• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 3
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 17
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Politische Online-Konferenzen des Deutschen Bundestages eine funktional-pragmatische Untersuchung am Beispiel von Rechtfertigungshandlungen

Gordienko, Liubov January 2004 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2004
12

Stereotype Muster des sprachlichen "doing gender" : eine empirische Untersuchung /

Gottburgsen, Anja. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kiel, 2000. / Literaturverz. S. [210] - 224.
13

Politische Online-Konferenzen des Deutschen Bundestages : eine funktional-pragmatische Untersuchung am Beispiel von Rechtfertigungshandlungen /

Gordienko, Liubov. January 2005 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Oder), Universiẗat, Diss., 2004.
14

Meaning and use: a functional view of semantics and pragmatics

Mwihaki, Alice 23 July 2012 (has links) (PDF)
This article addresses the notion of linguistic meaning with reference to Kiswahili. It focuses particular attention on meaning typology, with the assumption that a discussion of meaning types can enhance the understanding and appreciation of linguistic meaning. The discussion takes its general conceptual orientation from the approach that considers meaning as use, whereby the unit of analysis is the speech act. This is a functional view of linguistic meaning, the tenets of which are contained in functional grammar. From a broader perspective, this article distinguishes conceptual and associative meaning then proceeds to deal with the individual types. Ultimately, five types of linguistic meaning are discussed: conceptual, connotative, social, affective and collocative. From the discussion, conclusionsabout the value of the typology for defining the concept and the scope of semantics are drawn.
15

`Ist es unhöfich mit Worten sparsam zu sein?.`: Überlegungen zur interkulturellen Begegnung.Deutsch-Swahili.

Schicho, Walter January 1994 (has links)
Wir haben uns in der Afrikanistik bislang vor allem mit der Sprache im engeren Sinn beschaftigt, weniger mit dem Sprecher und mit dem, was Jespersen (1924:313) eine `bestimmte Geisteshaltung des Sprechers bezogen auf den Inhalt des Satzes` nannte In den folgenden Uberlegungen beschiiftige ich mich in diesem Sinne mit Sprechereinstellungen in konkreten Kontexten und dem was aus bestimmten Ausserungen fur zwischenmenschliche Beziehungen intrakultureller und vor allem interkultureller Art folgt Solche Ansatze haben heutzutage einen etwas modischen Charakter Wenn wir allerdings die zunehmende Aggressivitat in alien Bereichen der Kommunikation bedenken, bekommen sie doch eine besondere Relevanz.
16

Meaning and use: a functional view of semantics and pragmatics

Mwihaki, Alice January 2004 (has links)
This article addresses the notion of linguistic meaning with reference to Kiswahili. It focuses particular attention on meaning typology, with the assumption that a discussion of meaning types can enhance the understanding and appreciation of linguistic meaning. The discussion takes its general conceptual orientation from the approach that considers meaning as use, whereby the unit of analysis is the speech act. This is a functional view of linguistic meaning, the tenets of which are contained in functional grammar. From a broader perspective, this article distinguishes conceptual and associative meaning then proceeds to deal with the individual types. Ultimately, five types of linguistic meaning are discussed: conceptual, connotative, social, affective and collocative. From the discussion, conclusionsabout the value of the typology for defining the concept and the scope of semantics are drawn.
17

Rhetorik in der Corona Pandemie –Appell oder Diktatur der Vernunft? : Wie drei demokratische Staatsoberhäupter, Merkel in Deutschland, Ardern in Neuseeland und Löfven in Schweden, in ihren Reden die Maßnahmen als Reaktion auf die Covid-19 Pandemie im März 2020 verbalisieren

Auf der Strasse, Alexandra January 2022 (has links)
Die vorliegende Arbeit will den Fokus auf die angewandte Rhetorik (Aristoteles & Krapinger 2019) in einer Krise lenken, da von ihrer Effektivität die Rettung von Menschenleben abhängig ist (Ernst. 2004. S.247). Der Impuls für diese Arbeit kam deshalb von zwei Richtungen: zum einen ist es die aktuelle, durch die Corona Pandemie und Klimakrise geprägte gesellschaftliche Realität, in der die Autorin sich selbst bewegt und die es besser zu verstehen gilt. Zum anderen bezweifelt die Autorin die von Szymon Wròbel (2015) gemachte Behauptung, dass die heutigen, politischen Reden sich fast ausschließlich des Pathos bedienen und vor allem an die Emotionen der Zuhörer appellieren. Für die rhetorische Analyse wurde deshalb zunächst die sprachwissenschaftliche Theorie der Textpragmatik (Ernst 2004. S. 265) mit den Grundbegriffen von Logos, Ethos und Pathos (Aristoteles 2019. S.78) verknüpft und anschließend auf die drei ausgewählten Reden strukturell angewandt. Es konnte dadurch bewiesen werden, dass sich Ethos und Pathos ausgewogen in den ausgewählten Reden vorfinden lassen. Es bleibt die Frage, ob politische Reden ohne emotionelle Wirkung überhaupt Sinn machen würden. Von dem Ergebnis der Analyse ließen sich ebenfalls Rückschlüsse zu den jeweiligen Vertrauensverhältnissen zwischen Sprecher (Regierung) und Hörer (Bürger) ableiten und eine Verbindung zur sprachlichen Machtausübung herstellen. Demnach schlägt die Autorin am Ende vor, die Reden Merkels und Arderns als Diktaturen der Vernunft zu definieren und die Rede von Löfven als Appell der Vernunft. Es wurde deutlich, welch wichtigen Einfluß Vertrauen und die umfassende Interpretation und Auswahl von wissenschaftlichem Wissen als Vorbereitung auf die Ausarbeitung von politischen Reden haben und das unterschiedliche Kulturen in diesem Sinne ihr Krisenmanagement und sprachlichen Appelle auf unterschiedliche Voraussetzungen, mit unterschiedlichen Wirkungsfunktionen aufbauen. So stimmt die Autorin am Ende Wróbels Interpretation von Nietzsches Idee bezüglich der Rationalität und Rhetorik zu: Power does not limit itself, however, to simply defining a given interpretation or view of reality, rather, power defines and creates concrete social reality. (Wróbel 2015, 410)

Page generated in 0.0529 seconds