Spelling suggestions: "subject:"tierstudien"" "subject:"kinderstudien""
1 |
Tiere als Heimat : die Rolle der Tiere in Johanna Spyris Roman Heidis Lehr-und WanderjahreSemmache, Walid 12 1900 (has links)
Le présent travail porte sur les relations entre l'être humain et l'animal dans le roman pour enfants Heidi Lehr- und Wanderjahre (1880) de l'écrivaine suisse et autrice de livres pour enfants Johanna Spyri.Le champ d’étude moderne Human-Animal Studies, également appelé études animales, constitue le cadre théorique de l'analyse littéraire de ce classique de la littérature pour enfants et adolescents de langue allemande, l’un des plus connus au monde, notamment en raison des adaptations cinématographiques modernes. La première partie du travail présente les Human-Animal Studies, afin d'analyser en détail, dans les deuxième et troisième parties, la relation entre les animaux et les personnages principaux du roman. La deuxième partie se concentre sur les animaux du village, c'est-à-dire les chèvres. Perçus avant tout comme des animaux de rente, les chèvres jouent des rôles tout aussi importants mais très différents pour le grand-père, Peter et Heidi et leur processus de développement. La troisième partie du travail est consacrée aux animaux de la ville, et donc aux chats et à leur relation avec les personnages principaux. En tant qu'animaux domestiques, les chats jouent un rôle différent de celui des animaux de ferme dans les villages ; c'est ce que montre la relation entre la protagoniste principale Heidi et les chatons qu'elle trouve dans un clocher de Francfort, ainsi que les relations contradictoires que Klara Sesemann, paralysée, et Mademoiselle Rottenmeier entretiennent avec ces animaux. L'objectif de ce mémoire est de montrer le rôle que jouent les animaux dans l'évolution des protagonistes - en particulier Heidi - et de se demander dans quelle mesure le roman reflète les ambivalences de la relation changeante entre l'homme et l'animal à l'époque de l'industrialisation dans la différence entre animal de rente et animal domestique. / This master thesis deals with the human-animal relationships in the children’s novel Heidis Lehr- und Wanderjahre (1880) by the Swiss author and children's book writer Johanna Spyri.The modern field of human-animal studies, also known as animal studies, provides the theoretical framework for the literary analysis of this classic of German children's and youth literature, which is one of the most famous children's books in the world, not least because of its modern film adaptations. The first part presents human-animal studies as a field of study, while the second and third part offers a detailed analysis of the relationship between the animals and the protagonists of the novel. The second part concentrates on the animals in the village, especially the goats. Perceived primarily as livestock, the goats play important but very different roles for the grandfather, Peter and Heidi and for their personal development. The third part of the work deals with the animals in the city, namely the cats and their relationship to the main characters. As pets, cats play a different role to the animals kept as farm animals in the countryside; this can be seen in the relationship between the main protagonist Heidi and the kittens she finds in a church tower in Frankfurt, as well as in the contrasting relationships that the crippled Klara Sesemann and Miss Rottenmeier have with these animals. The aim of this thesis is to show the role that animals play in the development of the protagonists - especially Heidi - and to ask to what extent the novel reflects the ambivalences of the changing relationship between humans and animals in the age of industrialisation, with a distinction between domestic animals and
farm animals. / Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Mensch-Tier-Beziehungen im Entwicklungsroman Heidis Lehr- und Wanderjahre (1880) der schweizerischen Schriftstellerin und Kinderbuchautorin Johanna Spyri. Die moderne Teildisziplin HumanAnimal Studies, auchTierstudien genannt, stellt den theoretischen Rahmen für die literaturwissenschaftliche Analyse dieses Klassikers der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur dar, der nicht zuletzt wegen moderner Verfilmungen zu den bekanntesten Kinderbüchern der Welt gehört. Im ersten Teil der Arbeit werden die Human-Animal-Studies vorgestellt, um im zweiten und dritten Teil die Beziehung zwischen den Tieren und den Hauptfiguren des Romans im Detail zu analysieren. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Tiere im Dorf, also die Ziegen oder Geißen, wie sie im Text genannt werden. Vor allem als Nutztiere wahrgenommen, spielen die Geißen für den Großvater, Peter und Heidi und ihren Entwicklungsprozess wichtige, wenn auch unterschiedliche Rollen. Im dritten Teil der Arbeit geht es um die Tiere in der Stadt, und somit um die Katzen und ihre Beziehung zu den Hauptfiguren nämlich. Als Haus- bzw. Heimtiere spielen die Katzen eine andere Rolle als die als Nutztier gehaltenen Tiere auf dem Dorf; das wird gezeigt an der Beziehung von der Haupt-Protagonistin Heidi mit den Kätzchen, die sie in einem Frankfurter Kirchturm findet, ebenso wie an den konträren Beziehungen, die die gelähmte Klara Sesemann und Fräulein Rottenmeier zu diesen Tieren haben. Ziel dieser Arbeit ist zu zeigen, welche Rolle die Tiere für die Entwicklung der Protagonisten – insbesondere Heidi – spielen und zu fragen, inwiefern der Roman die Ambivalenzen der sich wandelnden Mensch-Tier-Beziehung in der Zeit der Industrialisierung im Unterschied zwischen Nutz- und Haustier widerspiegelt.
