• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 58
  • 49
  • 38
  • 38
  • 38
  • 21
  • 21
  • 16
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte

22 January 2024 (has links)
No description available.
22

Polonus: Zeitschrift für die polnische Sprache

20 February 2024 (has links)
No description available.
23

Polonus: Zeitschrift für die polnische Sprache

20 February 2024 (has links)
No description available.
24

Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte

22 January 2024 (has links)
No description available.
25

Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte

22 January 2024 (has links)
No description available.
26

Tätigkeitsbericht ... / Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol)

05 October 2022 (has links)
No description available.
27

Polonus: Zeitschrift für die polnische Sprache

27 September 2022 (has links)
No description available.
28

Rezension: Christina von Braun, Blutsbande. Verwandtschaft als Kulturgeschichte. Berlin, Aufbau 2018

Dinkel, Jürgen 16 May 2024 (has links)
Christina von Braun verspricht ihren Leserinnen und Lesern eine Kulturgeschichte von Verwandtschaftsvorstellungen im westlichen Kulturraum über die letzten ca. 3000 Jahre. Angesichts eines sich immer weiter ausdifferenzierenden Forschungsfeldes „Verwandtschaftsgeschichte“ erhoffte sich der Rezensent von dem Buch daher sowohl eine Synthese der aktuellen Forschungsliteratur als auch Thesen respektive Perspektiven, anhand derer sich die Geschichte der Verwandtschaft in der longue durée strukturieren und zukünftig erforschen ließe.
29

Artisans autobiographes : écritures de soi dans l'artisanat allemand en mutation (1731-1815) / Craftsmen autobiographers : writing the self in changing German craft (1731-1815) / Handwerker-Autobiographen : Selbstzeugnisse aus dem sich im Umbruch befindenden deutschen Handwerk (1731-1815)

Landois, Pauline 11 December 2014 (has links)
Cette étude analyse quatorze autobiographies d'artisans allemands qui ont relaté les expériences professionnelles et sociales qu'ils ont faites entre 1730 et1815. Outre ces textes qui constituent le support principal du travail, des ouvrages contemporains qui s'adressaient à ce public spécifique des artisans ont été pris en considération: manuels, catéchismes, guides de voyage, réponses à des questions académiques, recensions des autobiographies imprimées. Un de nos objectifs est de préciser notre connaissance de la réalité sociale des artisans et de leurs confrontations aux débats de l'époque, puis aux changements économiques induits par les guerres révolutionnaires et napoléoniennes. Un autre objectif est 'examiner la marginalité de ces quelques artisans qui, sans être des professionnels de l'écriture, ont entrepris de témoigner de leurs expériences du tour, de détailler leurs relations à leur famille ou encore les étapes de leur éducation. Une lecture diachronique des sources a permis de déceler trois générations d'artisans autobiographes, dont les enjeux idéologiques, les valeurs et les pratiques d'écriture ont nettement évolué, tout en conservant des constantes. Un texte de 1750 a été appréhendé ici comme l'idéal-type d'une première génération. La deuxième phase regroupe des artisans adeptes des Lumières tardives, fiers de leur niveau d'éducation; ayant vécu avant ou pendant la Révolution française, ils étaient directement touchés par les débats concernant l'avenir des corporations. La troisième génération est celle d'auteurs mettant l'accent sur leur compagnonnage et leur tour, et esthétisant davantage leurs relations. / This study analyses fourteen autobiographies of German craftsmen who related their professional and social experience made from 1730 to 1815. Besides these papers which are the main support of the work, contemporary works meant for this specific public of craftsmen were taken into account: handbooks, catechism, tour guides, answers to academic questions, collect of printed autobiographies. One of our aims is to make clear our knowledge of the social reality of craftsmen, their confrontation with debates of their time and the economic changes ensued from the revolutionary and Napoleonic wars. Another objective is the examination of these few craftsmen who lived on the fringe of society and, without being professionals in writing, undertook to give an account for what they experienced on the tour, and to give details on their relationship with their families or the stages in their training. When operating a diachronic lecture of the sources, we found three generations of autobiographical craftsmen whose ideological stakes, values and writing practice have distinctly developed while keeping stable traits. We apprehended a paper dating back to 1750 as the typical ideal of a first generation. The second phase contains craftsmen followers of the late Enlightenment and proud of their educational standard; living before or during the French Revolution, the debates about the future of their corporate bodies concerned them directly. The third generation consists of authors who emphasize on their guild and their tour, giving their relationships an aesthetic point of view. / Im Rahmen der vorliegenden Studie haben wir uns entschieden, uns auf eine bestimmte Form von Selbstzeugnissen (écrit du for privé) zu konzentrieren: die Autobiographien von Handwerkern. Diese Texte verbinden persönliche, berufliche und soziale Erfahrungen, die sie im Zeitraum zwischen 1731 und 1815 machten. Zwei Fragestellungen können somit miteinander verbunden werden: die Zugehörigkeit zur Welt des Handwerks einerseits, das autobiographische Schreiben andererseits. Das Auswerten der herangezogenen Quellen im Rahmen einer kulturgeschichtlichen Herangehensweise wirft zugleich die Fragen auf, welche Bilder die Handwerker von ihrer eigenen Person, ihrem unmittelbaren Umfeld, also größtenteils vom Handwerk, aber auch von der Gesellschaft im Ganzen haben und auf welche Art und Weise sie diese in ihren Autobiographien umsetzen. Wenn man solche Dokumente analysiert, ist es unerlässlich, wie Sylvie Mouysset und François-Joseph Ruggiu betonen, seine Forschung gleichzeitig am Schnittpunkt von drei Ebenen anzusetzen: die Ebene der sozialen Verhältnisse, der individuellen Erfahrungen sowie die Ebene der schriftlichen Äußerung in den Texten857. Im Kontext dieser Handwerkerautobiographien rückt zum einen die sozialgeschichtliche Perspektive bezüglich des vielseitigen Spektrums der Handwerksberufe in den Blick, andererseits eine kulturgeschichtliche Perspektive, angesichts der Bedeutung familiärer und erziehungsbedingter Variablen. Wir müssen diese beiden Dimensionen und die Tatsache, dass die Autoren ihre Zugehörigkeit zum Handwerk aufzeigen; in Betracht ziehen, um den Moment zu analysieren, an dem die Autoren zur schriftlichen Aufzeichnung übergehen.
30

