• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

129I und stabiles Iod in Umweltproben Qualitätskontrolle von Analysenmethoden und Untersuchungen zur Radioökologie und zur retrospektiven Dosimetrie /

Schmidt, Annette Christine. January 1998 (has links) (PDF)
Hannover, Universiẗat, Diss., 1998.
2

Strontium-90 in der Umwelt Migrationsverhalten im Boden, Transfer in die Nahrungskette und Strahlenexposition in der nördlichen Ukraine /

Mewis, Arne. January 2004 (has links) (PDF)
Hannover, Universiẗat, Diss., 2004.
3

Die Bedeutung der "Datschenwirtschaft" für die Ernährungs-, Gesundheits- und soziokulturelle Situation der Großstadt-Bevölkerung in der Republik Belarus

Thiele, Reinhard Johannes 05 November 2007 (has links)
In dieser Arbeit wurde „Die Bedeutung der ‚Datschenwirtschaft’ für die Ernährungs-, Gesundheits- und soziokulturelle Situation der Großstadt-Bevölkerung in der Republik Belarus“ untersucht. Die Quellenlage ist dürftig, weil die Datschen einerseits Ergebnis der sozialistischen Mangelwirtschaft sind, aber andererseits kein Interesse an deren Untersuchung bestand. Aufgrund des aktuell geringen Kenntniszustandes hat diese Arbeit einen stärker explorativen und empirisch-deskriptiven Charakter. Es wurden 10 Wirkungsvermutungen entwickelt und im Hinblick auf ihre Plausibilität überprüft. Die Datschen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbesserung der Ernährungssituation der Datschenfamilien und ihres Umfeldes. Ohne die Datschenernten kann die Ernährung der belarussischen Bevölkerung nicht gewährleistet werden. Die Datschen verbessern die Einkommenssituation, sie tragen durch verminderten Einkauf bzw. durch Verkauf von Datschenprodukten zum Einkommen der Familien bei. Die Datschen verbessern die Gesundheitssituation, können aber je nach Einzelsituation gleichzeitig gesundheitliche Gefährdungen bewirken. Die Datschen binden Zeit und Arbeitskraft der Bevölkerung und tragen damit zur politischen Systemstabilisierung bei. Sie gewähren nur einen begrenzten Freiraum gegenüber der Politik. Vor dem Zusammenbruch der SU leisteten die Datschen einen indirekten Beitrag zur Erhaltung der Religion, indem auf den Datschen diese mit einem geringeren Gefährdungspotential praktiziert werden konnte. Die Datschen leisten einen Beitrag zur Erhaltung von Volkskunst und Brauchtum, indem diese zwischen mehreren Generationen übertragen werden. Die Datschen begünstigen zwischenmenschliche Beziehungen durch relativ homogene Interessen und Erweiterung der Begegnungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen Selbstverwirklichung und bewirken soziale Anerkennung. Auf den Datschen sind vielerlei Kultur- sowie Baumaßnahmen und damit das Realisieren vieler Fantasien möglich. Die Entwicklung der Datschenwirtschaft ist untrennbar mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung verbunden. Im Falle weiterer Restriktionen wird sich die Datschenwirtschaft als zwingende Notwendigkeit erweisen. Im Falle von Demokratisierung und wirtschaftlicher Entwicklung wird ihre Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion sinken. / In this investigation "the significance of the ''dacha economy'' for the diet, health and socio-cultural situation of the city population in the Republic of Belarus" was examined. The existing literature about this topic is quite miserable because the meaning of dacha economy results from the socialist economy of scarcity and in so far there was no official interest in that type of examination. Due to the currently low knowledge about the topic this investigation has a more strongly explorative and descriptive character. In a theoretical framework assumptions about the role and importance of dacha were developed and empirically checked with regard to their plausibility. The dacha economy makes an essential contribution to the improvement for diet situation of the families and their neighbourhood. Without the dacha production the diet of the Byelorussian population cannot be ensured. The dachas improve the income situation; they contribute to the income of the families by reduced purchase or by sale of products. The dachas improve the health situation; however, at the same time they can also endanger human health depending on individual situation. The dachas are occupying time and labour of the population and contribute with that to the stabilization of the political system. They offer a limited freedom against the political system. Before the collapse of the Soviet regime the dachas made an indirect contribution to the preservation of the religion because of being able to be practiced on the dacha with a lower threat. The dachas contribute to the preservation of folk art and customs by being able to be transferred between several generations. The dacha favour human relations by relatively homogeneous interests and expansion of the meeting points. It approves self-realisation and causes social recognition. By practising cultural habits as well as constructing buildings are opens chances to realize many imaginations on the dachas. The development of the dacha economy is inseparably connected to the political and economic development of the country. In the case of further restrictions the dacha economy will prove to be a mandatory necessity. In the case of democratisation and economic development it will likely lose its meaning for the food production
4

