• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 30
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 77
  • 38
  • 31
  • 27
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 18
  • 15
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Tectonics of an intracontinental exhumation channel in the Erzgebirge, Central Europe

Hallas, Peter 28 August 2020 (has links)
The late Variscan rapid extrusion of ultra-high pressure metamorphic rocks into a preexisting nappe stack is the striking feature of the Erzgebirge, N-Bohemian Massif. Complex deformation increments, the large scatter of orientation and geometry of the finite strain ellipsoid as well as partly inverted metamorphic and age profiles are controversially discussed. Structural analysis and geothermobarometry show that deeply buried continental crust emplaced under transpression with horizontal σ1 (NNW-SSE) and σ3 stress axes. Thereby, west-directed lateral escape of isothermally exhumed high-pressure units led to the formation of an exhumation channel. The pervasive fabric of quartz-feldspar rocks formed between 400–650 °C. Based on Ar-Ar geochronology, the deformation in the exhumation channel is framed between 340 and 335 Ma. This preliminary results allow a modern texture analysis of natural shear zones, i.e. electron back scattering and neutron diffraction of quartz from shear zones of the exhumation channel. Because of an extensive and complex dataset, the crystallographic orientation of quartz is statistically analysed. I applied multidimensional scaling of the error between orientation density functions to visualize quartz textures together with additional microstructural features. I show that the temporal coexistence of two crystallographic orientation endmembers is the exclusive result of varying strain rates and differential stress. This thesis combines for the first time crystallographic textures of the Erzgebirge with modern plate tectonic concepts of the European Variscan orogeny.:Table of contents PREFACE Channel exhumation models in collisional Orogens Texture evolution of quartz in orogenic shear zones The structure of the thesis PART 1: THE EXHUMATION CHANNEL OF THE ERZGEBIRGE: GEOLOGICAL CONSTRAINS 1 Introduction 2 Geological Setting 2.1 The Variscan orogeny 2.2 The Saxo-Thuringian Zone as part of the European Variscides 2.3 Tectonics – constraints for an exhumation channel (<340 Ma) 3 Methods and Data processing 3.1 Field work, sample collection and selection 3.2 Geochemistry 3.3 MLA 3.4 EMP analyses and pressure-temperature estimations 3.5 Ar-Ar dating 3.6 Ar-Ar data handling and statistical treatment 4 Results 4.1 Geochemistry and Mineral Content of the Channel Rocks 4.2 Tectonics of the exhumation channel 4.2.1 Mica schists – roof of the channel 4.2.2 Paragneisses and Orthogneiss (type 1) 4.2.3 Orthogneiss (mgn) 4.2.4 Orthogneiss (type 2) – footwall of the channel 4.3 Petrology and Mineral chemistry 4.3.1 Garnet 4.3.2 Plagioclase 4.3.3 White mica 4.3.4 Biotite 4.4 Geothermobarometry 4.5 40Ar/39Ar – geochronology 4.5.1 Step heating 4.5.2 Single grain fusion 4.5.3 Ar-Ar and mineral chemistry 4.5.4 Ar-Ar and structural geology 5 The tectonometamorphic evolution of the exhumation channel 5.1 Local change in finite strain ellipsoid orientation 5.2 Evidence for advective heat transfer during exhumation 5.3 Position of the gneiss complex Reitzenhain-Catherine 5.4 Do Ar-Ar ages of the Erzgebirge represent cooling or recrystallization? 6 The channel model 6.1 Pre-channel stage – subduction 6.2 Channel stage – lateral extrusion 6.3 Post-channel stage – extensional doming 7 The Constrains for Texture analyses in a channel-type exhumation shear zone PART 2: QUARTZ TEXTURE AND MICROSTRUCTURAL EVOLUTION IN A CHANNEL-TYPE EXHUMATION SHEAR ZONE 1 Introduction 2 State of the Art 2.1 Dynamic recrystallization mechanism in quartz. 2.2 Texture evolution from natural and experimental deformed quartz 2.3 Quartz c-axis and textures in the Erzgebirge 3 Sample description 3.1 Mineral content 3.2 Quartz microstructures 3.2.1 Type 1 – Predominance of GBM 3.2.2 Type 2 – GBM overprints SGR 3.2.3 Type 3 – Equal ratio of GBM and SGR 3.2.4 Type 4 – Predominance of SGR 4 Methods 4.1 Time of Flight data processing and analysis 4.2 EBSD data processing and analysis 4.3 Multidimensional scaling 5 Results 5.1 Pole figure geometry 5.2 Multidimensional scaling 5.3 Texture properties and recrystallization 5.4 Grain and sample properties 5.5 Intragranular misorientation 5.6 Subgrain misorientation axes, slip systems and Schmid factor 6 Discussion 6.1 The dependence of quartz content and distribution and the particular CPO 6.2 The context between grain sizes, shape preferred orientation (SPO) and crystal preferred orientation (CPO) 6.3 Active slip systems during ductile quartz deformation 6.4 Recrystallization mechanism and texture 7 Conclusions GENERAL CONCLUSIONS REFERENCES APPENDIX A Isochemistry during metamorphism B Confidentiality of the PT estimations C Discrepancy of WPA and WMA D Appendix Figures E Appendix Tables
42

Regionale tektonische Analyse der Gera-Jáchymov-Zone im Westerzgebirge und ihre potentielle neotektonische Gefährdung