Mein Sehen bleibt physisch folgenlos: Find: 2k17 LAM

08 March 2019 (has links)
Das Projekt 2k17 widmet sich mit dieser Ausstellung dem lateinamerikanischen Kulturraum. Dabei werden historische Fakten, gesellschaftliche Besonderheiten oder politische Ereignisse fokussiert, befragt und in eine künstlerische Äußerung übersetzt. An die Seite der gezeigten Kunstwerken treten Begleittexte von Kunsthistoriker*innen, die sich auf die einzelnen Positionen und deren Verortung im Ausstellungskontext beziehen. Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Mein Sehen bleibt physisch folgenlos“ des Projektes 2k17, vom 11. März bis zum 5. April 2019 in der ALTANA-Galerie Dresden.:Danksagung 3 Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Ullrich 4 Lateinamerika - von Dresden aus Gedacht Vorwort von Prof. Dr. Christoph Mayer 5 Karin Armbruster Text: Lucie Klysch 8 Gyde Becker Text: Maxi Elisabeth Wollner 12 Eric Beier Text: Luise von Nobbe 16 Anne Cathrin Brenner Text Maren Marzilger 20 Ursula Buchart Text: Maren Marzilger 24 Friederike Butter Text: Lucie Klysch 28 Teresa Ellinger Text: Jenny Mehlhorn 32 Käthe Elter Text: Nina Fischäss 36 Nadine Glas Text: Mirjam Glas 40 Viktoria Kurnicki Text: Luise von Nobbe 44 Marco Leitermann Text: Laura Gerstmann 48 Mona Pourebrahim Text: Laura Gerstmann 52 Felina Wießmann Text: Laura Gerstmann 56 Hamid Yaraghchi Text: Maxi Elisabeth Wollner 60 Sami Ajouri Text: Jenny Mehlhorn 64 Kurzbiographien der Teilnehmer*innen 68 Impressum 80

Page generated in 0.0474 seconds