• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Senso-motorische Interaktionen des stomatogastrischen Nervensystems beim Taschenkrebs (Cancer paguru, Linnaeus, 1758)

Weigeldt, Dirk. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Bonn.
2

Zu cervicalen Distorsionsverletzungen und deren Auswirkungen auf posturographische Schwankungsmuster

Gutschow, Stephan January 2007 (has links)
Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007
3

Zu cervicalen Distorsionsverletzungen und deren Auswirkungen auf posturale Schwankungsmuster /

Gutschow, Stephan. January 2008 (has links)
Zugl.: Potsdam, Universiẗat, Diss., 2007 (Nicht für den Austausch).
4

Die neuromuskuläre Kontrolle des Kniegelenks vor und nach einem spezifischen sensomotorischen Training beim unverletzten Sportler

Gruber, Markus. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2001.
5

Analoga händer med digitala skärmar : En studie om relationen mellan de digitala och de hantverksmässiga verktygen i bildundervisningen / Analogue hands with digital displays

Rezatofighi, Raha January 2023 (has links)
Uppsatsens syfte har varit att bidra med nya kunskaper kring tillämpningen av digitala och hantverksmässiga redskap i bildundervisningen samt vilka färdigheter eleverna utvecklar genom digitala respektive hantverksmässiga verktyg. Syftet var också att få kunskap om hur hantverksmässiga och digitala medier kan användas tillsammans i bilduppgifter. De tre frågeställningar som studien besvarade är: Hur ser bildlärare på användningen av hantverksmässiga och digitala verktyg i bildundervisningen? Hur hanterar bildlärare de hantverksmässiga och digitala verktygen i sin bilddidaktik? Vilka färdigheter anser bildlärare att elever kan utveckla genom tillämpning av digitala och hantverksmässiga verktyg i sitt skapande? För att få svar på dessa frågor har semistrukturerade intervjuer av fem bildlärare tillämpats. Intervjuerna analyserades genom teorin om multimodalitet och den sensomotoriska teorin. Tillämpning av digitala verktyg nämns i läroplanen (Lgr22, Gy22). Studien fokuserar på bildlärares syn på och hantering av hantverksmässiga och digitala verktyg i bildundervisningen samt vilka färdigheter bildlärare anser att elever kan utveckla genom tillämpning av digitala och hantverksmässiga verktyg i skapandet. En sammanfattning av resultaten visar att de multimodala aspekterna, både de hantverksmässiga och de digitala redskapen, framställs som väsentliga för elevers lärande och utveckling i bildämnet. Gällandede sensomotoriska aspekterna betonas vikten av det personliga mötet som sker vid arbete med de hantverksmässiga verktygen jämfört med de digitala. Under studiens gång framkom det brist på kompetensutveckling hos bildlärarna, svårigheter som kan uppstå på grund av detta samt en inställning till det digitala som konkurrerande teknik som hotar den ’riktiga’ kunskapen. Studien visar att bildlärarnas bristande kunskaper inom det digitala skapar hinder för undervisning av digitalt bildskapande. En slutsats studien dragit är att bildlärarna visar större intresse för skapande med hantverksmässiga verktyg jämfört med digitala.
6

Zum Zusammenhang zwischen posturaler Balance und kognitiven bzw. somatischen Faktoren / The correlation between postural balance and cognitive/ somatic factors

