• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Feedback zur Veränderung von individuellen habituellen Haltungspositionen können durch Feedbackmechanismen Veränderungen der Haltung und eine daraus resultierende Verbesserung von Rückenproblemen erzielt werden? /

Waibel, Christina, January 2008 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2008.
2

Auswirkungen eines Bürostuhls mit dreidimensional beweglicher Sitzfläche bezüglich Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigung im Bereich der Lendenwirbelsäule gegenüber einem baugleichen, nicht dreidimensional beweglichen Stuhl

Dingeldey, Esther January 2007 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007
3

Das Sitzen der Wüstenväter : eine Untersuchung anhand der Apophthegmata Patrum /

Dodel, Franz. January 1997 (has links)
Zugl. Diss. theol. Bern, 1995. / Literaturverz. Index.
4

Plantar sensory vibration thresholds are not influenced by body position

Germano, Andresa M.C., Schmidt, Daniel, Schlee, Günther, Milani, Thomas L. 25 October 2016 (has links) (PDF)
Monitoring skin sensitivity is studied to clarify its relationship on balance. Measuring skin sensitivity is performed when subjects are sitting or lying, whereas balance tests are measured during standing. However, afferent signal processing and subsequent efferent responses can be altered by different body positions. Therefore, this study investigated whether vibration perception thresholds (VPTs) are influenced by body positions. Sixty-six healthy subjects (41♀; 25♂) participated in this study. Five measurements of VPTs were performed at each of the three analyzed anatomical locations (heel, first metatarsal head, hallux) of the right plantar foot under two randomized conditions: during sitting and standing. The contact force applied to the probe was measured and controlled within the five trials. Contact forces between the probe and the foot were higher during standing. However, no differences in VPTs were found between conditions. This indicates that VPTs are not different during standing compared to sitting, contrary to our expectations. We conclude that higher forces did not induce increased receptor activity. Since no differences were found between thresholds, future clinical studies can implement plantar VPT tests during sitting in association with balance tests during standing.
5

Beiträge zu Auswirkungen von sedentärem Verhalten auf die Rückenmuskulatur

Kett, Alexander Robert 11 August 2022 (has links)
Im Fokus dieser kumulativen Dissertationsschrift stehen drei biomechanische Untersuchungen, welche das Ziel haben, den Einfluss von sedentärem Verhalten in Form einer ununterbrochenen Sitzperiode auf die Rückenmuskulatur zu analysieren. Der erste Beitrag liefert erstmalig objektive Daten darüber, dass sich die Steifigkeit der Rückenmuskulatur nach einer Sitzperiode erhöht. Daraus ergab sich die Frage, welchen Einfluss das Sitzverhalten (Sitzposition und Haltungsvariabilität) auf die Steifigkeitsentwicklung nehmen kann. Dieser Frage ging der zweite Beitrag nach. Es zeigt sich, dass eine vorwiegend eingenommene kyphotische/zusammengefallene Haltung für den gemessenen Steifigkeitsanstieg in der Rückenmuskulatur verantwortlich sein könnte. Der Einfluss von Haltungsvariabilitäten kann nicht abschließend bewertet werden. Daher widmete sich der dritte Beitrag der Erörterung, ob induzierte Muskelkontraktionen, wie sie bei Positionswechseln vorkommen können, einen Einfluss auf die Steifigkeitsentwicklung nehmen. Die Ergebnisse legen dar, dass standardisierte rhythmische Kontraktionen einem Anstieg der Muskelsteifigkeit während einer Sitzperiode entgegenwirken. In der Abschlussdiskussion werden die Schlussfolgerungen der drei Studien als Gesamtschau zusammengetragen. Es wird sich damit auseinandergesetzt, ob die Ergebnisse förderlich sind, einen Mechanismus zur Entstehung und Linderung der Muskelsteifigkeit abzuleiten. Zudem setzt sich die Diskussion mit der Einflussnahme der Ableitungen auf ergonomische Sitzrichtlinien, Rückenschmerzen und Praxisimplikationen im sedentären Umfeld auseinander. Dem vorangestellt, werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Arbeit beleuchtet und ein Ausblick generiert.
6

