• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Soziale Polarisierung in deutschen Städten Entwicklungen, Gegenmassnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen

Höltermann, Tim January 2004 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diplomarbeit, 2004
2

Maßnahmenplan für Suchtprävention am Wiener Platz und weiteren Brennpunkten bis 2020: Stand 19. Oktober 2017

01 June 2023 (has links)
Orte des Drogenhandels und -konsums werden von den meisten Menschen als Belastung wahrgenommen. Sie fühlen sich in ihrer Lebenssituation und Sicherheit verunsichert. Begleitet durch die Berichterstattung der Medien verbindet sich mit diesen Orten ein zunehmend negatives Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. In der Kommunalen Bürgerumfrage 2016 gaben 48 Prozent der Befragten an, dass es in Dresden Orte und Stadtteile gibt, wo sie sich „unsicher“ fühlen. Insbesondere Prohlis, Gorbitz, Neustadt sowie Bahnhöfe und Wiener Platz werden als unsicher erlebt. Gerade der Wiener Platz ist das Eingangstor der Stadt, auch für Touristen in Dresden. Redaktionsschluss: 19. Oktober 2017
3

Mission in der Nachbarschaft : eine empirisch-theologische Studie in Berlin, märkisches Viertel / Mission in the neighbourhood : an empirical-theological study in Berlin, märkisches Viertel

Gibhardt, Matthias 12 1900 (has links)
German text / Die Forschungsarbeit evaluiert den Projektstatus des sozial-missionarischen Familienzent-rums FACE in Berlin, Märkisches Viertel. Dafür wurde in der Dissertation zunächst der theo-logische und sozialwissenschaftliche Rahmen, in dem die Forschung geschieht, umrissen. Dabei nehmen das Konzept der Gemeinwesendiakonie, sowie die Korrelation zwischen Dia-konie und Mission einen besonderen Raum ein. Die Projektentwicklung basiert auf Idee des gesellschaftsrelevanten Gemeindebaus (Zyklus gesellschaftsrelevanter Gemeindearbeit; ZGG), dessen Anwendung in einem nächsten Schritt dokumentiert und daraufhin anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus (ETP) analy-siert wird. Das Ziel der qualitativen Untersuchung ist es herauszufinden, ob FACE eine ge-sellschaftliche Relevanz hat. Wie haben Nachbarn des FACE, das Familienzentrum persön-lich wahrgenommen und hat der Kontakt mit FACE zu Veränderungen in ihrem Leben ge-führt? Die abschließende missiologische Interpretation der Forschungsarbeit erfolgt mit Hilfe des Entwurfs der „trialogischen Interaktion des missionalen Gesprächs“ zwischen Evangelium, Kirche und Kultur. / This research study evaluates the project status of the family centre for social and missionary work FACE in Berlin, Märkisches Viertel. The dissertation starts out with an outline of the theological and social-scientific framework which determines the research work. Within this framework, the concept of community diaconia as well as the correlation between diaconia and mission are dominant. The project is based on the idea of socially-relevant church devel-opment (Zyklus gesellschaftsrelevanter Gemeindearbeit; ZGG), which in a following step is documented in its application and then analysed using the empirical-theological practice cy-cle. It is the objective of this qualitative study to determine whether FACE has social rele-vance. How did neighbours perceive FACE? Did contact with FACE lead to changes in their lives? The concluding missiological interpretation of the research study is conducted follow-ing the structure of the „trialogical interaction of missional conversation“ between the gospel, church and culture. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Missiology)
4

Mission in der Nachbarschaft : eine empirisch-theologische Studie in Berlin, märkisches Viertel / Mission in the neighbourhood : an empirical-theological study in Berlin, märkisches Viertel