Chan, Yuan-Shuo January 2006 (has links)
Balance ist als die koordinative Fähigkeit anzusehen, die am meisten durch das Sinnes- und Nervensystem determiniert ist. Damit könnte sie als Indikator für Funktionseinschränkungen des Nervensystems - etwa bei Lernstörungen - von Wert sein. Aussagen über Zusammenhänge zwischen Balance und Kognition werden vielfach diskutiert, sind jedoch noch nicht hinreichend wissenschaftlich gesichert. Hieraus wird die zentrale Zielstellung der Arbeit abgeleitet, das Wissen über somatische und psychische Determinanten von Balance zu erweitern. Betrachtet werden daher bei Vorschulkindern mögliche Zusammenhänge mit dem Geschlecht, mit den anthropometrischen Parametern Körperhöhe und Fußgröße, mit Statikstörungen des Beckens und der Intelligenzleistung. <br><br> An der Studie nahmen insgesamt 201 drei- bzw. vierjährige Kinder sowie 148 fünf- bzw. sechsjährige Kinder teil. Die Balancefähigkeit wurde mit Hilfe einer Kraftmomentenplattform sowie eines klinischen Tests erfasst und mit anthropometrischen Parametern, qualitativen statischen Befunden bzw. den Ergebnissen des BIVA-Intelligenztests nach SCHAARSCHMIDT verglichen. Für die Auswertung der Balanceparameter wurden sowohl lineare als auch nichtlineare Verfahren eingesetzt, die zum Teil gegenläufige Trends in Bezug auf Zusammenhänge lieferten. <br><br> Im Ergebnis konnte ein starker Einfluss des Geschlechts nachgewiesen werden. Mädchen zeigten eine bessere Balanceleistung als Jungen sowohl bei 3-Jährigen als auch bei 6-Jährigen. Dies wird als Beleg für den geschlechtsspezifischen Vorsprung der sensomotorischen Entwicklung bei den Mädchen im Alter von 3 bis 6 Jahren angesehen. Außerdem gab es einige Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Körperhöhe bzw. Fußlänge. Ein Zusammenhang mit den Umstellungen des ersten Gestaltwandels wird vermutet. Die Daten sprechen für einen statistisch schwachen Einfluss von Störungen der Beckenstatik (Beckenverwringung) auf die Balance bei den Kindern. Es wird vermutet, dass die Verrechnung Balance relevanter Inputs durch nozizeptive Impulse beeinträchtig werden kann. Dies könnte Anlass sein, diesen Aspekt bei Funktionsstörungen mit zu berücksichtigen. Signifikante Zusammenhänge mit Ergebnissen des BIVA-Intelligenztests konnten kaum gefunden werden. Allerdings fallen überzufällig viele Mittelwertvergleiche in Richtung der Hypothese aus, erreichen jedoch nicht Signifikanzniveau. Dies könnte ein Hinweis auf einen schwachen Zusammenhang darstellen, der jedoch mit einer größeren Gruppe noch bestätigt werden müsste. Weitere Forschung auf diesem Gebiet ist erforderlich. Sollte hinreichende Evidenz erreicht werden können, so könnte in der Förderung koordinativer Fähigkeiten und insbesondere der posturalen Balance eine wichtige pädagogische Reserve liegen. / Balance is considered a coordinative ability, which is mostly affected by the sensory and nervous systems. It can be used as an indicator for the functional ability of the nervous system, such as learning disability. Although the relationship between balance and cognition has long been postulated, this interaction has not yet been scientifically well established. The aim of this study is to examine the somatic and psychological determinants of balance. Preschool children were used to analyse the balance-cognition relationship with respect to gender, anthropometric parameters of body height and foot length, pelvic static and intelligence ability. <br><br> 201 three to four years old children, as well as 148 five to six years old children, were used in this study. A clinical test involving a force moment platform was used to examine the balance ability. Results obtained were compared with specific anthropometric parameters and findings obtained from the BIVA-intelligent tests (SCHAARSCHMIDT). <br><br> In the results, there is a strong effect of gender on balance. Girls showed a better balance ability than boys in the age groups of three and six years old. This finding provides evidence of an earlier gender specific advantage of sensor-motor development in girls between the ages of 3 to 6 years old. A relationship between postural balance and body height/ foot length was found. This may be attributed to the transposition of the body developmental changes. The results show a weak statistical effect of pelvic static disorders on balance in children. It can be suggested that inputs through the nociceptive impulse pathway can have a negative effect on balance. This can be factored as an aspect of a function disorder. Slight significant relationship could be found from the results of BIVA-intelligent tests. This can provide information on the weak relationship, which might show in larger group size. Further studies in this research area are necessary. Sufficient evidence should be reached, regarding the support of coordination ability and particularly postural balance, and the relationship could play an important role in education
7

