• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 136
  • 19
  • 10
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 170
  • 114
  • 95
  • 95
  • 95
  • 41
  • 38
  • 30
  • 27
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Newsletter / Geopark Sachsens Mitte

26 June 2023 (has links)
No description available.
102

Newsletter / Geopark Sachsens Mitte

15 June 2023 (has links)
No description available.
103

Newsletter / Geopark Sachsens Mitte

27 June 2023 (has links)
No description available.
104

Newsletter / Geopark Sachsens Mitte

27 June 2023 (has links)
No description available.
105

Newsletter / Geopark Sachsens Mitte

27 June 2023 (has links)
No description available.
106

Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung – Ansichten, Einsichten, Aussichten: Dokumentation zur Tagungsreihe im Herbst 2018

Scholz, Katharina 30 August 2023 (has links)
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) e.V. ist eine zentrale Anlaufstelle im Freistaat Sachsen für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Als gemeinnütziger, eingetragener Verein unterstützt es seit 2004 Menschen bei der Durchsetzung ihrer Interessen zum Schutz vor konkreten Benachteiligungen wegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung, rassistischer oder ethnischer Zuschreibungen, des Geschlechts, der sexuellen Identität, des Lebensalters, der Religion bzw. Weltanschauung. Diese Tagungsdokumentation dient der Zusammenfassung von drei Fachtagen, die das ADB von September bis Dezember 2018 in Leipzig, Dresden und Chemnitz im Themenfeld Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung durchgeführt hat. Redaktionsschluss: Dezember 2018
107

Mitgliedschaftsverläufe männlicher jugendlicher Vereinsfußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts: Synopse zur kumulativen Dissertation

Löbig, Luisa Anna 19 October 2023 (has links)
Ausgehend von erhöhten Dropout-Quoten, welche mit negativen Konsequenzen für Verbände, Vereine oder Mitglieder einhergehen können, steht die Analyse typischer Vereinskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts im Mittelpunkt der kumulativen Dissertation. Ergänzend zu bisherigen, meist querschnittlich angelegten Studien (Artikel 1 Schlesinger et al.: Review zum Dropout jugendlicher Vereinsfußballer) wird dabei eine lebenslaufbezogene Perspektive eingenommen (Mayer, 1990). Jugendliche Fußballer (n=15) aus verschiedenen Vereinen (n=4) wurden mit Hilfe des biografischen Mappings befragt (Mayer, 2010). Dabei zeigen sich typische Verläufe (Artikel 2 Löbig et al.: Analyse der Verläufe von Vereinsmitgliedschaftskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts) in Abhängigkeit von der subjektiven Relevanz des Vereinswechsels (Vereins-Dropout) sowie des Fußball-Dropouts: „Vereins-Dropouts mit stabiler Fußballmitgliedschaft“ (Typ 1), „Plötzliche Fußball-Dropouts mit oder ohne vorherige Vereinswechsel“ (Typ 2), „Temporäre Fußball-Dropouts mit anschließendem Vereinswechsel“ (Typ 3) und „Instabile Fußballmitgliedschaftskarrieren“ (Typ 4). Verlaufstypbezogen zeigen sich charakteristische wechselseitige Beeinflussungen zwischen relevanten Bedingungsfaktoren (Artikel 3 Löbig et al.: Analyse der Bedingungsfaktoren von Vereinsmitgliedschaftskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts). Für instabile Phasen mit anschließendem Vereinswechsel im Verlaufstyp 1 gehen negative Wahrnehmungen der strukturellen Bedingungen nachgelagert mit ungünstigen Bewertungen im interpersonalen Bereich einher. Für den Verlaufstyp 2 zeigen sich wechselseitig verstärkende negative Wahrnehmungen unterschiedlicher Bedingungsfaktoren und Lebensbereiche verantwortlich für den andauernden Dropout. Für kurzzeitige Unterbrechungen im Verlaufstyp 3 sind ausgehend von negativen Wahrnehmungen im strukturellen und interpersonalen Bereich Wechselwirkungen mit intrapersonalen Bedingungen zu verzeichnen und führen im Entwicklungsverlauf relativ schnell ebenfalls zur nachlassenden Fußballlust. Der Entwicklungsverlauf des Typs 4 wird durch Kosten-Nutzen-Erwägungen bestimmt, wobei sich der Spaß als zentraler Nutzenfaktor herausstellt. Diese Verlaufstypologien erweitern die bisherige Befundlage um eine prozessuale/verlaufsbezogene Perspektive und eröffnen dadurch alternative Steuerungsoptionen im Umgang mit Dropouts.:Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Hinführung 6 I Einleitung 8 II Forschungsstand 11 1. Studien zu Bedingungsfaktoren des Dropouts von jugendlichen Vereinsfußballer*innen 12 1.1 Intrapersonale Bedingungsfaktoren des Dropouts jugendlicher Vereinsfußballer*innen 15 1.2 Interpersonale Bedingungsfaktoren des Dropouts jugendlicher Vereinsfußballer*innen 18 1.3 Strukturelle Bedingungsfaktoren des Dropouts jugendlicher Vereinsfußballer*innen 19 1.4 Einflüsse anderer Lebensbereiche auf den Dropout jugendlicher Vereinsfußballer*innen 20 1.5 Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bedingungsfaktoren 21 2. Studien zur Entwicklung der Sportvereinsmitgliedschaft und sportlicher Aktivität im Lebensverlauf 23 2.1 Sportvereinsmitgliedschaft im Lebensverlauf 23 2.1.1 Kategorien und Typen vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 26 2.1.2 Bedingungsfaktoren vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 27 2.1.2.1 Intrapersonale Bedingungsfaktoren vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 28 2.1.2.2 Interpersonale Bedingungsfaktoren vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 30 2.1.2.3 Strukturelle Bedingungsfaktoren vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 30 2.1.2.4 Einflüsse anderer Lebensbereiche auf vereinssportliche Aktivität im Lebensverlauf 31 2.2 Sportliche Aktivität im Lebensverlauf 32 3. Kritische Betrachtung des sportwissenschaftlichen Forschungsstandes & Fazit 34 III Theoretischer Bezugsrahmen 39 1. Die Lebensverlaufsforschung 41 2. Lebensverlaufsforschung in der Sportwissenschaft 46 3. Lebensverlaufsbezogenes theoretisches Rahmenmodell zur Analyse des Verlaufs, der Einflüsse anderer Lebensbereiche und der Bedingungsfaktoren der Vereinsmitgliedschaft jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 47 4. Forschungsleitende Fragestellungen 52 IV. Methode 54 1. Anlage der Untersuchung 54 2. Untersuchungsplan 59 3. Untersuchungsverfahren 63 3.1.Datenerhebung 63 3.2 Datenaufbereitung 73 3.3 Datenauswertung 74 V. Befunde zum Verlauf und den Bedingungsfaktoren der Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 79 1. Befunde zum Verlauf der Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 79 2. Befunde zu Bedingungsfaktoren der Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 79 3. Befunde zu Bedingungsfaktoren typischer Entwicklungsverläufe männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 98 VI. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf die forschungsleitenden Fragestellungen 99 1. Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport als selbstreferentieller Prozess (vgl. Artikel A2) 99 2. Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport als multidimensionaler Prozess (vgl. Artikel A3) 101 3. Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport als Mehrebenenprozess (vgl. Artikel A3) 102 VII. Kritische Reflexion der Vorgehensweise und Ausblick 105 VII. Handlungsempfehlungen für Vereine zum Umgang mit dem Dropout jugendlicher Fußballer 110 Literaturverzeichnis 115 Anhang 123 Originalartikel der kumulativen Promotion 143
108