|
2 |
Bilder der UmwelttheorieKynast, Katja 06 April 2022 (has links)
Umwelttheoretische Konzepte sind ohne Bilder und Medien nicht denkbar. Der Biologe und Begründer der Umwelttheorie Jakob von Uexküll (1864–1944) verwendete sie auf vielfältige Weise. Er nutzte chronofotografische Aufnahmen von Meerestieren für seine Forschung, beauftragte Interieurmaler, um sein Konzept subjektiver Umwelten zu vermitteln und entwickelte Diagramme und Schemata – darunter die erste Darstellung eines Funktionskreises –, um die Grundlagen seiner Theorie zu verdeutlichen. Die Dissertation gibt einen Überblick über die vielfältigen Verwendungsformen in Uexkülls gesamtem Werk und setzt darauf aufbauend zwei Schwerpunkte: Erstens im frühen 20. Jahrhundert, als Uexküll im Kontext der Arbeit mit chronofotografischen Verfahren seine zentralen Begriffe entwickelte, sich mit den ästhetischen und erkenntnistheoretischen Schriften Adolf Hildebrands und Immanuel Kants auseinandersetzte und begann, Karl Ernst von Baers Wahrnehmungstheorie zu rezipieren. Zweitens im Spätwerk der 1930er Jahre, als die explizit als Bilderbuch unsichtbarer Welten untertitelten Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen erschienen. Die Streifzüge fassen Uexkülls Forschung mit einem Schwerpunkt auf der Sichtbarmachung verschiedener Umwelten sowie einer Veranschaulichung umwelttheoretischer Konzepte zusammen. Die Dissertation untersucht die kulturhistorischen Kontexte der Bilder, ihre Bezüge zu Uexkülls experimenteller Forschung sowie zu zentralen Konzepten seiner Theorie wie Umwelt, subjektive Zeiten und Räume, Bedeutung (Semiotik) und Funktionszusammenhang von Organismus und Umwelt (Gefüge). Anhand der Bildpraxis werden neben den originellen und in u. a. der Ökologie, Kybernetik, Psychoanalyse und Philosophie rezipierten Ansätzen auch die weltanschaulichen, normativen und autoritären Dimensionen in Uexkülls Werk herausgearbeitet. / Umwelt theory concepts are inconceivable without images and media. The biologist and founder of Umwelt theory Jakob von Uexküll (1864–1944) used them in many ways. He used chronophotographic images of marine animals for his research, commissioned interior painters to convey his concept of subjective Umwelten, and developed diagrams and schemes—including the first representation of a functional circle—to clarify the foundations of his theory. This dissertation provides an overview of the diverse uses in Uexküll’s entire oeuvre and, building on this, focuses on two main fields: first, in the early 20th century, when Uexküll developed his central concepts in the context of working with chronophotography, engaged with the aesthetic and epistemological writings of Adolf Hildebrand and Immanuel Kant, and began to receive Karl Ernst von Baer’s theory of perception; and second, in the late 1930s, when the explicitly subtitled “picture book of invisible worlds” Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen (A Foray into the Worlds of Animals and Humans) was published. The book summarizes Uexküll’s research with a focus on making different Umwelten visible as well as demonstrating environmental-theoretical concepts. This dissertation examines the cultural-historical contexts of the images as well as their references to Uexküll’s experimental research and to central concepts of his theory such as the Umwelt, subjective times and spaces, meaning (semiotics), and the functional connection of organism and environment (Gefüge). The practice of images is used to highlight not only the original approaches received in ecology, cybernetics, psychoanalysis, and philosophy, among others, but also the ideological, normative, and authoritarian dimensions in Uexküll’s work.
|
Page generated in 0.047 seconds