Rytm som sensomotoriskt stöd vid gångproblem orsakat av neurologisk sjukdom : Hur typen av auditiv stimulus påverkar steglängd och stegfrekvens / Rhythm as sensorimotor support for gait disturbance caused by neurological disease : How does different auditory stimulus affect stride length and step ratio

Svahn, Maria, Hölling, Josefine January 2019 (has links)
Rytmterapi har visat sig vara ett effektivt komplement till andra behandlingsmetoder vid neurologiska sjukdomar som exempelvis Parkinson eller stroke. Flertalet studier visar förbättringar framförallt i patientens förmåga att bibehålla en stadig gångstil med normal steglängd. Det har även undersökts vilka faktiska förändringar som sker i hjärnan när man lyssnar på musik i förhållande till motoriska förändringar, men ingen av dessa studier kan på ett tydligt sätt förklara varför rytmterapi fungerar så bra för patienterna och vilken del av den auditiv stimulus som påverkar patienten mest. Det finns tankar om att det är en stadig takt som påverkas mest. Vissa menar att en viktig faktor är patientens välmående och humör, och att musiken påverkar dessa faktorer på ett positivt sätt. Syftet med den här artikeln är att undersöka hur ljud används för att behandla Parkinsons sjukdom, och genom en studie på friska vuxna personer skapa en uppfattning om på vilket sätt som olika typer av auditiv stimulus påverkar gången. Studien bestod av 19 deltagare som gick en sträcka på 10 meter totalt 6 gånger. En gång utan någon auditiv stimulus, en gång med en metronom i bakgrunden, tre gånger med olika sorters musik som försöksledarna valt och en gång med ett musikstycke som de själva hade valt. Studien pågick under två dagar och resultatet pekar på att den självvalda låten gav bäst resultat. / Rhythm therapy has been shown to be an effective complement to other methods for treating neurological diseases such as Parkinson's disease or stroke. Several studies have shown improvement in especially the patient's ability to maintain a steady walk with a normal stride length. It has been investigated what actual changes that occur in the brain while listening to music in relation to motor changes, but none of these studies can clearly explain why rhythm therapy works so well for these patients and what part of the auditory stimulus that affects the patient most. There are thoughts that a steady pace is what is affected most. Some researchers say that an important factor to keep in mind is the patient’s wellbeing and mood, and that the music affects these factors in a positive way. The aim of this article is to investigate how sound is used to treat Parkinson’s disease, and through a study of healthy adults create an idea of how different types of auditory stimuli affect walking. The study consisted of 19 participants that walked a distance of 10 meters 6 times each. One time without any auditory stimuli, one time with to the sound of a metronome, three times with different kinds of music that the experiment leaders had chosen and one time with a musical piece of their own choice. The study took place for two days, and the result indicates that the musical piece that the participant had chosen for themselves gave the best result.
8

Koncentrationssvårigheter på gymnasiet - fler sätt att förstå begreppet och förslag till handling i klassrums-situationer. En litteraturstudie kopplad till en fallbeskrivning och samtal

Ahlgren, Eira January 2005 (has links)
Arbetets syfte är att få en bred kunskapsbas för att förstå vad koncentrationssvårigheter är och hur de kan se ut i klassrummet. Syftet med studien är även att söka förslag till handling för att stävja koncentrationssvårigheter. Det är en litteraturstudie av medicinsk och pedagogisk forskning kring koncentrations-svårigheter. Med hjälp av en fallstudie genom intervjuande samtal med en elev och skolans specialpedagog beskrivs verkligheten på just den här yrkesorienterade gymnasieskolan. Resultatens första del beskriver koncentrationssvårigheter till hjälp för förståelse av begreppet. Resultatens andra del söker servera ett smörgåsbord av förslag till handling under rubriker som relationer, mat och sensomotorik inriktade på den enskilde eleven. Bredare lösningar för hela klassen finns under rubriker som struktur, förhållningssätt och neuropedagogik.
9

