• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 136
  • 19
  • 10
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 170
  • 114
  • 95
  • 95
  • 95
  • 41
  • 38
  • 30
  • 27
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Veröffentlichung der Ergebnisse der explorativen Datenerhebung „Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen von LSBTI* Geflüchteten in Sachsen“

15 May 2024 (has links)
Das Dokument wertet eine Befragung zu Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen von LSBTI* Geflüchteten in Sachsen, die vom 1. April bis zum 30. Juni 2020 stattgefunden hat, aus.
162

Prinzipien der Mitarbeiterförderung: eine praktisch-theologische Untersuchung im "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) Baden = Principles of the support of co-workers: a practical-theological inquiry at the "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) in Baden

Wrage, Sonja 30 June 2006 (has links)
Summaries in German and English / Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen erhalt in evangelischen Kirchengemeinden und Jugendverbanden wenig Aufmerksamkeit. Zudem liegt kaum wissenschaftliche oder gemeindliche Literatur vor - noch weniger im direktem Bezug auf Mitarbeiterforderung der Altersgruppe 18- bis 22-Jahriger. Folglich hat die vorliegende Arbeit sich der Aufgabe gewidmet, eine Theorie der Mitarbeiterforderung zu entwickeln. Sie wird in Form von Prinzipien abgebildet, die eigens auf die Bedurfnisse von Nachwuchsmitarbeitern innerhalb der Teenagerarbeit eingehen. Die zu entwickelnden Leitlinien bilden sich zunachst aus zwei Quellen. Sie ergeben sich zum einen aus dem neutestamentlichen Befund zu 2Tim 2,2, zum anderen aus der Untersuchung von Literatur aus Gemeindepadagogik, CVJM und evangelischer Landeskirche sowie der Personalfuhrungslehre. Die durch Synopse gebildeten Prinzipien werden an der Empirie gepruft und erganzt. Das geschieht durch eine qualitative Vergleichsstudie innerhalb eines CVJM Ortsvereins in Baden. Auf der Basis der erarbeiteten Prinzipien der Mitarbeiterforderung entwickelt die Miterarbeit Anstosse fur die Praxis. / The target group of young adults (18-22 years) receives little attention in protestant churches and youth associations. Hardly any literature at all is available, even less on the training and support of voluntary leaders. Therefore, this dissertation attempts to develop a theory for training and supporting voluntary workers, portrayed in the form of principles aiming at the needs of upcoming junior leaders in teenage work. The developed guidelines originate from two sources, namely the New Testament findings around 2Tim 2,2 and the research literature in the areas of theory and methodology of Christian education, YMCA work, state church publications and personnel management and leadership. These principles, worked out through a textual comparison, are verified and complemented by empirical knowledge gathered from a qualitative study within a local YMCA group in Baden. Based on the theoretical findings, this dissertation offers practical help for the training and support of voluntary workers. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
163

Dolmetschen im Sport. Eine empirisch gestützte Bestandsaufnahme

Kootz, Tilman 20 May 2015 (has links)
Der Sport ist das dominierende Phänomen der heutigen Freizeitkultur und ein wachsender Wirtschaftszweig. Ob in den Medien, beim Handel mit Sportwaren oder beim Sport selbst: Wo über Sport gesprochen wird, treffen verschiedene Sprachen aufeinander. Um Sprachbarrieren zu überwinden, sind Dolmetscher oft unverzichtbar. Das Fachgebiet Sport bringt dabei Besonderheiten mit sich, z. B. die große Rolle des Fernsehens sowie eine eigene, vielschichtige Sprache, in der Jargon nicht selten mit Fachlexik kombiniert wird. War die Sportsprache bereits Gegenstand vieler Publikationen, befasst sich diese Arbeit mit den kaum erforschten Dolmetschtätigkeiten im Sport. Im Theorieteil werden u. a. der Bedarf an Dolmetschleistungen dargelegt und die Sportsprache aus Dolmetschersicht analysiert. Grundlage des Praxisteils ist eine Umfrage unter 51 Sport-Dolmetschern, die zu sprachlichen Herausforderungen ebenso befragt wurden wie zu den häufigsten Dolmetschsituationen oder den Verdienstmöglichkeiten.
164

