• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 758
  • 404
  • 131
  • 116
  • 36
  • 29
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 1712
  • 1712
  • 708
  • 699
  • 648
  • 417
  • 382
  • 341
  • 252
  • 240
  • 239
  • 237
  • 237
  • 221
  • 197
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
371

Virtualiųjų mokymosi objektų taikymas IV–V klasėse mokant aritmetikos veiksmų / Application of virtual teaching and learning objects, teaching arithmetic operations in forms 4 and 5

Šalkuvienė, Orinta 10 February 2012 (has links)
Visais laikais aritmetika buvo svarbus mokomasis dalykas mokykloje: mokiniai susipažįsta su natūraliaisiais ir trupmeniniais skaičiais, išmoksta aritmetikos veiksmų, sudarančių sudėtingą pakopinę struktūrą. Kiekvienas paprastas veiksmas yra sudėtingesnių veiksmų sudėtinis elementas, todėl svarbu, kad kiekvieną paprastesnį veiksmą mokinys išmoktų atlikti greitai ir be klaidų, „negalvodamas“. Daugumai mokinių aritmetikos veiksmų atlikimo sunkumai yra pagrindinė priežastis, trukdanti mokytis ne tik aritmetikos, bet ir kitų matematikos temų. Todėl svarbu ieškoti būdų, metodų ir priemonių, kaip padėti mokiniams įveikti šiuos kliuvinius. Manoma, kad mokymo(si) turinį perkeliant į elektroninę erdvę, pavyks rasti būdų, leisiančių veiksmingiau organizuoti mokymo(si) procesą. Vis dažniau kalbama apie virtualiąsias mokymo(si) aplinka, kur mokymo(si) turinys pateikiamas nepriklausomais medžiagos gabalėliais – virtualiaisiais mokymo(si) objektais. Šiuo disertaciniu tyrimu siekta nustatyti, kokios yra virtualiųjų mokymo(si) objektų taikymo galimybės ir veiksmingumas, ugdant mokinių gebėjimus atlikti aritmetikos veiksmus IV–V klasėse. / In all times arithmetic has been an important subject at school: pupils familiarize themselves with natural and fractional numbers, learn arithmetic operations, acquire computation abilities. Actions of teaching and learning mathematics make up a complicated tiered structure. Every simple operation is a constituent of more complicated operations; therefore, the pupil has to learn to perform these operations quickly and without mistakes, „without thinking“. For the majority of pupils difficulties in performing arithmetic operations is the main reason hindering not only to learn arithmetic but also other topics of mathematics. Therefore, it is important to search for the ways, methods and means facilitating pupils to cope with these hindrances. It is supposed that as the content of teaching and learning moves to the electronic space, ways enabling to control and manage the teaching and learning process will be successfully found. More often virtual teaching and learning environments are mentioned, where the content of teaching and learning is presented in independent pieces of teaching material – virtual teaching and learning objects This dissertation research was designed to determine what is a virtual teaching and learning objects the application possibilities and efficiency, developing pupils' abilities to perform arithmetic operations in forms 4 and 5.
372

Creating Meaningful Learning Experiences: Understanding Students' Perspectives of Engineering Design

ALEONG, RICHARD JAMES 28 August 2012 (has links)
There is a societal need for design education to prepare holistic engineers with the knowledge, skills, and attitudes to innovate and compete globally. Design skills are paramount to the espoused values of higher education, as institutions of higher learning strive to develop in students the cognitive abilities of critical thinking, problem solving, and creativity. To meet these interests from industry and academia, it is important to advance the teaching and learning of engineering design. This research aims to understand how engineering students learn and think about design, as a way for engineering educators to optimize instructional practice and curriculum development. Qualitative research methodology was used to investigate the meaning that engineering students’ ascribe to engineering design. The recruitment of participants and corresponding collection of data occurred in two phases using two different data collection techniques. The first phase involved the distribution of a one-time online questionnaire to all first year, third year, and fourth year undergraduate engineering students at three Canadian Universities. After the questionnaire, students were asked if they would be willing to participate in the second phase of data collection consisting of a personal interview. A total of ten students participated in interviews. Qualitative data analysis procedures were conducted on students’ responses from the questionnaire and interviews. The data analysis process consisted of two phases: a descriptive phase to code and categorize the data, followed by an interpretative phase to generate further meaning and relationships. The research findings present a conceptual understanding of students’ descriptions about engineering design, structured within two educational orientations: a learning studies orientation and a curriculum studies orientation. The learning studies orientation captured three themes of students’ understanding of engineering design: awareness, relevance, and transfer. With this framework of student learning, engineering educators can enhance learning experiences by engaging all three levels of students’ understanding. The curriculum studies orientation applied the three holistic elements of curriculum—subject matter, society, and the individual—to conceptualize design considerations for engineering curriculum and teaching practice. This research supports the characterization of students’ learning experiences to help educators and students optimize their teaching and learning of design education. / Thesis (Master, Mechanical and Materials Engineering) -- Queen's University, 2012-08-23 12:22:24.3
373