Pathologische Mechanismen der Sensomotorik in verschiedenen Mausmodellen für spinale Muskelatrophie

Büttner, Jannik Maximilian 21 February 2024 (has links)
Die Spinalen Muskelatrophie (SMA) ist eine neurodegenerative Krankheit, die durch einen Mangel an Survival Motor Neuron (SMN) Protein verursacht wird. Die vorliegende Dissertation vergleicht drei SMA-Mausmodelle, um festzustellen, ob sich die Pathologien und die zeitliche Abfolge gleichen. Das SMN-Delta7-Modell zeigt umfassende Defekte im motorischen System, einschließlich der Degeneration von Motoneuronen, sowie der Denervierung von spinalen exzitatorischen Synapsen und neuromuskulären Endplatten. Im Gegensatz dazu weist das Taiwanese Modell milde Motoneuron-Pathologien, aber einen frühen Verlust zentraler Synapsen auf. Beim intermediären Smn2B/- Modell treten starke Pathologien in zentralen exzitatorischen Synapsen und Neuromuskulären Endplatten auf, gefolgt von einem späten Absterben der Motoneurone, das p53-abhängig ist. Diese Ereignisse korrelieren mit einer SMN-abhängigen Störung der Splicing-Regulation bestimmter mRNAs. Die Studie liefert eine Wissensgrundlage für zukünftige Untersuchungen und identifiziert die zentrale exzitatorische Synaptopathie als Schlüsselmerkmal der motorischen Pathologie bei SMA.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. III Abkürzungsverzeichnis.................................................................................................IV 1 Bibliographische Zusammenfassung............................................................... 1 2 Einführung ......................................................................................................... 2 2.1 Der sensomotorische Schaltkreis im Rückenmark .................................... 2 2.2 Grundlagen der spinalen Muskelatrophie (SMA)....................................... 6 2.3 Mechanismen der Motoneurondegeneration in SMA ................................ 9 2.4 Die Rolle peripherer und zentraler Synapsen in SMA…………………….11 3 Ziele der Arbeit................................................................................................. 16 4 Publikationsmanuskript .................................................................................. 17 5 Zusammenfassung .......................................................................................... 45 6 Literaturverzeichnis………………………………………………………………….50 7 Anlagen ............................................................................................................ 55 7.1 Supplemental Material ............................................................................. 55 7.2 Erklärung über den wissenschaftlichen Beitrag des Promovenden zur Publikation................................................................................................ 66 7.3 Selbstständigkeitserklärung ..................................................................... 67 7.4 Lebenslauf................................................................................................ 68 7.5 Publikationen............................................................................................ 70 7.6 Danksagung ............................................................................................. 71
10

Sensomotorische Phänotypisierung von Mausmodellen für zentralnervöse Bewegungsstörungen