Tiefenverteilung von Radionukliden in Fichtenwald- und Hochmoorböden

Schleich, Nanette 20 July 2009 (has links) (PDF)
In der Umwelt vorkommende Radionuklide wurden als Tracer für Migrationsverhalten verwendet. Low-level-γ-Spektrometrie und zusätzliche Plutoniumanalysen ermöglichten den Nachweis sehr geringer Konzentrationen radioaktiver Nuklide. Der atmosphärische Eintrag wurde über Regenwasser- und Staubfilterproben gemessen. Untersuchungen an Filterstäuben ermöglichten eine nachträgliche Charakterisierung der Eintragssituation vor und nach dem Tschernobyl-Unfall im Freiberger Raum. Die Radionuklidtiefenverteilungen in Fichtenwald- und Hochmoorböden und deren weiterführende Analyse erlaubten Aussagen zum Stofftransport und zu bodenbildenden Prozessen. Die Migrationsdynamik in weitgehend ungestörten Hochmooren unterscheidet sich von der anthropogen überprägter Moore. Die Eignung verschiedener Radionuklide zur Datierung bzw. zeitlichen Markierung von Moorbodenschichten und damit zur Verwendung in der Moorstratigraphie wurde geprüft. Eine gute Übereinstimmung der Ergebnisse verschiedener Datierungs- und Markierungsmethoden zeigte sich v. a. für die Profile der ungestörten, rezent wachsenden ombrogenen Hochmoore.
5

Tiefenverteilung von Radionukliden in Fichtenwald- und Hochmoorböden

Schleich, Nanette 28 July 2006 (has links)
In der Umwelt vorkommende Radionuklide wurden als Tracer für Migrationsverhalten verwendet. Low-level-γ-Spektrometrie und zusätzliche Plutoniumanalysen ermöglichten den Nachweis sehr geringer Konzentrationen radioaktiver Nuklide. Der atmosphärische Eintrag wurde über Regenwasser- und Staubfilterproben gemessen. Untersuchungen an Filterstäuben ermöglichten eine nachträgliche Charakterisierung der Eintragssituation vor und nach dem Tschernobyl-Unfall im Freiberger Raum. Die Radionuklidtiefenverteilungen in Fichtenwald- und Hochmoorböden und deren weiterführende Analyse erlaubten Aussagen zum Stofftransport und zu bodenbildenden Prozessen. Die Migrationsdynamik in weitgehend ungestörten Hochmooren unterscheidet sich von der anthropogen überprägter Moore. Die Eignung verschiedener Radionuklide zur Datierung bzw. zeitlichen Markierung von Moorbodenschichten und damit zur Verwendung in der Moorstratigraphie wurde geprüft. Eine gute Übereinstimmung der Ergebnisse verschiedener Datierungs- und Markierungsmethoden zeigte sich v. a. für die Profile der ungestörten, rezent wachsenden ombrogenen Hochmoore.
6

Fotografie und atomare Katastrophe

Bürkner, Daniel 05 May 2015 (has links)
Die Dissertation setzt sich mit den fotografischen Repräsentationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sowie der Havarie des Kernkraftwerks Tschernobyl auseinander. Dabei werden künstlerische, dokumentarische und touristische Bilder analysiert, die sich der jeweiligen Strahlenkatastrophe oftmals erst Jahre nach dem Ereignis annehmen und ikonografische oder medial-materielle Bezüge zu ihr aufweisen. Es zeigen sich zentrale Strategien, atomare Katastrophen, seien sie militärischer oder ziviler Natur, in fotografische Bilder überzuführen. Gerade das eigentliche Unvermögen, die visuell nicht sichtbaren Strahlenemissionen oder die Komplexität der Vorgänge auf atomarer Ebene zu visualisieren, hat sich als prägend erwiesen und bestimmt als Paradigma der Unsichtbarkeit die kulturelle Rezeption der Ereignisse. Es ist dieser Umgang mit den Abstraktionspotentialen der nuklearen Technologie, die im aktuellen Spannungsfeld ökologischer, sozialer und energietechnologischer Bildpolitik ihre Relevanz stets von neuem unter Beweis stellt. / The dissertation project seeks to analyse the photographic positions that deal with the atomic bomb attacks on Hiroshima and Nagasaki and the accident of the nuclear power plant in Chernobyl. This focus includes press photographs of the events as well as artistic, documentary and touristic images that take an approach towards the disasters often years after and hereby form iconographic or material references to the events. The study reveals central strategies for photographic images of atomic catastrophes, be they of military or civil nature. It is the inability to visualize non-visible nuclear rays or the complexity of processes on an atomic level that has turned out to be crucial. This incapacity of making images, a paradigm of invisibility, substantially coins the cultural role of the events. The question of how a society deals with these abstract potentials of nuclear technology has turned out to be always anew of high relevance in regard to ecological, social and technological policies of images.
7

Genetic processes in Scots pine (Pinus sylvestris L.) in the Chernobyl exclusion zone / Genetische Prozesse in Kiefern (Pinus sylvestris) in der Tschernobyl Sperrzone

Kuchma, Oleksandra 05 July 2010 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0461 seconds