Studium Generale oder Wissen, das sich lohnt

Bergert, Aline, Sternkopf, Cynthia 31 March 2015 (has links) (PDF)
Gemeinsam mit der Hochschule Mittweida initiierte die TU Bergakademie Freiberg im Jahr 2013 eine Machbarkeitsuntersuchung zum Ausbau über- und außerfachlicher Bildungsangebote. Im Vordergrund standen zwei zentrale Fragestellungen: 1. Wie kann die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung von Studierenden in Bezug auf die Wahrnehmung außer- und überfachlicher Bildungsangebote über die gesamte Studienzeit dokumentiert, anerkannt und präsentiert werden? 2. Wie kann das im Lernmanagementsystem OPAL integrierte Werkzeug E-Portfolio hierfür angepasst und eingesetzt werden? Im folgenden Beitrag werden Ausgangslage und ausgewählte Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung in Bezug auf die TU Bergakademie Freiberg vorgestellt. Im Fokus steht ein spezifisches Anerkennungsmodell, dessen praktische Umsetzbarkeit aktuell in einem Pilotkurs erprobt wird. In Anlehnung an den zugehörigen Kurzworkshop auf dem HDS.Forum 2014 ist der vorliegende Artikel als Werkstattbericht und Impuls zur weiteren hochschulübergreifenden Diskussion anzusehen...
374

Tasktrain - Blended Learning für Hochschullehrende zum Thema E-Assessment

Pachtmann, Katrin, Pengel, Norbert, Schulze-Achatz, Sylvia 31 March 2015 (has links) (PDF)
Die Unterstützung des Studiums und die Begleitung der Hochschullehre durch Lernplattformen ist bereits gängige Praxis an deutschen Hochschulen und damit Realität im Studienalltag. Bisher werden digitale Medien vorrangig zur Lehr- und Studienorganisation, weniger für komplexe digitale Lehrszenarien eingesetzt (vgl. ZfW 2013, 30). Im Rahmen eines drittmittelgeförderten Kooperationsprojektes der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig wurde daher eine hochschuldidaktische Blended Learning-Weiterbildung zur Konzeption und Erstellung von E-Prüfungsaufgaben entwickelt und pilotiert: TASKtrain. Bezüglich des Transfers in die eigene Lehrpraxis sind für die teilnehmenden Hochschullehrenden dabei das Lernen aus der persönlichen Erfahrung mit dem Blended Learning-Szenario einerseits und die thematische Ausrichtung auf summatives E-Assessment andererseits von Bedeutung.
375

Lernen durch Erfahrung mit digitalen Medien untersützen?!

Albrecht, Claudia, Börner, Claudia, Riedel, Jana, Schulze-Achatz, Sylvia, Köhler, Thomas 31 March 2015 (has links) (PDF)
Durch das Prinzip des erfahrungsbasierten Lernens kann die Generierung anwendungsbereiten Wissens und übergreifender Kompetenzen gefördert werden. Dies erscheint als gute Ergänzung zum akademischen Lernen im Rahmen der Hochschullehre, das häufig die Reflexion und Abstraktion fokussiert...
376

Vom Hörsaal zur Lehrraum - Lehr-Lern-Situationen im Campus von morgen

Schlenker, Lars, Greulich, Henriette 31 March 2015 (has links) (PDF)
Der Beitrag setzt sich vor dem Hintergrund einer zunehmend mediengestützten Lehre mit der Veränderung des traditionellen Campus zu einer heterogenen Lernumgebung auseinander, in der sich mediengestützte und präsenzbasierte Formate/Angebote zunehmend mischen. Am Beispiel der Lehre an der TU Dresden thematisiert der Beitrag die didaktischen Potentiale einer gezielten mediengestützten Adressierung von Methoden in der Präsenzlehre. Dargestellt werden ein grundsätzlicher Problemaufriss vor dem Hintergrund allgemeiner didaktischer Herausforderungen und darauf abzielende Möglichkeiten, digitale Medien in präsenten Lehrsituationen einzusetzen. Außerdem wird mit dem mediengestützten Hörsaal ein in Veränderung begriffenes Lehrraumszenario – einschließlich der damit verbundenen Interaktionsmöglichkeiten wie die Aktivierung großer Gruppen durch interaktive Unterrichtsmittel – exemplarisch beschrieben.
377