Gerstenberger, Julia 29 May 2017 (has links) (PDF)
Einleitung: Tiermodelle spielen für die Aufklärung pathophysiologischer Mechanismen und die Entwicklung erfolgsversprechender Therapieoptionen zentralnervöser Bewegungsstörungen eine unverzichtbare Rolle. Die Identifizierung von Gendefekten für die Parkinson-Krankheit und Dystonien ermöglichte die Generierung von Tiermodellen mit einer hohen „construct validity“. Weibliche transgene Thy1-aSyn Mäuse sowie DYT1 Knock-in (KI) Mäuse zeigen jedoch keine motorischen Störungen. In der vorliegenden Arbeit sollten zur Aufdeckung sensomotorischer Beeinträchtigungen, die bei Parkinson- und Dystoniepatienten beobachtet werden, detaillierte Untersuchungen des Verhaltens an diesen beiden Mausmodellen durchgeführt werden. Zielstellung: Zunächst sollte ein sensitiver Verhaltenstest konstruiert und entwickelt werden, bei dem sich ändernde sensorische Stimuli während der Ausübung der motorischen Aufgabe impliziert werden. Bei der Etablierung dieses sogenannten „adaptiven rotierenden Balkentests“ (ARB-Test) sollte auch der Einfluss des genetischen Hintergrunds bei Wildtyp-Mäusen evaluiert werden. Daraufhin sollte überprüft werden, ob dieser Test den Endophänotyp der weiblichen Thy1-aSyn Mäuse aufdecken kann. In dem DYT1 KI Mausmodell sollte der Frage nachgegangen werden, ob die Tiere Verhaltensdefizite in spezifischen Tests zeigen, die sensomotorische Verschaltungen untersuchen. Material und Methoden: Die mRNA-Expression von α-Synuclein in der Substantia nigra bei männlichen und weiblichen Thy1-aSyn Mäusen wurde mithilfe der quantitativen Echtzeit-PCR (qPCR) ermittelt. Im Anschluss an die Entwicklung des neuen Verhaltensapparates für den ARB-Test wurden Thy1-aSyn Tiere beider Geschlechter in diesem Versuch getestet und ihre Leistung den Ergebnissen auf etablierten motorischen Verhaltenstests („challenging beam test“, „pole test“) gegenübergestellt. Um den Einfluss des Hintergrundstammes auf das Verhalten der Tiere auf dem ARB-Test zu untersuchen, wurden Wildtypen der reinen C57BL/6J-Linie sowie Hybrid-Tiere des Stammes C57Bl/6J × DBA2 (BDF1) allen drei o. g. Versuchen unterzogen. Bei den Mäusen des DYT1 KI Modells wurde der „adhesive removal test“ und der ARB-Test zur Analyse der Sensomotorik durchgeführt. Im Vergleich dazu wurden vielfältige Verhaltensparameter in einer Reihe vorwiegend motorischer (Offenfeld-Test, „challenging beam test“, „pole test“, Zylinder-Test, Block-Test, Nestbau-Test) und kognitiver („y-maze test“) Verhaltenstests ausgewertet. Ergebnisse: Bei den weiblichen Thy1-aSyn Mäusen wurde eine geringere Expression des Transgens im Vergleich zu den männlichen Tieren festgestellt. Der neue ARB-Test wurde erfolgreich etabliert und konnte signifikante Verhaltensdefizite der weiblichen und männlichen Mutanten des Parkinson-Modells im Vergleich zu den Kontrolltieren aufdecken. Der genetische Hintergrund beeinflusste die Leistung der Wildtypen auf diesem Balkentest. Während die DYT1 KI Tiere in den rein motorischen und kognitiven Versuchen keine Beeinträchtigungen des Verhaltens zeigten, konnten der „adhesive removal test“ sowie der neue ARB-Test signifikante sensomotorische Defizite der KI Mäuse im Unterschied zu den Wildtypen zum Vorschein bringen. Schlussfolgerung: Im Thy1-aSyn Mausmodell konnte die Bedeutung der sensomotorischen Integration für die Ausprägung motorischer Defizite sowie für eine mögliche Kompensation solcher motorischen Beeinträchtigungen demonstriert werden. Hierfür hat sich der neu entwickelte, sensitive ARB-Test als geeignet herausgestellt. Die Aufdeckung von Beeinträchtigungen der Sensomotorik spricht auch bei den DYT1 KI Tieren für den Einfluss einer gestörten sensomotorischen Integration bei der Ausprägung der Symptomatik. Damit eignet sich dieses Mausmodell für die Untersuchung weiterer Parameter, die Auswirkungen auf die Aufdeckung des Phänotyps und die Penetranz der Erkrankung haben sowie um die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen zu erforschen.

Page generated in 0.0678 seconds