• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 136
  • 19
  • 10
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 170
  • 114
  • 95
  • 95
  • 95
  • 41
  • 38
  • 30
  • 27
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Die Auftritte der Leipziger Singakademie(n): Anhang 12.5 zu: Die Leipziger Singakademie – Mitglieder, Repertoire und Geschichte. Studien zur Chormusik in Leipzig, besonders am Gewandhaus

Wünsche, Stephan 05 January 2015 (has links)
Die Tabelle bietet eine Übersicht aller bekannten Auftritte der Leipziger Singakademie(n). Zu jedem Auftritt sind Datum, Ort, Anlass, Mitwirkende, Werke und Quellen angegeben. Das Dokument ist ein Anhang zu folgendem Buch: Stephan Wünsche: Die Leipziger Singakademie – Mitglieder, Repertoire und Geschichte. Studien zur Chormusik in Leipzig, besonders am Gewandhaus, Leipzig 2014 (ISBN 978-3-86583-906-0). Wichtige Hinweise zum Zustandekommen des Verzeichnisses, den Darstellungsprinzipien und Grenzen dieser Übersicht sind dem gedruckten Buch zu entnehmen. Die verwendeten Abkürzungen sind ebenfalls dort aufgeschlüsselt.
122

Deutsches Haus Radeberg – Hotel, Gaststätte, Vereinszentrum - Aufstieg und Untergang

Schönfuß, Klaus 21 June 2021 (has links)
Das „Deutsche Haus“ wurde in Folge der Entstehung eines neuen Stadtteils nördlich des Bahnhofes in der Zeit der Industrialisierung erbaut. Mit der wachsenden Industrie- und Wohnbebauung dieses Gebietes (expandierende Glashütten, „Saxonia Eisenwerke und Eisenbahnbedarfsfabrik“) sollte die Arbeiterschaft auch „schankmäßig“ ausreichend versorgt werden. Außerdem wurde das Deutsche Haus, unmittelbar in Bahnhofsnähe, zu einem kulturellen und politischen Anlaufpunkt, so wurde hier als Höhepunkt die Gründungsversammlung des „Consum Verein für Radeberg“ am 27. Mai 1877 durchgeführt und der Name „ALLGEMEINER CONSUMVEREIN ZU RADEBERG beschlossen und eingetragen. Historische politische Ereignisse für Radeberg waren die Reden von August Bebel und Wilhelm Liebknecht im Deutschen Haus, die mit ihren Ausführungen auf eine sozialdemokratische Orientierung der zahlenmäßig starken Arbeiterschaft abzielten. Unter DDR-Bedingungen wurde es anderen Bestimmungen zugeführt, zunächst „Haus der Antifa-Jugend“ und dann 1946 „Haus der FDJ“. Nach Gründung der Pionierorganisation 1948 wurde es zum „Haus der Jungen Pioniere“.
123

ES susivienijimų teisinės formos: problemos ir perspektyvos / Legal forms of eu associations: problems and prospects

Šimkus, Artautas 26 June 2014 (has links)
SANTRAUKA Europos Sąjungos susivienijimų teisinės formos: problemos ir perspektyvos Šiame magistro darbe yra analizuojamos Europos Sąjungos susivienijimų teisinės formos, šioms teisinėms formoms keliami tikslai, esamas ar numatomas šių teisinių formų reguliavimas bei jo atitikimas ES susivienijimų teisinėms formoms keliamiems tikslams. Taip pat yra analizuojama Europos Sąjungos pirminėje teisėje įtvirtinta įsisteigimo laisvė, šios laisvės dabartinės ribos ir įsisteigimo laisvės santykis su ES susivienijimų teisinėmis formomis. Pirmoje darbo dalyje yra analizuojama bendrovių įsisteigimo laisvė, įtvirtinta pirminėje ES teisėje bei nustatinėjamos dabartinės įsisteigimo laisvės ribos, atsižvelgiant į ES teisės aktus ir ypatingai į šiam klausimui aktualią Europos Teisingumo Teismo praktiką. Pateikiama dabartinių įsisteigimo laisvės ribų įtaka ES susivienijimų teisinėms formoms. Antroje darbo dalyje nagrinėjamos įtvirtintos ES susivienijimų teisinės formos: Europos Ekonominių Interesų Grupė (EEIG), Europos Bendrovė (SE) ir Europos Kooperatinė Bendrovė (SCE). Šioje darbo dalyje nustatoma kiekvienos iš jau įtvirtintų ES susivienijimų teisinių formų istorinė raida, pateikiama šioms teisinėms formoms keliamų tikslų bei pagrindinių reglamentavimo klausimų analizė. Taip pat yra pateikiamos pagrindinės su šiomis teisinėmis formomis susijusios problemos ir galimi šių problemų sprendimo variantai. Trečioje darbo dalyje analizuojamos planuojamos įtvirtinti ES susivienijimų teisinės formos:... [toliau žr. visą tekstą] / ZUSAMMENFASSUNG Die Gesellschaftsformen der Europäischen Union: Probleme und Perspektiven In der vorliegenden Arbeit werden die Gesellschaftsformen der Europäischen Union, die für sie gesetzten Ziele und eingeführte oder noch geplante Regelungen dieser Formen behandelt. Es wird auch analysiert, ob die Regelungen der Gesellschaftsformen deren Zielen entsprechen. Ausserdem wird die im EU-Primärrecht verankerte Niederlassungsfreiheit, die Grenzen der Niederlassungsfreiheit und deren Verhältnis zu den Gesellschaftsformen der Europäischen Union behandelt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der im EU-Primärrecht verankerten Niederlassungsfreiheit für Gesellschaften. Es werden auch heutige Grenzen der Niederlassungsfreiheit auf Grund der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes festgestellt. Ausserdem wird das Verhältnis zwischen der Niederlassungsfreiheit und den Gesellschaftsformen der Europäischen Union dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden folgende, schon vorhandene Gesellschaftsformen der Europäischen Union analysiert: Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), die Europäische Gesellschaft (SE) und die Europäische Genossenschaft (SCE). Es wird kurz auf die historische Entwicklung dieser Formen hingewiesen, dann befasst man sich mit der Feststellung der Ziele, die für die einzelnen Gesellschaftsformen gesetzt sind und mit der Regelungsanalyse der einzelnen Gesellschaftsformen. Es werden auch die größten Probleme bezüglich dieser... [to full text]
124

