• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 57
  • 48
  • 37
  • 37
  • 37
  • 21
  • 21
  • 16
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Cinéphilie unter der Diktatur: Europäische Filmkultur zwischen 1955 und 1975 am Beispiel Spaniens und der DDR

Arenas, Fernando Ramos 21 February 2018 (has links)
Die Herausbildung eines neuen Filmverständnisses in Frankreich seit Mitte der 1950er Jahre – noch vor dem Autorenfilm und der „Nouvelle Vague“ – ist als ein Phänomen zu verstehen, das sich als Rebellion gegen traditionelle filmkulturelle Umstände verstand, aber darüber hinaus weite kulturelle Kreise zog. Vor diesem Hintergrund versteht sich dieses Forschungsvorhaben als eine vergleichende Kulturgeschichte der Filmrezeption und der Expansion cinéphiler Ideen, die sich an zwei europäischen Beispielen entwickelt – den diktatorischen Systemen der DDR und Spaniens. Ausgehend von einer Analyse der filmkritischen Diskurse, die diese Ideen verbreiteten, ist das Ziel der Arbeit die theoretische Erfassung dieses Phänomens in dem kulturellen Feld (Bourdieu), in dem sich die Rezeption eines Kinos der Moderne abspielte. Untersucht werden u.a. Filmclubs in Leipzig und in Madrid samt ihren Programmen und Publikationen sowie Schriften über sie. Darüber hinaus wird ihrer politischen, ideologischen und ökonomischen Kontextualisierung anhand der Analyse von Zeitzeugen-Interviews und Filmzeitschriften sowie weiteren internen und externen Quellen Rechnung getragen.
2

Friedrich Kittler, Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, München 2000 (Rezension)

Schneider, Ulrich Johannes 17 December 2014 (has links) (PDF)
Kittlers "Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft" ist gar keine Kulturgeschichte, sondern eine Vorlesung, die so heißt. Diese Vorlesung wiederum ist absichtlich unredigiert und präsentiert sich als ein kulturhistorisches Dokument, aus dem gerade einmal die "ähs" und "öhs" der mündlichen Rede herausgestrichen sind, sonst aber alles stehen blieb.
3

Was heißt Kulturgeschichte der Philosophie?

Schneider, Ulrich Johannes 11 December 2014 (has links) (PDF)
Was kann man unter Kulturphilosophie verstehen? Umfaßt sie den Bereich alter Artikulationsbedingungen des philosophischen Denkens? Oder fällt darunter der Bereich eines sozusagen randständigen historischen Wissens, welches das Philosophieren nur nebenbei berührt? Was wollen wir wissen, wenn wir nach der Kulturgeschichte der Philosophie fragen? Wollen wir überhaupt etwas wissen? Oder interessiert uns an dieser Frage ihr irrationales Potential, ihre Abseitigkeit, die sie jedenfalls für Philosophen hat? Wollen wir vielleicht unsere Vorstellung von Philosophie ändern, erweitern, indem wir nach ihr auch kulturhistorisch fragen? Oder wollen wir uns willentlich in Abseits der varia et curiosa begeben und unsere Vorstellung von Philosophie lediglich ergänzen, sozusagen garnieren, indem wir die Rubrik \"interessante Einzelheiten\" eröffnen und darunter sammeln, was wir für bemerkenswert halten. weil es \"auch\" zur Philosophie gehört?
4

Kulturgeschichte als Kulturkritik Nachfragen bei Georg Steinhausen

Deile, Lars January 2006 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006
5

Kulturgeschichte als Kulturkritik : nachfragen bei Georg Steinhausen

Deile, Lars January 2008 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008
6

Friedrich Kittler, Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft,München 2000 (Rezension): Friedrich Kittler, Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft,München 2000 (Rezension)

Schneider, Ulrich Johannes 17 December 2014 (has links)
Kittlers 'Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft' ist gar keine Kulturgeschichte, sondern eine Vorlesung, die so heißt. Diese Vorlesung wiederum ist absichtlich unredigiert und präsentiert sich als ein kulturhistorisches Dokument, aus dem gerade einmal die 'ähs' und 'öhs' der mündlichen Rede herausgestrichen sind, sonst aber alles stehen blieb.
7

Carl Heinrich Becker and the Making of the Modern Orient

Herman, James 17 December 2014 (has links)
Prior to Germany’s emergence as an imperial power in 1884, scholarly knowledge of the Orient was only deemed useful to a handful of academics, largely in part because oriental scholarship’s primary emphasis was the study of classical languages and ancient manuscripts. German colonialism, on the other hand, required the creation of a new body of oriental knowledge, one that was firmly rooted in the contemporary world instead of antiquity. In 1907, Carl Heinrich Becker published Christianity and Islam, one of the first pieces of scholarship to examine the modern Orient with a modern methodology. In particular, it was Becker’s adoption of the sociology of religion, a concept pioneered by Max Weber and Émile Durkheim, which allowed him to interpret the modern Orient in a way not previously possible under the philological tradition that defined oriental studies for previous generations of scholars.
8

Situlen in Archäologie und Kulturgeschichte: Zusammenfassungen der Vorträge auf der Internationalen Table Ronde, Morbach, 1. Mai 2009

Universität Leipzig 29 May 2019 (has links)
No description available.
9

Johannes F. Lehmann: Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Freiburg/Br. 2012 (Rezension)

Bremerich, Stephanie 18 June 2018 (has links)
Rezension zu Johannes F. Lehmann, Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Rombach, Freiburg/Br. 2012. 568 S., € 68,–.
10

Was heißt Kulturgeschichte der Philosophie?: und anschließende Fragen

Schneider, Ulrich Johannes 11 December 2014 (has links)
Was kann man unter Kulturphilosophie verstehen? Umfaßt sie den Bereich alter Artikulationsbedingungen des philosophischen Denkens? Oder fällt darunter der Bereich eines sozusagen randständigen historischen Wissens, welches das Philosophieren nur nebenbei berührt? Was wollen wir wissen, wenn wir nach der Kulturgeschichte der Philosophie fragen? Wollen wir überhaupt etwas wissen? Oder interessiert uns an dieser Frage ihr irrationales Potential, ihre Abseitigkeit, die sie jedenfalls für Philosophen hat? Wollen wir vielleicht unsere Vorstellung von Philosophie ändern, erweitern, indem wir nach ihr auch kulturhistorisch fragen? Oder wollen wir uns willentlich in Abseits der varia et curiosa begeben und unsere Vorstellung von Philosophie lediglich ergänzen, sozusagen garnieren, indem wir die Rubrik \'interessante Einzelheiten\' eröffnen und darunter sammeln, was wir für bemerkenswert halten. weil es \'auch\' zur Philosophie gehört?

Page generated in 0.0679 seconds