Gibhardt, Matthias 12 1900 (has links)
German text / Die Forschungsarbeit evaluiert den Projektstatus des sozial-missionarischen Familienzent-rums FACE in Berlin, Märkisches Viertel. Dafür wurde in der Dissertation zunächst der theo-logische und sozialwissenschaftliche Rahmen, in dem die Forschung geschieht, umrissen. Dabei nehmen das Konzept der Gemeinwesendiakonie, sowie die Korrelation zwischen Dia-konie und Mission einen besonderen Raum ein. Die Projektentwicklung basiert auf Idee des gesellschaftsrelevanten Gemeindebaus (Zyklus gesellschaftsrelevanter Gemeindearbeit; ZGG), dessen Anwendung in einem nächsten Schritt dokumentiert und daraufhin anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus (ETP) analy-siert wird. Das Ziel der qualitativen Untersuchung ist es herauszufinden, ob FACE eine ge-sellschaftliche Relevanz hat. Wie haben Nachbarn des FACE, das Familienzentrum persön-lich wahrgenommen und hat der Kontakt mit FACE zu Veränderungen in ihrem Leben ge-führt? Die abschließende missiologische Interpretation der Forschungsarbeit erfolgt mit Hilfe des Entwurfs der „trialogischen Interaktion des missionalen Gesprächs“ zwischen Evangelium, Kirche und Kultur. / This research study evaluates the project status of the family centre for social and missionary work FACE in Berlin, Märkisches Viertel. The dissertation starts out with an outline of the theological and social-scientific framework which determines the research work. Within this framework, the concept of community diaconia as well as the correlation between diaconia and mission are dominant. The project is based on the idea of socially-relevant church devel-opment (Zyklus gesellschaftsrelevanter Gemeindearbeit; ZGG), which in a following step is documented in its application and then analysed using the empirical-theological practice cy-cle. It is the objective of this qualitative study to determine whether FACE has social rele-vance. How did neighbours perceive FACE? Did contact with FACE lead to changes in their lives? The concluding missiological interpretation of the research study is conducted follow-ing the structure of the „trialogical interaction of missional conversation“ between the gospel, church and culture. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
5

Richtsberg Mobil : eine empirisch-theologische untersuchung zur partizipation alterer menschen in gemeinwesendiakonischer jugendarbeit im sozialen brennpunkt

Wegner, Daniel 11 1900 (has links)
Text in German, summaries in English and German / In dieser Forschungsarbeit werden Aspekte für die Partizipation älterer Menschen in gemeinwesendiakonischer Jugendarbeit im Sozialen Brennpunkt erforscht, um Wege aufzuzeigen, wie Seniorinnen angesichts demografischer und gesellschaftlicher Her-ausforderungen (Interkulturalität, Generationskonflikte und Milieuunterschiede) Kir- che mitgestalten und das gemeinwesendiakonische Profil der Kirche stärken können. Aufbauend auf sozialwissenschaftlichen und missionswissenschaftlichen Vor-überlegungen bildet eine empirisch-theologische Studie unter engagierten älteren Menschenimgemeinwesendiakonischen Projekt Richtsberg Mobil in einem Sozialen Brennpunkt das Zentrum der Untersuchung. Es wurden zehn problemzentrierte quali- tative Interviews geführt, die auf Grundlagedertheoriegenerierenden Methode der Grounded Theory ausgewertet wurden. Als Ergebnis der Typenbildung nach Kelle und Kluge können sechs grundlegende Aspekte festgehalten werden. Daraus werden Handlungskonsequenzen für die missi- onarische Praxis und die Missionswissenschaft gezogen, die sowohl in die unmittel- bare Praxis des untersuchten Projektes als auch vergleichbare generationsübergrei- fende und gemeinwesendiakonische Projekte zurückgeführt werden. / The research topic of this thesis are aspects for the participation of elderly people in a welfare-oriented youth ministry in a deprived area in order to identify how elderly people can help shape church in the face of demographic and social challenges (in- terculturality, generation conflicts and milieu differences) and strengthen its profile of community diaconia. Based on social-scientific and missiological prolegomena the center of this re- search is an empirical-theological study on commited elderly people in the welfare- oriented youth ministry Richtsberg Mobil in a deprived area. Collecting data through ten qualitative, problem-centered interviews the phenomena are evaluated by using the Grounded Theory. As a result of the data analysis six basic variables can be assumed that have an impact on the participation. The study is then utilized regarding its implications for missionpractice and missiology that can both assist the studied project Richtsberg Mobil as well as comparable intergenerational and welfare-oriented projects. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)

Page generated in 0.0435 seconds