Sind wir fit für das 21. Jahrhundert? : Die aus den neuen Technologien erwachsenden Anforderungen an die Archive / Are we prepared for the 21st century : the challenges for archives arising due to new technologies

17 March 2011 (has links) (PDF)
Der Tagungsband beschäftigt sich mit den aus den neuen Technologien erwachsenden Anforderungen an die Archive. Er fasst mehrere Aufsätze zusammen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit diesen Herausforderungen beschäftigen. Das Eingangsreferat von Norbert Becker wertet eine Umfrage zu Erwartungen der Benutzer im Hinblick auf die modernen Medien und Informationstechnologien aus. Kerstin Arnold stellt das Projekt zur Schaffung eines Archivportals für die Bundesrepublik Deutschland vor. In zwei weiteren Beiträgen werden konkrete Digitalisierungsprojekte bzw. –strategien vorgestellt. Susanne Knoblich, Berlin, stellt einen Werkstattbericht zur Übernahme von elektronischen Unterlagen in das Landesarchiv Berlin vor. Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag von Kerstin Orantek zu den Problemen des Datenschutzes in einer digitalisierten Welt. / The proceedings of the conference are concerned with the requirements for archives arising due to new technologies. It comprises several papers addressing these challenges from different perspectives. The opening address by Norbert Becker evaluates a survey on user expectations concerning modern media and information technologies. Kerstin Arnold describes a project to create the archive portal of the Federal Republic of Germany. In two other contributions, specific digitisation projects or strategies are discussed. Susanne Knoblich from Berlin presents a working report on the transfer of electronic documents for the National Archives of Berlin. Kerstin Orantek completes the volume with a contribution on the problem of data protection in a digital world.
125

Dolmetschen im Sport. Eine empirisch gestützte Bestandsaufnahme

Kootz, Tilman 23 November 2015 (has links) (PDF)
Der Sport ist das dominierende Phänomen der heutigen Freizeitkultur und ein wachsender Wirtschaftszweig. Ob in den Medien, beim Handel mit Sportwaren oder beim Sport selbst: Wo über Sport gesprochen wird, treffen verschiedene Sprachen aufeinander. Um Sprachbarrieren zu überwinden, sind Dolmetscher oft unverzichtbar. Das Fachgebiet Sport bringt dabei Besonderheiten mit sich, z. B. die große Rolle des Fernsehens sowie eine eigene, vielschichtige Sprache, in der Jargon nicht selten mit Fachlexik kombiniert wird. War die Sportsprache bereits Gegenstand vieler Publikationen, befasst sich diese Arbeit mit den kaum erforschten Dolmetschtätigkeiten im Sport. Im Theorieteil werden u. a. der Bedarf an Dolmetschleistungen dargelegt und die Sportsprache aus Dolmetschersicht analysiert. Grundlage des Praxisteils ist eine Umfrage unter 51 Sport-Dolmetschern, die zu sprachlichen Herausforderungen ebenso befragt wurden wie zu den häufigsten Dolmetschsituationen oder den Verdienstmöglichkeiten.
126

Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Göschenhaus Grimma-Hohnstädt mit dem Seume-Haus im Kulturbetrieb Grimma: Zugleich Nachrichten des Seume-Vereins 'ARETHUSA' e.V. Grimma

26 January 2021 (has links)
No description available.
127

Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Göschenhaus Grimma-Hohnstädt mit dem Seume-Haus im Kulturbetrieb Grimma: Zugleich Nachrichten des Seume-Vereins 'ARETHUSA' e.V. Grimma

26 January 2021 (has links)
No description available.
128

Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Göschenhaus Grimma-Hohnstädt mit dem Seume-Haus im Kulturbetrieb Grimma: Zugleich Nachrichten des Seume-Vereins 'ARETHUSA' e.V. Grimma

26 January 2021 (has links)
No description available.
129

Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Göschenhaus Grimma-Hohnstädt mit dem Seume-Haus im Kulturbetrieb Grimma: Zugleich Nachrichten des Seume-Vereins 'ARETHUSA' e.V. Grimma

26 January 2021 (has links)
No description available.
130

Göschenhaus-Journal: Informationen rund um das Göschenhaus Grimma-Hohnstädt mit dem Seume-Haus im Kulturbetrieb Grimma: Zugleich Nachrichten des Seume-Vereins 'ARETHUSA' e.V. Grimma

26 January 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0402 seconds