Student2Student als Organisationsmodell für die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen

Bensberg, Frank, Klingbeil, Christoph 31 March 2015 (has links) (PDF)
Die Gestaltung von E-Learning-Ressourcen ist eine anspruchsvolle, schöpferische Tätigkeit, die sich meist im Rahmen hochqualifizierter und interdisziplinärer Projektgruppen vollzieht. Solche Entwicklungsprojekte sind generell dadurch gekennzeichnet, dass das resultierende Arbeitsergebnis zu Projektbeginn nicht feststeht, sodass der Lösungsweg nicht antizipiert werden kann und erst gefunden werden muss. Aus Perspektive der Arbeitspsychologie sind solche Tätigkeiten, die problemfindende sowie problemlösende Anteile aufweisen, als Design Problem Solving zu erfassen (Hacker 2005, 557). Diese Konstruktionsorientierung prägt auch die Wirtschaftsinformatik, die als wissenschaftliche Disziplin das Erkenntnisziel verfolgt, Handlungsanleitungen zur Gestaltung und zum Betrieb von Informationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung bereitzustellen (Österle et al. 2010). Dementsprechend sind die Ausbildungsinhalte von Wirtschaftsinformatiker_innen durch Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen geprägt. Aufgrund dieser Fokussierung, die auch unter dem Begriff der Design Science diskutiert wird (Peffers, Tuunanen, Rothenberger & Chatterjee 2007), ist es naheliegend, die Entwicklung von E-Learning-Ressourcen auch im Umfeld der Wirtschaftsinformatik- Ausbildung zu vertiefen...
378

Blended Learning-Formate für berufsbegleitende Studiengänge und Kurse

Thiem, Elfi, Thiem, Gerhard 31 March 2015 (has links) (PDF)
Um einen Betrag zur Fachkräftesicherung vor allem im MINTBereich zu leisten, bietet das Institut für Technologie- und Wissenstransfer der Hochschule Mittweida (ITWM) einen Bacherlorstudiengang Industrial Engineering (B. of Eng.) berufsbegleitend an. Das Studium ermöglicht Berufstätigen als Ingenieur_in in der Automatisierungs- und Energietechnik sowie der Mechatronik flexibel und fachübergreifend tätig zu sein. Neben der fundierten ingenieurtechnischen Ausbildung erlangen die Studierenden spezielle Kompetenzen im Management und in Vertriebstechniken. Die Regelstudienzeit umfasst 8 Semester, dabei werden 180 Credits erreicht. Der Studiengang ist akkreditiert.
379

Friktionen der Medienkompetenz zwischen bildungspolitischer Willensbildung udn Praxisimplikationen für die Lehramtsausbildung

Nitsche, Michael, Aust, Robert 31 March 2015 (has links) (PDF)
Zu dem Umbruch, den die Digitalisierung eines bedeutenden Teils der Alltagswelt mit sich gebracht hat (auch in Schule und Hochschule), ist in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Forschungsbeiträgen publiziert worden (vgl. Kaminski & Lorber 2012; Linke & Zerfass 2013; Prensky 2001b). Die dabei entwickelten Positionen in Forschung und Öffentlichkeit reichen von einer zu Teilen unsachlich geführten Debatte zu pauschalisierten Gefahren der Nutzung alles Digitalen (vgl. Spitzer 2012), bis hin zu einem Verständnis digitaler Räume als Sozialisationsräume, in denen sich bspw. Normen, Lernen, Handeln oder Konsum permanent verändern....
380

E- und Blended-Learnung in der Lehre an der HTW Dresden, umgesetzt mit der Lernplattform OPAL

Meyer-Ross, Kerstin, Halgasch, Jana 31 March 2015 (has links) (PDF)
Die HTW Dresden bietet ihren Studienanfänger_innen einen auf OPAL basierenden Blended Learning-Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an, der mit den Bereichen Selbstmanagement, wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren und Poster die Studierenden auf ihr Studium, ihre Abschlussarbeit und deren Verteidigung vorbereitet. Durch engagierte Betreuung bleibt der enge Kontakt zum/zur Lehrenden bestehen und der/die Studierende wird in Problemsituationen aufgefangen und motiviert.

Page generated in 0.0773 seconds