• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Konditionalität in der gemeinsamen europäischen Schuldenaufnahme: NGEU: Vorbild für ein verstetigtes Instrument?

Lenk, Thomas, Bender, Christian, Springsklee, Maren 19 May 2022 (has links)
Über das Next Generation EU Programm ist eine gemeinsame Schuldenaufnahme unter dem Dach der EU-KOMMISSION erstmals in großem Umfang ermöglicht worden. Auch wenn stets betont worden ist, dass NGEU eine Maßnahme einmaliger Natur ist, so beschreiben einige EU-Amtsträger:innen, wie etwa der EU-Kommissar für Wirtschaft, PAOLO GENTILONI, sowie EMMANUEL MACRON und MARIO DRAGHI, welche fiskalischen Möglichkeiten die Verstetigung eines solchen Programms bieten könnte. Der Beitrag untersucht daher, welche Bedingungen mit der gemeinsamen Schuldenaufnahme verbunden sind und ob diese Konditionalität für eine künftige Schuldenaufnahme aus fiskalpolitischer Sicht adäquat ist. Daraus sollen Bedingungen abgeleitet werden, die bei einer künftigen gemeinsamen Schuldenaufnahme zu beachten sind. / Through the Next Generation EU Program, joint borrowing under the umbrella of the EU Commission has been made possible on a large scale for the first time. Although it has always been stressed that NGEU is a one-off measure, some EU officials, such as EU Commissioner for Economic Affairs PAOLO GENTILONI, as well as EMMANUEL MACRON and MARIO DRAGHI, describe the fiscal opportunities that the continuation of such a program could offer. The paper therefore examines the conditions associated with joint debt borrowing and whether this conditionality is adequate for future debt borrowing from a fiscal policy perspective. From this, the paper aims to derive conditions that need to be observed for future joint debt borrowing.
2

TU-Spektrum 1/2003, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Friedrich, Ivonne, Tzschucke, Volker 20 May 2003 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
3

Staatsverschuldung und Inflation : eine empirische Analyse für Deutschland

Mehnert, Alexander, Nastansky, Andreas January 2012 (has links)
In der vorliegenden Arbeit soll der Zusammenhang zwischen Staatsverschuldung und Inflation untersucht werden. Es werden theoretische Übertragungswege von der Staatsverschuldung über die Geldmenge und die langfristigen Zinsen hin zur Inflation gezeigt. Aufbauend auf diesen theoretischen Überlegungen werden die Variablen Staatsverschuldung, Verbraucherpreisindex, Geldmenge M3 und langfristige Zinsen im Rahmen eines Vektor-Fehlerkorrekturmodells untersucht. In der empirischen Analyse werden die Variablen für Deutschland in dem Zeitraum vom 1. Quartal 1991 bis zum 4. Quartal 2010 betrachtet. In ein Vektor-Fehlerkorrekturmodell fließen alle Variablen als potentiell endogen in das Modell ein. Die Ermittlung der Kointegrationsbeziehungen und die Schätzung des Vektor-Fehlerkorrekturmodells erfolgen mithilfe des Johansen-Verfahrens. / In the following study the relation between the public debt and the inflation will be analysed. The transmission from the public debt to the inflation through the money supply and long term interest rate will be shown. Based on these theoretical thoughts the variables public debt, consumer price index, money supply m3 and the long term interest rate will be analysed within a vector error correction model. In the empirical part of this paper we will evaluate the timeperiod from the first quarter in 1991 until the fourth quarter in 2010 for Germany. In a vector error correction model every variable can be taken as endogenous. The variables in the model will be tested for cointegrated relationships and estimated with the Johansen-Approach.
4

