• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Olympischen Spiele 1936 und die Weltmeinung : ihre aussenpolitische Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung der USA /

Krüger, Arnd. January 1972 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1971.
2

Der Schutz olympischer Symbole Schutzrechte an den Olympischen Ringen und den olympischen Bezeichnungen in Deutschland

Rieken, Christoph January 2006 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2006
3

Olympische Spiele und Fernsehen : Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeiten? /

Steinbrecher, Michael. January 2009 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2008.
4

Städtebau der Weltausstellungen und Olympischen Spiele Stadtentwicklung der Veranstaltungsorte /

Meyer-Künzel, Monika. January 1999 (has links) (PDF)
Braunschweig, Techn. Universiẗat, Diss., 1999.
5

Olympische Spiele und Fernsehen Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeiten?

Steinbrecher, Michael January 2008 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2008
6

Olympische Spiele 2012 in Sachsen und Wanderungsverhalten sächsischer Jugendlicher theoretische Überlegungen und empirische Befunde /

Hoffmeister, Annina, January 2003 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Magisterarb., 2003.
7

Greek Composers and Olympic Games. ›Music Wandering‹ between Forging a National Identity and Universalization

Siopsi, Anastasia 03 September 2020 (has links)
No description available.
8

Dolmetschen im Sport. Eine empirisch gestützte Bestandsaufnahme

Kootz, Tilman 23 November 2015 (has links) (PDF)
Der Sport ist das dominierende Phänomen der heutigen Freizeitkultur und ein wachsender Wirtschaftszweig. Ob in den Medien, beim Handel mit Sportwaren oder beim Sport selbst: Wo über Sport gesprochen wird, treffen verschiedene Sprachen aufeinander. Um Sprachbarrieren zu überwinden, sind Dolmetscher oft unverzichtbar. Das Fachgebiet Sport bringt dabei Besonderheiten mit sich, z. B. die große Rolle des Fernsehens sowie eine eigene, vielschichtige Sprache, in der Jargon nicht selten mit Fachlexik kombiniert wird. War die Sportsprache bereits Gegenstand vieler Publikationen, befasst sich diese Arbeit mit den kaum erforschten Dolmetschtätigkeiten im Sport. Im Theorieteil werden u. a. der Bedarf an Dolmetschleistungen dargelegt und die Sportsprache aus Dolmetschersicht analysiert. Grundlage des Praxisteils ist eine Umfrage unter 51 Sport-Dolmetschern, die zu sprachlichen Herausforderungen ebenso befragt wurden wie zu den häufigsten Dolmetschsituationen oder den Verdienstmöglichkeiten.
9

Dolmetschen im Sport. Eine empirisch gestützte Bestandsaufnahme

Kootz, Tilman 20 May 2015 (has links)
Der Sport ist das dominierende Phänomen der heutigen Freizeitkultur und ein wachsender Wirtschaftszweig. Ob in den Medien, beim Handel mit Sportwaren oder beim Sport selbst: Wo über Sport gesprochen wird, treffen verschiedene Sprachen aufeinander. Um Sprachbarrieren zu überwinden, sind Dolmetscher oft unverzichtbar. Das Fachgebiet Sport bringt dabei Besonderheiten mit sich, z. B. die große Rolle des Fernsehens sowie eine eigene, vielschichtige Sprache, in der Jargon nicht selten mit Fachlexik kombiniert wird. War die Sportsprache bereits Gegenstand vieler Publikationen, befasst sich diese Arbeit mit den kaum erforschten Dolmetschtätigkeiten im Sport. Im Theorieteil werden u. a. der Bedarf an Dolmetschleistungen dargelegt und die Sportsprache aus Dolmetschersicht analysiert. Grundlage des Praxisteils ist eine Umfrage unter 51 Sport-Dolmetschern, die zu sprachlichen Herausforderungen ebenso befragt wurden wie zu den häufigsten Dolmetschsituationen oder den Verdienstmöglichkeiten.
10

Carsta Genäuß-Kühn: Vom Elbepaddeln zur Weltklassekanutin, Olympiasiegerin und siebenfachen Weltmeisterin: Ehemalige deutsche Kanutin, Werbemethodikerin (FH) und Restauratorin

Schönfuß-Krause, Renate 26 July 2022 (has links)
Carsta Genäuß-Kühn (* 30. Nov. 1959 Dresden) – vom Elbepaddeln zur Weltklassekanutin, Olympiasiegerin und siebenfachen Weltmeisterin. Aufgezeigt wird der Lebensweg einer der erfolgreichsten Kanurennsportlerinnen aller Zeiten, einer Frauenpersönlichkeit, die Höhen und Tiefen der sportlichen Laufbahn kennenlernte und deren sportliche Erfolge sie an die Weltspitze führten. Zumeist waren es die Gold-Plätze auf dem sogenannten Siegertreppchen, die von der Dresdner Sportlerin eingenommen wurden, wenn sie zwischen 1973 bis 1985 weltweit unzählige Wettbewerbe, DDR-Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften bestritt, oder 1980 olympisches Gold aus Moskau in ihre Heimatstadt Dresden brachte. Trainiert wurde sie durch den SC Einheit Dresden, einem der erfolgreichsten Leistungssportzentren im Sportsystem der DDR.

Page generated in 0.0689 seconds