Tonnenstühle als möbelkundliches Phänomen

von Stülpnagel, Karl Heinrich, von Jeinsen, Katharina 30 March 2017 (has links) (PDF)
Im Rahmen eines Seminars über „Möbel als historische Quelle“ am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig im WS 2005/06 unter der Leitung des Verfassers wurde Sebastian Jung, Student der Kunstgeschichte, angeregt, eine Hausarbeit anzufertigen mit dem Thema ,,Gibt es geböttcherte Möbel? Eine Spurensuche in der Niederländischen Malerei“. Einige der folgenden Überlegungen entstammen dieser Arbeit. Die Gewerke der Tischler, Schnitzer, Drechsler und Zimmerleute sind holzverarbeitende Berufe, die immer auch Möbel angefertigt haben. Vom Böttcherhandwerk ist dies nicht bekannt, sieht man einmal von modernem Kneipeninterieur „im Böttcherstil“ ab. Das Besondere der Böttcherei ist, dass die einzelnen Holzteile – Dauben genannt – ohne Holzverbindungen nur mittels Reifen zusammengehalten werden. Dies benötigt eine regelmäßige Pflege durch den Nutzer, zum Beispiel durch das Nachschlagen der Reifen. Ist dies nicht gegeben, schwindet das Holz, die Reifen werden locker und es besteht so die Gefahr, dass alles auseinander fällt. Es handelt sich also bei geböttcherten Dingen um relativ empfindliche und pflegeintensive Gegenstände.
7

Plantar sensory vibration thresholds are not influenced by body position

Germano, Andresa M.C., Schmidt, Daniel, Schlee, Günther, Milani, Thomas L. 25 October 2016 (has links)
Monitoring skin sensitivity is studied to clarify its relationship on balance. Measuring skin sensitivity is performed when subjects are sitting or lying, whereas balance tests are measured during standing. However, afferent signal processing and subsequent efferent responses can be altered by different body positions. Therefore, this study investigated whether vibration perception thresholds (VPTs) are influenced by body positions. Sixty-six healthy subjects (41♀; 25♂) participated in this study. Five measurements of VPTs were performed at each of the three analyzed anatomical locations (heel, first metatarsal head, hallux) of the right plantar foot under two randomized conditions: during sitting and standing. The contact force applied to the probe was measured and controlled within the five trials. Contact forces between the probe and the foot were higher during standing. However, no differences in VPTs were found between conditions. This indicates that VPTs are not different during standing compared to sitting, contrary to our expectations. We conclude that higher forces did not induce increased receptor activity. Since no differences were found between thresholds, future clinical studies can implement plantar VPT tests during sitting in association with balance tests during standing.
8

Tonnenstühle als möbelkundliches Phänomen

von Stülpnagel, Karl Heinrich, von Jeinsen, Katharina January 2016 (has links)
Im Rahmen eines Seminars über „Möbel als historische Quelle“ am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig im WS 2005/06 unter der Leitung des Verfassers wurde Sebastian Jung, Student der Kunstgeschichte, angeregt, eine Hausarbeit anzufertigen mit dem Thema ,,Gibt es geböttcherte Möbel? Eine Spurensuche in der Niederländischen Malerei“. Einige der folgenden Überlegungen entstammen dieser Arbeit. Die Gewerke der Tischler, Schnitzer, Drechsler und Zimmerleute sind holzverarbeitende Berufe, die immer auch Möbel angefertigt haben. Vom Böttcherhandwerk ist dies nicht bekannt, sieht man einmal von modernem Kneipeninterieur „im Böttcherstil“ ab. Das Besondere der Böttcherei ist, dass die einzelnen Holzteile – Dauben genannt – ohne Holzverbindungen nur mittels Reifen zusammengehalten werden. Dies benötigt eine regelmäßige Pflege durch den Nutzer, zum Beispiel durch das Nachschlagen der Reifen. Ist dies nicht gegeben, schwindet das Holz, die Reifen werden locker und es besteht so die Gefahr, dass alles auseinander fällt. Es handelt sich also bei geböttcherten Dingen um relativ empfindliche und pflegeintensive Gegenstände.

Page generated in 0.0424 seconds