Otázky moderní orientace absolventů sochařského ateliéru AVU v letech 1896 - 1914 / The Issues of Modernist Orientation of Sculpture Studio Graduates at the Academy of Arts in Prague in 1896-1914

Baborovská, Sandra January 2017 (has links)
The main subject of the thesis are the beginnings of the studio founded by J. V. Myslbek at the Academy of Arts in Prague in 1896. Firstly, the personality of J. V. Myslbek and his evolution as an artist since the early sixties of the 19th century are being discussed. This part covers Myslbek's trip to Paris in 1878 and his friendship with Vojtech Hynais, which helped him gain a deeper understanding of the contemporary French sculpture and which was vital to the stylistic formation of his sculpture "Music" (created between 1891 and 1907, during Myslbek's presence at the Academy of Arts, Architecture and Design and at the Academy of Arts). Myslbek's first students at the Academy of Arts, Architecture and Design were influenced by his lyrical conception; the generation of Maratka's classmates have followed their teacher to the newly established Academy of Arts. Around 1900 sharp controversies between the teacher and his students have arised - these in retrograde seem to be essential for their future success. Graduates of the College of Stonemasonry and Sculpture in Horice were among the students of the sculpture studio at the Academy of Arts in Prague. Their previous training laid an ideal foundation for artistic growth under the tuition of Myslbek, who have stressed the importance of craft, which...
165

Prinzipien der Mitarbeiterförderung: eine praktisch-theologische Untersuchung im "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) Baden = Principles of the support of co-workers: a practical-theological inquiry at the "Christlichen Verein Junger Menschen" (CVJM/YMCA) in Baden

Wrage, Sonja 30 June 2006 (has links)
Summaries in German and English / Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen erhalt in evangelischen Kirchengemeinden und Jugendverbanden wenig Aufmerksamkeit. Zudem liegt kaum wissenschaftliche oder gemeindliche Literatur vor - noch weniger im direktem Bezug auf Mitarbeiterforderung der Altersgruppe 18- bis 22-Jahriger. Folglich hat die vorliegende Arbeit sich der Aufgabe gewidmet, eine Theorie der Mitarbeiterforderung zu entwickeln. Sie wird in Form von Prinzipien abgebildet, die eigens auf die Bedurfnisse von Nachwuchsmitarbeitern innerhalb der Teenagerarbeit eingehen. Die zu entwickelnden Leitlinien bilden sich zunachst aus zwei Quellen. Sie ergeben sich zum einen aus dem neutestamentlichen Befund zu 2Tim 2,2, zum anderen aus der Untersuchung von Literatur aus Gemeindepadagogik, CVJM und evangelischer Landeskirche sowie der Personalfuhrungslehre. Die durch Synopse gebildeten Prinzipien werden an der Empirie gepruft und erganzt. Das geschieht durch eine qualitative Vergleichsstudie innerhalb eines CVJM Ortsvereins in Baden. Auf der Basis der erarbeiteten Prinzipien der Mitarbeiterforderung entwickelt die Miterarbeit Anstosse fur die Praxis. / The target group of young adults (18-22 years) receives little attention in protestant churches and youth associations. Hardly any literature at all is available, even less on the training and support of voluntary leaders. Therefore, this dissertation attempts to develop a theory for training and supporting voluntary workers, portrayed in the form of principles aiming at the needs of upcoming junior leaders in teenage work. The developed guidelines originate from two sources, namely the New Testament findings around 2Tim 2,2 and the research literature in the areas of theory and methodology of Christian education, YMCA work, state church publications and personnel management and leadership. These principles, worked out through a textual comparison, are verified and complemented by empirical knowledge gathered from a qualitative study within a local YMCA group in Baden. Based on the theoretical findings, this dissertation offers practical help for the training and support of voluntary workers. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
166

Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010

Schneider, Friedrich, Schöb, Ronnie, Sinn, Hans-Werner, Thum, Marcel 07 June 2024 (has links)
Der Verein für Socialpolitik konnte in den siebziger und achtziger Jahren auf eine beeindruckende Historie zurückblicken, drohte aber den Anschluss an die sich mehr und mehr internationalisierende Wirtschaftswissenschaft zu verlieren. In diesem Beitrag zeichnen Friedrich Schneider, Ronnie Schöb, Hans-Werner Sinn und Marcel Thum<fnote> Hans-Werner Sinn war von 1997 bis 2000 Vorsitzender des Vereins, Friedrich Schneider hatte dieses Amt von 2005 bis 2008 inne. Ronnie Schöb war von 1997 bis 2000 Geschäftsführer und Marcel Thum im selben Zeitraum Schriftführer des Vereins.</fnote> die wichtigsten Veränderungen und Reformmaßnahmen in den Jahren 1990–2010 nach, mit denen der Verein für Socialpolitik zu einem international wettbewerbsfähigen Forum für wirtschaftswissenschaftliche Forschung wurde. Die vielfältigen Reformen in diesen zwei Jahrzehnten haben mit dazu beigetragen, dass die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum in der Breite international anschlussfähig wurde.
167

Bulgarische Evangelische Gesellschaft, 1875-1958 : die Geschichte der ersten organisierten evangelistischen Eigeninitiative bulgarischer evangelischer Christen / The Bulgarian Evangelical Society, 1875-1958 : the history of the first organized evangelistic initiative of Bulgarian evangelical Christians

Flad, Simone, 1971- 02 1900 (has links)
German text / Die Bulgarische Evangelische Gesellschaft (BEG) ist die erste organisierte Eigeninitiative bulgarischer evangelischer Christen, die dem Ziel verpflichtet war, zur Evangelisation der Bulgaren beizutragen. Neben der Literaturarbeit und der finanziellen Unterstützung von Predigern und Pastoren gehörte die Förderung von Einheit unter den evangelischen Christen zu den wichtigsten Arbeitsbereichen der BEG. Letzteres wurde vor allem auch in den Jahresversammlungen verwirklicht, die allgemein eine wichtige Plattform für die verschiedenen Arbeitszweige darstellten. 1875 in einer äußerst unsicheren Zeit gegründet, überstand die BEG mehrere Kriege wie auch interne Probleme, bis sie (wie andere Vereine) 1958 vom kommunistischen Regime aufgelöst wurde. Ihre Geschichte spiegelt in weiten Teilen die Entwicklung der bulgarischen evangelischen Bewegung wider – deren Beschaffenheit und Besonderheiten, deren Erfolge sowie interne und externe Herausforderungen. Als interdenominationelle Organisation und mit der breiten Unterstützung durch einen Großteil der evangelischen Leiter wie auch durch viele Gemeindemitglieder nahm die BEG in der sich entwickelnden protestantischen Landschaft Bulgariens eine prägende Rolle ein. Bis dato ist die frühe protestantische Geschichte Bulgariens hauptsächlich aus dem Blickwinkel der Missionsarbeit der amerikanischen Missionen behandelt worden. Anhand der neu aufgefundenen Jahresberichte der BEG und anderer Primärquellen kann nun das Augenmerk auf diese heute fast vergessene Eigeninitiative der noch jungen evangelischen Bewegung Bulgariens gerichtet werden. Diese Studie leistet einen Beitrag zur evangelischen Kirchen- und Missionsgeschichtsschreibung in Bulgarien. / The Bulgarian Evangelical Society (BES) was the first organized initiative by Bulgarian evangelical Christians to evangelize Bulgarian people. In addition to publishing Christian literature and providing financial help for preachers and pastors, one of its major activities was to work towards unity among evangelical Christians. This was mostly realized at the annual meetings of the membership of the BES, which provided an important platform for the society's different ministries. Founded in 1875 in a very insecure time for the Bulgarian people, the BES managed to survive several wars and various internal problems until it was dissolved in 1958 by the Communist Regime, along with other non-governmental organizations. The history of the BES to a large extent reflects the development of the Bulgarian evangelical movement as a whole in its qualities and characteristics, its successes and in its internal and external challenges. As an interdenominational organisation and because it had the broad support of a large part of the evangelical leaders as well as many church members, the BES played an important role in the development of Protestantism in Bulgaria. In the past, the early Protestant history of Bulgaria frequently has been portrayed as the missionary work of American missionaries. With the newly rediscovered annual reports of the BES and other primary sources it has now become possible to uncover the significant role of this almost forgotten initiative of the early Bulgarian evangelical movement. In doing so, this study contributes both to history of missions and to the history of the Protestant Church in Bulgaria. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
168

