• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Was heißt Kulturgeschichte der Philosophie?: und anschließende Fragen

Schneider, Ulrich Johannes 11 December 2014 (has links)
Was kann man unter Kulturphilosophie verstehen? Umfaßt sie den Bereich alter Artikulationsbedingungen des philosophischen Denkens? Oder fällt darunter der Bereich eines sozusagen randständigen historischen Wissens, welches das Philosophieren nur nebenbei berührt? Was wollen wir wissen, wenn wir nach der Kulturgeschichte der Philosophie fragen? Wollen wir überhaupt etwas wissen? Oder interessiert uns an dieser Frage ihr irrationales Potential, ihre Abseitigkeit, die sie jedenfalls für Philosophen hat? Wollen wir vielleicht unsere Vorstellung von Philosophie ändern, erweitern, indem wir nach ihr auch kulturhistorisch fragen? Oder wollen wir uns willentlich in Abseits der varia et curiosa begeben und unsere Vorstellung von Philosophie lediglich ergänzen, sozusagen garnieren, indem wir die Rubrik \'interessante Einzelheiten\' eröffnen und darunter sammeln, was wir für bemerkenswert halten. weil es \'auch\' zur Philosophie gehört?
2

Risiko- und Innovationsmanagement für strategische Netzwerke

Klein-Schmeink, Stephan 10 July 2012 (has links)
Derzeitige Ansätze des Supply Chain Risikomanagements (SCRM) sind überwiegend dem speziellen Risikomanagement mit operativ-logistischer Prägung zuzuordnen, d. h. sie fokussieren auf reine Risiken, in deren Folge es zu Störungen innerhalb eines logistischen Netzwerks kommt. Wechselwirkungen zwischen Risiken, Chancen und Innovationen werden gegenwärtig nicht berücksichtigt. Ziel der Arbeit ist es, Gestaltungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung der bestehenden SCRM-Ansätze von der operativen (überwiegend logistisch geprägten) zur strategischen Managementebene aufzuzeigen. Auf der Grundlage einer mechanismenorientierten Forschungsstrategie werden Thesen entwickelt und anhand von sechs Fallstudien aus unterschiedlichen Wirtschaftssektoren überprüft. Den konzeptionellen Rahmen für die Gestaltung eines Risiko- und Innovationsmanagements für strategische Netzwerke bilden die Wirkungszusammenhänge zwischen Innovationsmanagement, strategischen Erfolgspotentialen und strategischem Management. Innovationen und Erfolgspotentiale strategischer Netzwerke (Kooperationskompetenz und Prozessmanagement) beeinflussen sich wechselseitig. Gleichzeitig ist der Aufbau, die Nutzung und die Weiterentwicklung von Erfolgspotentialen eine Kernaufgabe des strategischen Managements. Das Management der strategischen Erfolgspotentiale beeinflusst wesentlich die Chancen- und Risikosituation eines strategischen Netzwerks und damit die Erreichung strategischer Netzwerkziele. Prozessmanagement als Erfolgspotential gilt in Kombination mit Wissen als dynamische Kernkompetenz und damit als Kernprozess. Kooperationskompetenz als Erfolgspotential ist insbesondere geprägt durch die Dimensionen des organisationalen Wissens und Lernens. Durch Kooperationskompetenz werden mithin die Voraussetzungen geschaffen, um Prozessmanagement und Wissen zu koordinieren. Folglich ist auch das Management von Kooperationskompetenz als Kernprozess strategischer Netzwerke aufzufassen.

Page generated in 0.1258 seconds