Müller, Franz, Kroner, Uwe, Hlousek, Felix, Buske, Stefan, Vogel, Franz 13 August 2024 (has links)
Die Schriftenreihe informiert über den strukturellen Aufbau der Gera-Jáchymov Störungszone im Westerzgebirge. Im Rahmen des Projekts wurde aus einem detailreichen und umfangreichen Datensatz, welcher uns von der Wismut GmbH zur Verfügung gestellt wurde, ein sehr genaues dreidimensionales Abbild des Störungsvolumens des Lagerstättendistriktes Niederschlema-Alberoda angefertigt. Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an geologisch interessierte Laien ohne fachlichen Hintergrund als auch an ein Fachpublikum. Redaktionsschluss: 02.04.2024
43

Analysis of deformation and tectonic history of the southern Altiplano plateau (Bolivia) and their importance for plateau formation /

Elger, Kirsten. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 2003. / "April 2003"--P. [2] of cover. Lebenslauf. Includes bibliographical references. Also available via the World Wide Web.
44

Mechanisms of magma emplacement in the upper crust / Mechanismen der Platznahme von Magma in der Oberkruste

Burchardt, Steffi 18 March 2009 (has links)
No description available.
45

3D-Modellierung des Tertiärs in der Lausitz: Tektonische und geomorphologische 3D-Modellierung der tertiären Einheiten der sächsischen Lausitz

Stanek, Klaus, Domínguez-Gonzalez, Leomaris, Andreani, Louis, Bräutigam, Bernd 17 March 2017 (has links)
In der Broschüre werden die Ergebnisse einer 3D-Modellierung tertiärer Einheiten der Nieder- und Oberlausitz zusammen mit einer geomorphologischen Analyse der Landoberfläche auf der Grundlage digitaler Höhenmodelle vorgestellt. Über diese Methoden konnten tertiäre und jüngere tektonische Bewegungen in der Lausitz indiziert werden. Die Broschüre richtet sich vor allem an Fachleute, die ein spezielles Interesse an 3D-Modellierungen geologischer Einheiten verbunden mit tektonischen Fragestellungen haben. Die geomorphologische Analyse zeigt anschaulich und nachvollziehbar auch interessierten Bürgern, welche modernen Methoden die tektonische Beurteilung einer Region ermöglichen.
46

Bruchstrukturen im Sächsischen Granulitgebirge: Nachweis und Analyse ausgewählter tektonischer Bruchstrukturen im Granulitgebirge und ihre potentielle neotektonische Gefährdung

Müller, Franz, Kroner, Uwe, Buske, Stefan, Hlousek, Felix 21 October 2022 (has links)
Diese Schriftenreihe präsentiert eine strukturgeologische Neubewertung des Sächsischen Granulitgebirges, die aus einem multidisziplinären Datensatz abgeleitet wird. Die gewonnenen Ergebnisse münden in die Darstellung einer Bruchtektonischen Karte des Granulitgebirges und einen zusammenfassenden Katalog der Bruchstrukturen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt des Projektes auf der Identifikation und Charakterisierung junger Störungszonen. Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an geologisch interessierte Laien ohne fachlichen Hintergrund als auch an ein Fachpublikum. Redaktionsschluss: 31.10.2021
47

Geomorphologischer Atlas Sachsens: Geomorphologische Analyse tektonischer Einheiten in Sachsen

Domínguez-Gonzalez, Leomaris, Andreani, Louis, Stanek, Klaus 21 October 2022 (has links)
Diese Schriftenreihe präsentiert eine moderne tektonische Karte Sachsens. Die Ergebnisse dieses Projekts erlauben es, junge tektonische Hebungen und Senkungen von älteren Strukturen zu unterscheiden und die zeitliche Reihenfolge der Aktivität von Störungen abzuleiten. Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an geologisch interessierte Laien ohne fachlichen Hintergrund als auch an ein Fachpublikum. Redaktionsschluss: 15.08.2019
48

Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen (ARTUS)

21 October 2022 (has links)
Die Bände präsentierent eine strukturgeologische Neubewertung des Sächsischen Granulitgebirges, die aus einem multidisziplinären Datensatz abgeleitet wird. Die moderne tektonische Karte erlaubt es, junge tektonische Hebungen und Senkungen von älteren Strukturen zu unterscheiden und die zeitliche Reihenfolge der Aktivität von Störungen abzuleiten.
49

The Geomorphic Response of the Passive Continental Margin of Northern Namibia to Gondwana Break-Up and Global Scale Tectonics

Raab, Matthias Johannes 21 June 2001 (has links)
No description available.
50

Low-temperature thermochronology

Stübner, Konstanze 24 November 2009 (has links) (PDF)
Die Spaltspuren-Datierung als wesentliche Methode aus dem Bereich der Niedrigtemperatur-Thermochronologie basiert auf der Zählung und Messung geätzter Spuren unter dem Mikroskop. Für eine akkurate Altersbestimmung ist daher das Verständnis der Ätzung von größter Bedeutung. Ein atomistisches Modell und eine Monte-Carlo Computersimulation erklären Ätzgruben-Formen und deren Größenwachstum. Thermochronologie wird in zwei Fallstudien angewendet: eine umfassende Studie über die tektonische Entwicklung Zentralamerikas seit dem Paläozoikum zeigt, wie Geo- und Thermochronologie, Strukturgeologie und Petrologie zusammenarbeiten können, um &amp;gt;400 Ma einer komplexen tektonischen Geschichte zu enträtseln. Eine thermochronologische Studie im Pamir, Tadschikistan betont vor allem die Möglichkeiten, die sich aus der Anwendung der Thermochronologie auf dem Gebiet der Geomorphologie und Neotektonik eröffnen.

Page generated in 0.0395 seconds