Bulgarische Evangelische Gesellschaft, 1875-1958 : die Geschichte der ersten organisierten evangelistischen Eigeninitiative bulgarischer evangelischer Christen / The Bulgarian Evangelical Society, 1875-1958 : the history of the first organized evangelistic initiative of Bulgarian evangelical Christians

Flad, Simone, 1971- 02 1900 (has links)
German text / Die Bulgarische Evangelische Gesellschaft (BEG) ist die erste organisierte Eigeninitiative bulgarischer evangelischer Christen, die dem Ziel verpflichtet war, zur Evangelisation der Bulgaren beizutragen. Neben der Literaturarbeit und der finanziellen Unterstützung von Predigern und Pastoren gehörte die Förderung von Einheit unter den evangelischen Christen zu den wichtigsten Arbeitsbereichen der BEG. Letzteres wurde vor allem auch in den Jahresversammlungen verwirklicht, die allgemein eine wichtige Plattform für die verschiedenen Arbeitszweige darstellten. 1875 in einer äußerst unsicheren Zeit gegründet, überstand die BEG mehrere Kriege wie auch interne Probleme, bis sie (wie andere Vereine) 1958 vom kommunistischen Regime aufgelöst wurde. Ihre Geschichte spiegelt in weiten Teilen die Entwicklung der bulgarischen evangelischen Bewegung wider – deren Beschaffenheit und Besonderheiten, deren Erfolge sowie interne und externe Herausforderungen. Als interdenominationelle Organisation und mit der breiten Unterstützung durch einen Großteil der evangelischen Leiter wie auch durch viele Gemeindemitglieder nahm die BEG in der sich entwickelnden protestantischen Landschaft Bulgariens eine prägende Rolle ein. Bis dato ist die frühe protestantische Geschichte Bulgariens hauptsächlich aus dem Blickwinkel der Missionsarbeit der amerikanischen Missionen behandelt worden. Anhand der neu aufgefundenen Jahresberichte der BEG und anderer Primärquellen kann nun das Augenmerk auf diese heute fast vergessene Eigeninitiative der noch jungen evangelischen Bewegung Bulgariens gerichtet werden. Diese Studie leistet einen Beitrag zur evangelischen Kirchen- und Missionsgeschichtsschreibung in Bulgarien. / The Bulgarian Evangelical Society (BES) was the first organized initiative by Bulgarian evangelical Christians to evangelize Bulgarian people. In addition to publishing Christian literature and providing financial help for preachers and pastors, one of its major activities was to work towards unity among evangelical Christians. This was mostly realized at the annual meetings of the membership of the BES, which provided an important platform for the society's different ministries. Founded in 1875 in a very insecure time for the Bulgarian people, the BES managed to survive several wars and various internal problems until it was dissolved in 1958 by the Communist Regime, along with other non-governmental organizations. The history of the BES to a large extent reflects the development of the Bulgarian evangelical movement as a whole in its qualities and characteristics, its successes and in its internal and external challenges. As an interdenominational organisation and because it had the broad support of a large part of the evangelical leaders as well as many church members, the BES played an important role in the development of Protestantism in Bulgaria. In the past, the early Protestant history of Bulgaria frequently has been portrayed as the missionary work of American missionaries. With the newly rediscovered annual reports of the BES and other primary sources it has now become possible to uncover the significant role of this almost forgotten initiative of the early Bulgarian evangelical movement. In doing so, this study contributes both to history of missions and to the history of the Protestant Church in Bulgaria. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
169

TU-Spektrum 2/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Häckel-Riffler, Christine, Brabandt, Antje, Mahler, Janine, Chlebusch, Michael, Doriath, Thomas, Leithold, Nicole, Linne, Carina 14 September 2007 (has links) (PDF)
zweimal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz, ergänzt von Sonderheft(en)
170

TU-Spektrum 2/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Häckel-Riffler, Christine, Brabandt, Antje, Mahler, Janine, Chlebusch, Michael, Doriath, Thomas, Leithold, Nicole, Linne, Carina 14 September 2007 (has links)
zweimal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz, ergänzt von Sonderheft(en)

Page generated in 0.0552 seconds