• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Att kalla saker vid dess rätta namn : Exemplet mobbning eller kränkande särbehandling på arbetsplatsen / To call things by their right names : The example of bullying or victimization at work

Aspegren, Tobias January 2016 (has links)
Author: Tobias Aspegren Title: To call things by their right names – The example of bullying or victimization at work [Translated title] Supervisor: Ulf Drugge Assessor: Kerstin Arnesson   Purpose: The purpose of this study is, by a discourse psychological approach, to investigate how our choice of concept of a bullying situation at work can correlate with managers’ way of handling the situation. The issues I have answered in order to fulfill my purpose was first how the managers defined the concepts in the studies title, and second how the mangers handled a situation of bullying at work.   Method: I have used qualitative methods in my study in order to acquire my data. The method I used was semi-structured interviews. I analysed the results with a discourse psychological perspective by help of the theory’s concepts “interpretation repertoires” and “subjects positioning”. The participants of the study were four managers within the same organisation but in different manager positions, all with a work environment responsibility.   Results: The results and analysis of my study shows that there is a lack of knowledge of the concept “victimization” by those who are obligated the responsibility of the work environment. This can result in a situation of victimization at work that does not follow the correct law-bound recommendations written in AFS 2015:4 – Organisatorisk och Social Arbetsmiljö.   Conclusion: The conclusion of this study is that if the situation defines as either bullying or victimization, there will be follow-up meetings with the victim. But due to the lack of knowledge by the concept “victimization” there is an increased risk that the situation will not be handled in the way it should, in accordance with the AFS 2015:4, but will only be handled as temporary conflict.   Keywords: Use of concepts, bullying, victimization, work environment Nyckelord: Begreppsanvändning, mobbning, kränkande särbehandling, arbetsmiljö
2

Faszination und Gewohnheit - Metaphern des Computerumgangs junger Männer

Opfermann, Maja 27 January 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit hat ihre entstehungsgeschichtlichen Wurzeln in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion über die Risiken und Potentiale der Computernutzung. Hinzu kam neben der persönlichen Aufmerksamkeit für die metaphorische Zusammensetzung von Sprache auch die besondere Stellung dieser im Bezug auf die Computernutzung. Aus verschiedenen Perspektiven wurden diese Phänomene näher betrachtet. Dabei stehen neben der öffentlichen Diskussion und der fachlichen Auseinandersetzung nach einem forschungsmethodischen Einschub schließlich die männlichen Nutzer zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr und ihre metaphorischen Konzepte von Computernutzung im Fokus der Auseinandersetzung. Den theoretischen Hintergrund bilden gestalttheoretische Betrachtungen, Studien über Lebenswelt und Alltag und symbolisch-interaktionistische Auffassungen. Ergänzend wurden theoretische Ausführungen zur Indentitäts- und Rollenentwicklung in Verbindung mit Aspekten geschlechtertypischen Verhaltens herangezogen. Das Vorgehen bei der Erhebung des Inteviewmaterials stützt sich auf die Empfehlungen von Witzel und Schorn zum problem- bzw. themenzentrierten Interview. Nach der Transkription wurden die Gespräche metaphernanalytisch ausgewertet. Die Methode basiert auf dem von Lakoff und Johnson geprägten Metaphernbegriff. In Bezug auf den theoretischen Hintergrund konnten Anknüpfungspunkte bzw. Überschneidungen skizziert werden, die eine Kombination sinnvoll erscheinen lassen. In der Interpretation der dargestellten metaphorischen Konzepte konnte gezeigt werden, dass dem Computer weit mehr Bedeutungen zugeschrieben werden als nur die einer mikroelektronischen Maschine, wenngleich deren Eigenschaften als Auslöser für diese Zuschreibungen zu betrachten sind.

Page generated in 0.0757 seconds