• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Water Crisis in the Greek Island Complex of the Cyclades: Diagnosis, Analysis, and Rectification

Papasozomenou, Ourania 17 October 2018 (has links)
Das vorliegende Buch hat die Analyse des funktionsgestörten Wassersektors auf den beiden Zykladen Inseln Tinos und Syros in Griechenland zum Ziel. Die Bevölkerung dieser Inseln leidet unter einer Kombination aus mangelnder Wasserqualität, -quantität und hohen Wasserpreisen. Die Arbeit setzt sich mit Gründen der Ineffektivität zentral geplanter Maßnahmen (technische Lösungen und administrative Reformen) bei der Lösung solcher Probleme auseinander. Die übergeordnete Forschungsfrage hierbei lautet: Warum ist der Wassersektor angesichts einer Vielzahl von Lösungsversuchen immer noch dysfunktional? Um diese Frage zu beantworten, liegt der Fokus auf der institutionellen statt auf der physikalischen Dimension des Problems. Hierbei verfolgte ich eine abduktive Strategie innerhalb des Forschungsprozesses. Auf institutionentheoretischen Annahmen basierend, komme ich zu zwei Schlussfolgerungen, die einen Teufelskreis vermuten lassen: i) Institutionen und Politik haben zu einer chronischen Dysfunktionalität, die sich in einer unsteten und unsicheren Wasserversorgung äußert, geführt. ii) Diese Dysfunktionalität verhindert eine Veränderung der existierenden Institutionen. Basierend auf meiner Analyse schlussfolgere ich, dass die Top-down-Strukturen und die zentral gesteuerten Regularien die Hauptursache sind, dass es zu keiner vernünftigen Veränderung oder gar einer Lösung der Probleme im Wassersektor kommt. Mehr noch, sie sind die eigentlichen Gründe für die Misere und deren Persistenz. Eine Dezentralisierung der Steuerung und eine Unabhängigkeit der lokalen politischen Ebene (institutionell und finanziell) stellen einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung der Situation dar. Beamte vor Ort kennen die örtlichen Gegebenheiten und fühlen sich verantwortlich für die lokale Bevölkerung. / This study aims at diagnosing the dysfunctional water sector of Tinos and Syros, islands in the Cyclades island complex of Greece. At present, these islands suffer from insufficient water quantity, combined with poor quality and high cost. The research problem addressed in this thesis is the apparent inability of centrally planned technical and administrative-reform solutions that have been promoted to rectify the problems. This work explores the reasons for the inability to rectify the water sector and aims to answer the overarching research question: Why is the water sector in the Cyclades still dysfunctional, despite the attempted solutions? To explore these emergent questions related to policy making, I revisit existing legal rules and relations relevant to the context, viewed in parallel with aspects of human behaviour and transactions under the analytical lens classical institutional economics offers. The reasons for the water-supply dysfunction in the study islands are, thus, sought after in terms of transactions amongst actors, working rules regulating those transactions, and officials’ remedial power at all levels. Based on my analysis, I conclude that top-down structures and centrally planned policies have been hindering the meaningful change and rectification of the water sector and have, in fact, created and prolonged the dysfunction. Decentralising governance, granting local-level autonomy (institutional and financial) is a plausible way of rectifying the water sector, as local officials are knowledgeable about local conditions and feel liable to their fellow citizens, who would willingly cooperate with this level of government.
2

Governance of Inter-sectoral reallocation of water within the context of Urbanization in Hyderabad, India

Jakhalu, Atoho 02 January 2020 (has links)
Der intersektorale Wasserkonflikt zwischen urbaner und agrarischer Wassernutzung in Hyderabad und die Konkurrenz zwischen den Bedürfnissen der Stadt und den Ansprüchen der Landwirtschaft werden verschärft durch willkürliche Verteilungspraktiken, die den offiziellen Zuteilungsrichtlinien oft widersprechen. Übersetzt in die Sprache von Ostrom, gilt die vorliegende Untersuchung der Kernfrage, warum bestimmte praktizierte Regeln (rules-in-use) fortbestehen, obwohl formale Regeln (rules-in-form) im Bereich der Nutzungsrechte an Wasser vorhanden sind. Die Arbeit versucht dementsprechend zu erklären, wie bestehende Institutionen und Governancestrukturen die Interaktionen beteiligter Akteure und deren Verhalten beeinflussen und wie daraus eine durch Willkür gekennzeichnete Umverteilung erwächst. Knights Verteilungstheorie institutionellen Wandels und sein Ansatz über Machtressourcen vermögen zu erklären, wie menschliche Interaktionen in Zusammenhang mit solchen Konflikten über begrenzte Ressourcen zustande kommen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen ebenfalls, welche Wirkungen die Charakteristika verschiedener Gruppen von Wassernutzern und deren spezifische Abhängigkeit von Wasserressourcen auf ihre Fähigkeit zur politischen Einflussnahme ausüben. Solche Ausprägungen von Ressourcenabhängigkeiten bedingen Machtasymmetrien und erhöhen das Ausmaß willkürlicher Umverteilungen von Wasser. Die Untersuchung identifiziert eine Literaturlücke im Bereich der Politik der Wassergovernance, indem sie den Wählereinfluss als Machtressource im Land-Stadt-Konflikt um Wasserressourcen empirisch belegt. Die Arbeit zielt insgesamt darauf, das Erklärungspotential von Eigentumsrechtstheorien zu nutzen und anhand von Wasserkonflikten in Hyderabad ein Beispiel zur Anwendbarkeit aktueller Theorien institutionellen Wandels zu geben. / Hyderabad’s inter-sectoral water conflict and competition between the city’s urban needs and the agricultural sector have been fueled by persistent arbitrary water reallocations against the prescribed allocation guidelines. To translate the key question into Ostrom’s language; this study seeks to unravel the persistence of rules-in-use, despite the rules-in-form already in place within the realms of property rights. Ostrom’s Institutional Analysis and Development framework identifies exogenous variables and its influences on the role of institutions which shapes human interaction and decision making processes. It attempts to explain how the existing water-allocation mechanism has propagated the way rules and actors currently interact to influence such arbitrary water re-allocation. Knight’s distributional theory of institutional change and his concept of power resources provide good explanations of human interaction in the context of such conflicts over limited resources. The study results also reveal how the characteristics of water-user groups and its dependence on water resource have the ability to exert political influence over water allocation. Such attributes of resource dependence characterizes power asymmetry, thereby increasing the scale of arbitrary water reallocations. Henceforth, this study addresses the gap in ‘politics of water governance’ in existing literature by empirically deriving ‘political electorate’ as a power resource in rural-urban water contestation. Overall, this study seeks to employ the theoretical explanations of property rights and attempts to provide a case on the applicability of contemporary theories of institutional change by taking the case study of Hyderabad’s water contestation.

Page generated in 0.0453 seconds