VDB-Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten und Fachreferentinnen der Ingenieurwissenschaften

Al-Hassan, Reingard 05 October 2006 (has links) (PDF)
Am 08. und 09.12.2005 fand im Vortragssaal der SLUB Dresden eine Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten der Ingenieurwissenschaften statt. ...
109

Biomaterialien - Biomedizin - Bioengineering / Pressemitteilung vom 13. Oktober 2006: TUD erfolgreich bei Exzellenzinitiative - Die Graduierungsschule "Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering" und das Exzellenzcluster "From Cells to Tissues to Therapie" der Tu D werden im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes gefördert.

Al-Hassan, Reingard 17 January 2007 (has links) (PDF)
Im Rahmen der VDB-Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten der Ingenieurwissenschaften, die am 8. und 9. Dezember 2005 in der SLUB Dresden stattfand, referierte Prof. Dr.-Ing. Hartmut Worch vom Institut für Werkstoffwissenschaften der TU Dresden (siehe auch SLUB-Kurier, 2006, Heft 1).
110

Cecilská jednota v pražském hudebním životě / Cäcilien-Verein in Prague Musical Life

Vídenová, Martina January 2016 (has links)
ANOTATION: The thesis discusses the outstanding Prague music society Cäcilien-Verein. Primarily on the basis of the so far unstudied and partially also unknown source material concerning the relevant issue that is deposited in the Prague conservatoire archive, the thesis presents a survey of establishment, organizational structure and membership background of the institu- tion. The period cultural and social context deals with the repertoire of primarily artistic concerts of the ensemble, and, in general features, also with other types of colourful social events in which the group participated. A separate chapter is devoted to the biography of the group founder and manager, Anton Apt. The final part of the thesis presents the edition of Apt's draft of manuscript statutes for the association, as well as photographs of selected valuable archival documents. Key words: concert life, Prague, 19th century, music societies, Cäcilien-Verein, Anton Apt, sources, repertoire

Page generated in 1.2727 seconds