TU-Spektrum 1/2003, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Friedrich, Ivonne, Tzschucke, Volker 20 May 2003 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Eine Frau und sechs Männer 2 Vor wichtigen Weichenstellungen 4 Akademiker auf Wanderschaft 6 Juniorprofessoren am Start 7 TU-Werbung millionenfach / Mathe für Eichhörnchen 8 Willkommener Zuschuss fürs Studium / Vier Wissenschaftler ausgezeichnet 9 Skripten nach Bedarf / Die bunte Welt der Sprache 10 Forschung an den Wurzeln des Extremismus 11 Das bittere Ende ohne Bruderkuss 12 Damit Bürstenfeuer keine Windanlagen mehr lahm legen 13 Kosten überbetrieblich im Blick / Die Tür zur Nano-Welt geht weiter auf / Wo nicht nur 'Ich-AGs' ins Netz gehen 14 Wellen werden leichter 15 Umweltengel erhält neue Flügel 16 'Erst machen, dann reden!' 29 Sachsen gibt sich zugeknöpft 30 Europa im Aufbruch 17 Blick nach Osten 18 Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn / Alles Nano in Rumänien 19 Keine deutschen Sonderwege / Startschuss für 'Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum' 20 Chemnitz, Burgas, Budapest 21 Erzgebirgler gibt es hier und dort / Kulturelle Unterschiede im Visier 22 Europas Managern auf die Hände geschaut / Alles was Recht ist 23 Wie groß ist das Problem der Staatsverschuldung? 24 An der Grenze wächst die Angst vor Europa 26 EU-Erweiterung in 48 Stunden / Vom Römischen Reich bis zu Odysseus 27 Der Ekel vor der braunen Flut 28 Schnelle Cluster-of-Cluster auf engem Raum / Neues multimediales Planungssystem 'visTABLE' auf der INTEC vorgestellt 31 Presslufthammer B-B-B-Bernhard kann aufatmen / Ein elastischer Ring sorgt für Ruhe im Getriebe 32 Der Zahnarzt 'operiert' am Röntgenbild 33 Der richtige Rahmen für industrienahe Forschung / Systemwissen für Ingenieure von morgen 34 Vor dem Gesetz ist nicht jede Erfindung gleich 35 Ehrendoktorwürde verliehen 36 Wissen als produktiver Faktor / Bleibt das Auto mobil? 37 Elchtest an der Uni / Großes Interesse am 5. 'Dies academicus' 38 Der Riss im Bündnis 39 1.800 Linux-Fans feierten in Chemnitz 5. Geburtstag / Afrikanisches Theater mit Professor Bole Butake / Chinesisches Frühlingsfest auf dem Uni-Campus 40 Uniball 2003 / Studenten sollen unerwünschte E-Mails abwehren 41 Motettenchor brilliert auf silberner Scheibe / Mitgliederversammlung der Freundesgesellschaft / 'comma', ohne Werbung 42 Ohne Datenbanken geht fast nichts mehr / Vom Urformen bis zum Rapid Prototyping / Sind Enquete-Kommissionen wirkungslos? 43
5

Essays on Minimum Wages, Labour Supply and Public Finances / The German Experience over the Last Two Decades

Blömer, Maximilian Joseph 28 March 2023 (has links)
Diese Dissertation umfasst drei Aufsätze zu Mindestlöhnen, zum Arbeitsangebot sowie zu öffentlichen Finanzen. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen in Deutschland innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte. Der erste Aufsatz untersucht Beschäftigungseffekte des Mindestlohns in einem Modell der Sucharbeitslosigkeit. Das Modell bildet Heterogenität auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite ab und schränkt die Richtung der Beschäftigungseffekte ein. Es erlaubt eine unterschiedliche Frequenz der Stellensuche von Beschäftigten und Arbeitslosen und modelliert die Rekrutierungsintensität der Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitslosigkeit eine nicht-monotone Funktion des Mindestlohns ist. Die Auswirkungen von verschiedenen Mindestlöhnen unterscheiden sich stark nach Arbeitsmarktsegmenten. Der zweite Aufsatz befasst sich mit Trends im Arbeitsangebotsverhalten in Deutschland. Dazu werden diskrete Wahlmodelle des Arbeitsangebots für die Jahre von 1998 bis 2018 geschätzt. Die implizierten Arbeitsangebotselastizitäten haben in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen, insbesondere für Paare und für alleinstehende Männer. Eine Zerlegungsanalyse zeigt, dass Veränderungen in der Demografie nur eine geringe Rolle bei der Verschiebung der Eigen- und Kreuzlohnelastizitäten von Männern spielen, da der größte Teil der Veränderungen durch Präferenzen oder Arbeitsmarktrestriktionen bedingt ist. Bei Frauen hingegen spielen demografische Veränderungen eine größere Rolle für den Anstieg der Elastizitäten. Der dritte Aufsatz befasst sich mit den deutschen Staatsfinanzen sowie mit Reformen aufgrund der Finanzkrise 2008/2009. Der Aufsatz stellt die makroökonomische Situation und die Entwicklung der Krise in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung für die öffentlichen Finanzen. In dem Aufsatz werden zudem die Verteilungswirkungen der Reformen im Steuer- und Transfersystem mithilfe von Mikrosimulationen untersucht. / This dissertation consists of three essays on the minimum wage, labour supply, and public finances. The selected essays focus on the German experience and developments over the last two decades. The first essay is an analysis of unemployment effects of the German minimum wage in an empirical equilibrium job search model. The estimated model with worker and firm heterogeneity does not restrict the sign of employment effects a priori; it allows for different job offer arrival rates for the employed and the unemployed and lets firms optimally choose their recruiting intensity. Results show that unemployment is a non-monotonic function of the minimum wage level, and effects differ strongly by labour market segment. The second essay is on the topic of labour supply elasticities in Germany. In order to analyse recent trends in labour supply in Germany, a static discrete choice model of unitary household labour supply is estimated for each year 1998 to 2018. Findings are that own-wage labour supply elasticities implied by the models have increased over the last two decades, especially for couples, and for single males. A decomposition analysis shows that compositional changes in demographics play only a minor role in the shift in males' own- and cross-wage elasticities, since most of the changes in elasticities are driven by preferences or labour market restrictions. For females, changes in composition play a bigger role in the rise of elasticities. The third essay reviews German public finances through the financial crisis 2008/2009. The essay starts with a presentation of the macroeconomic situation and how the crisis unfolded in Germany, before focusing on the situation of the public finances. Finally, the distributional effects of policy responses to the financial crisis are analysed on the individual level using microsimulation.

Page generated in 0.0783 seconds