Bush-Administration eine bislang nicht gekannte Zuspitzung erfahren hat. Mit der Ablehnung des Kyoto-Protokolls und des Internationalen Strafgerichtshofs, mit der Aufkündigung des ABM-Vertrages, dem Infragestellen des Teststoppabkommens und der Rehabilitierung des Krieges als Mittel der Politik haben die Vereinigten Staaten grundlegende Interessen, Ziele und Standards der EU-Staaten negiert und mithin ihre Gegenwehr herausgefordert. / The author argues that the „Grand Strategy“ of the Bush Administration is not only challenging the international position and interests of the EU and its member states but also the European political and societal identity. In order to cope with this challenge, he suggests to elaborate a coherent and mobilising model for the Common Foreign and Security Policy. He proposes cooperative encouragement of democracy in the world through the democratisation of international relations and support of democratic regimes. The EU has to democratise its own institutions in order to preserve its international credibility. The author criticises that the European Convent has not done enough to define such a model. The „European Security Strategy“ can only be the beginning of a process of defining the strategic identity and interests of the European Union.
|
58 |
Gefahrendiskurse und baltische Sicherheitspolitik / Danger discourses and Baltic securityMöller, Frank January 2004 (has links)
Discourses of danger are a significant part of security and identity politics. They serve well for analysing the construction of both, security through identity politics, and identity through security policy. In this article, the declaration of the Vilnius Group of February 2003 is used as a point of departure. The author discusses the construction of state and national identities in Estonia, Latvia, and Lithuania throughout the 1990s by means of security policy, danger discourse, and mechanisms of exclusion. He argues that the replacement of Russia as a threat to Baltic security (in documents and policy manifestations) is a reflection of a relaxation of Baltic-Russian relations as well as an ingredient of the pre-accession strategy towards NATO. Political-military threats are replaced by cultural ones, while Russia, hitherto frequently represented as a concrete danger, gives way to abstractions such as „international terrorism“.
|
59 |
Wieso der Europapessimismus? : Eine Frage an Gunther Hellmann / Why this Europe pessimism? : A question to Gunther HellmannBöckenförde, Stephan January 2004 (has links)
No description available.
|
60 |
Rezensionen, Annotationen und Neuerscheinungen / Reviews, annotations, new publicationsJanuary 2005 (has links)
Rezensierte Literatur:
Hans-Jürgen Burchardt: Zeitenwende. Politik nach dem Neoliberalismus, Schmetterling Verlag, Stuttgart 2004, 320 S., ISBN 3-8965-7610-0
Olaf Kaltmeier/Jens Kastner/Elisabeth Tuider (Hrsg.): Neoliberalismus – Autonomie – Widerstand. Soziale Bewegungen in Lateinamerika, Westfälisches Dampfboot, Münster 2004, 278 S., ISBN 3-896-1578-9
Oliver Diehl/Wolfgang Muno (Hrsg.): Venezuela unter Chávez – Aufbruch oder Niedergang?, Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main 2005, 176 S., ISBN 3-86527-180-4
Mahler, Claudia / Norman Weiß (Hrsg.): Menschenrechtsschutz im Spiegel von Wissenschaft und Praxis, Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2004, 373 S., ISBN 3-8305-0581-7
Christoph Rohde: Hans J. Morgenthau und der weltpolitische Realismus, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 387 S., ISBN 3-531- 14161-9
Heiko Borchert (Hrsg.): Vernetzte Sicherheit. Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit; Bd. 1, Verlag E.S. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 2004, 84 S., ISBN 3-8132-0824-9
Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Propyläen Verlag, Berlin 2004, 191 S., ISBN 3-549-07233-3
Clyde Prestowitz: Schurkenstaat – Wohin steuert Amerika? Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf, Zürich (2004), 368 S., ISBN 3-538-07181-0
Claus Neukirch: Konfliktmanagement und Konfliktprävention im Rahmen von OSZE-Langzeitmissionen. Eine Analyse der Missionen in Moldau und Estland, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003, 333 S., ISBN 3- 8329-0033-0
Patricia Bauer/Helmut Voelzkow (Hrsg.): Die Europäische Union – Marionette oder Regisseur? Festschrift für Ingeborg Tömmel, Forschungen zur Europäischen Integration, Bd. 10, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, 362 S., ISBN 3-531- 14430-8
Mateusz Falkowski/Kai-Olaf Lang: Wspólne zadanie. Polska, Niemcy i Ukraina w przeobrazajacej sie Europie (Gemeinsame Aufgabe. Deutschland, Polen und die Ukraine im sich wandelnden Europa), Instytut Spraw Publicznych, Warszawa 2004, 152 S., ISBN 83-88594-74-5
Carlos Closa/Paul M. Heywood: Spain and the European Union, Palgrave Macmillan, Houndmills New York 2004, 274 S., ISBN 0-333-75339-9
Wolfgang G. Schwanitz (Hrsg.): Deutschland und der Mittlere Osten, Comparativ, Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Jg. 14, Heft 1, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, 186 S., ISBN 3-937209-48-4
Annotationen:
Franz Ansprenger, Wie unsere Zukunft entstand. Ein kritischer Leitfaden zur internationalen Politik, Reihe Politik und Bildung Band 34, 3. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, Wochenschau Verlag, Schwalbach am Taunus 2005, 360 S., ISBN 3-89974- 084-X
Norbert Mappes-Niediek: Balkan-Mafia. Staaten in der Hand des Verbrechens – Eine Gefahr für Europa, Ch. Links Verlag, Berlin 2003, 216 S., ISBN 3-86153-313-8
Christine Normann: Polens Rolle in der Verfassungsdebatte, Region – Nation – Europa 28, LIT Verlag, Münster 2005, 184 S., ISBN 3-8258-8468-6
Andreas Umland (Hrsg.): The Implementation of the European Convention on Human Rights in Russia. Philosophical, Legal and Empirical Studies, ibidem Verlag, Stuttgart 2004, 224 S., ISBN 3-8982-1387-0
Dorothea Topf: Auslandsberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – Das Bild der „Dritten Welt“, Verlag Dr. H.H. Driesen, Taunusstein 2003, 159 S., ISBN 3-936328-08-8
|
Page generated in 0.0551 seconds