Spelling suggestions: "subject:"tiergeographie"" "subject:"biogeographie""
1 |
A new methodology to use color spectral data for taxonomic, phylogenetic, and biogeographic studies an example with three genera of lowland hummingbirds: Topaza, Anthracothorax, and Eulampis /Schmitz Ornés, Angela. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2004--Bonn. / Dateien im PDF-Format. Enth.: Bd. 1. Bd. 2. Anhang.
|
2 |
Phylogeographie, Artbildung und Biomarker zum Umweltmonitoring bei der Ohrenqualle Aurelia sp. organismische und molekulargenetische UntersuchungenSchroth, Werner Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2000--Frankfurt (Main) / Zsfassung in dt. und engl. Sprache
|
3 |
Evolution isolierter Teilpopulationen der Laubholz-Säbelschrecke Barbitistes serricauda (FABRICIUS 1798) / Evolution of Isolated Subpopulations of the Bushcricket Barbitistes serricauda (FABRICIUS 1798)Richter, Christian 22 January 2008 (has links)
No description available.
|
4 |
Ecology and Behaviour of the Southern River Otter Lontra provocax Thomas 1908 in ChileReyes Küppers, Renato 12 October 2007 (has links)
The conducted study on the southern river otter Lontra provocax presents for the first time substantial data and analyses on preferred habitat components, activity pattern, prey availability, diet composition and potential food competitors, as well as a first attempt in age determination. Three southern river otter (1,2) were successfully equipped with radio transmitter. Both females were classified as resident whereas the male southern river otter was classified as temporary resident. Home range (FK 95) was 14358 m and 17675 m respectively. As only one home range was accessible for habitat analysis, the preferred habitat structures were analysed. Thus the plant Chusquea quila is most important for den sites in anthropogenic modified areas. In natural habitat dens were encountered under big trees and overhanging roots. Hunting areas in anthropogenic modified regions show considerably more woody debris than non-hunting areas, as the main prey the crayfish Samastacus spinifrons hides in this substrate. Most of their time southern river otter spent in their dens (60 %). Lontra provocax show cathemeral behaviour and when being active, the time bouts of movement behaviour averaged 2:18 hours.The crustacean species Samastacus spinifrons was the most encountered aquatic prey species in abundance and in total biomass in the river Queule and in the diet of Lontra provocax. Likewise fish may play an important role to meet the southern river otter s daily metabolic requirements. Monthly collected water samples even close to villages, had physico-chemical parameter values well below critical or toxic levels on aquatic species. Age determination was conducted on four male skulls of southern river otter. Tooth wears; tooth abrasions; dental pulp; relative width of dental pulp, incremental cementum lines and sutures of the skull were used for age determination. The animals were classified as juvenile (1), subadult-adult (1) and senior (2).
|
5 |
Habitat Suitability Modeling for Tiger (Panthera tigris) in the Hukaung Valley Tiger Reserve, Northern MyanmarKywe, Tin Zar 05 September 2012 (has links)
No description available.
|
6 |
Determinants of population structure in the world's smallest primate, <i>Microcebus berthae</i>, across its global range in Menabe Central, Western Madagascar / Determinanten der räumlichen Populationsstruktur des kleinsten bekannten Primaten, <i>Microcebus berthae</i>, in dessen globalem Verbreitungsgebiet Menabe Central, West-MadagaskarSchäffler, Livia 16 December 2011 (has links)
No description available.
|
7 |
The butterfly community of a managed West African rainforest: patterns of habitat specificity, diversity, stratification and movement. / Die Schmetterlingszönose eines bewirtschafteten westafrikanischen Regenwaldes: Muster der Habitatwahl, Diversität, Mobilität und Vertikalstratifizierung.Fermon, Heleen 25 April 2002 (has links)
No description available.
|
8 |
From relict to future model? Common pastures as biodiversity refuges in the pre-alpine agricultural landscapeSchwarz, Cinja 10 May 2022 (has links)
Wir befinden uns inmitten einer globalen Biodiversitätskrise mit steigender Aussterberate, die die natürliche Hintergrundrate bereits jetzt um das Tausendfache überschreitet. In terrestri-schen Lebensräumen geht vom Landnutzungswandel die größte Gefahr für die Biodiversität aus. Besonders die ursprünglich hohe Vielfalt im mitteleuropäischen Grünland ist seit der In-dustrialisierung durch Nutzungsintensivierung und -aufgabe stark zurück gegangen. Traditionell genutztes, beweidetes Grünland ist in Mitteleuropa selten geworden. Dennoch deuten einige aktuelle Studien auf seine große Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität in der Agrarland-schaft hin. Allerdings fehlen umfassende, systematische Untersuchungen für viele traditionelle Grünlandsysteme.
Um diese Wissenslücke zu verringern, untersuchte ich in meiner Dissertation die Relevanz voralpiner, traditionell bewirtschafteter Allmendweiden als Refugium für bedrohte Zielarten (Baumpieper [Anthus trivialis], Blaukernauge [Minois dryas]) sowie für arten- und individuenreiche Zoozönosen (Heuschrecken [Orthoptera]) der mitteleuropäischen Agrarlandschaft. Gepaarte Vergleiche von Allmendweiden und angrenzenden Flächen mit identischen Standortbedingun-gen (Referenzflächen) ermöglichten den Vergleich der Arten bzw. -gruppe anhand von Umwelt-parametern in den Vegetationstypen Grünland auf Mineralboden und offenen Mooren. Der Un-tersuchungsraum in Südbayern stellt den Verbreitungsschwerpunkt für Allmendweiden und intakte bis naturnahe Moorökosysteme in Deutschland dar.
Meine Analysen zeigen, dass sich der Landnutzungswandel drastisch auf die Referenzflä-chen, die früher überwiegend Teil der Allmendweiden waren, auswirkte: Im Vergleich zu den Weiden weisen sie (i) homogene Strukturen auf Landschafts- und Habitatebene, (ii) geringe Anteile nährstoffarmer Habitate und (iii) eine geringe Besiedlung von Vögeln und Insekten auf. Somit sind sie weitgehend ungeeignet für den Erhalt der Biodiversität. Die einzige Ausnahme innerhalb der Referenzflächen bilden traditionell genutzte Heu- und Streuwiesen.
In den Allmendweiden sorgt die traditionelle Beweidung (0.5–2.0 Großvieheinheiten/ha von Mai–Oktober) für eine hohe strukturelle Vielfalt mit nährstoffarmen Habitaten und fließende Übergänge zwischen Wald und Offenland. So können saisonal bzw. innerhalb des Lebenszyklus wechselnde Ansprüche vieler typischer Agrarlandschaftsarten im eng verzahnten Mosaik wert-voller Habitate erfüllt werden. Der Erhalt der Allmendweiden ist für das Überleben von Agrar-landschaftsarten im Untersuchungsgebiet essenziell. Eine Ausdehnung der Allmendweiden-Nutzung auf angrenzende Flächen ist unbedingt zu empfehlen.
|
9 |
Pflanze-Herbivore-Parasitoid Interaktionen auf Wildrosenarten und ihren Hybriden entlang eines geographischen Gradienten / Plant-herbivore-parasitoid interations on dog rose species and their hybrids along a geographic gradientKlinge, Katrin 19 January 2006 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0495 seconds