• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 173
  • 23
  • 18
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 218
  • 181
  • 153
  • 153
  • 153
  • 84
  • 75
  • 74
  • 71
  • 67
  • 67
  • 64
  • 63
  • 61
  • 60
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Lagebericht ...: Zur kommunalen Abwasserbeseitigung und zur Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen

08 June 2022 (has links)
No description available.
122

Lagebericht ...: Zur kommunalen Abwasserbeseitigung und zur Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen

08 June 2022 (has links)
No description available.
123

Lagebericht ...: Zur kommunalen Abwasserbeseitigung und zur Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen

08 June 2022 (has links)
No description available.
124

Lagebericht ...: Zur kommunalen Abwasserbeseitigung und zur Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen

08 June 2022 (has links)
No description available.
125

Lagebericht ...: Zur kommunalen Abwasserbeseitigung und zur Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen

19 May 2022 (has links)
No description available.
126

Lagebericht ...: Zur Beseitigung von kommunalem Abwasser und Klärschlamm im Freistaat Sachsen

08 June 2022 (has links)
No description available.
127

Lagebericht ...: Zur kommunalen Abwasserbeseitigung und zur Klärschlammentsorgung im Freistaat Sachsen

01 August 2023 (has links)
No description available.
128

Ökonomische und ökologische Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung

Bergheim, Kirtan, Dreuse, Alexander, Reif, Jakob 17 April 2013 (has links) (PDF)
Der demografische Wandel in Sachsen stellt Unternehmen der Siedlungsentwässerung vor neue Herausforderungen und innovative Lösungsansätze. Eine Abnahme der Siedlungsdichte infolge rückgängiger Bevölkerungszahlen bringt neue Anforderungen an das Ver- und Entsorgungsnetz für Wasser mit sich. In den nächsten Jahren werden sich im Bereich der Siedlungsentwässerung des Freistaates aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie, nach der bis 2015 alle sächsischen Grundstücke an eine Abwasserentsorgungsanlage angeschlossen werden müssen, weitreichende Veränderungen ereignen. Die Lebensdauer verschiedener Bestandteile des Abwassersystems variiert zwischen wenigen Jahren und mehreren Jahrzehnten. Neben hohen Investitionskosten fallen daher bei einem Teil der Anlagen auch signifikante Kosten für Betrieb, Wartung, Sanierung und Deinstallation an. Daher ist es sinnvoll in der Projektplanung einer solchen Anlage nicht nur die Kosten der reinen Anschaffung zu betrachten, sondern die Kosten des gesamten Lebenszyklus in die Berechnung zu integrieren. In dieser Arbeit soll die Methodik der Lebenszykluskostenrechnung in der Siedlungsentwässerung angewendet werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Freistaat Sachsen und der Emschergenossenschaft finanzierten Projektes Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung sind weitere Veröffentlichungen mit den Schwerpunktthemen Szenarioanalyse (Teil 1) und Ökologische Bewertung (Teil 3) in der Schriftenreihe „Dresdner Beiträge zur Lehre der Betrieblichen Umweltökonomie“ erhältlich.
129

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft

Klauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana 26 October 2016 (has links) (PDF)
Das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) haben im Zeitraum von September 2010 bis Juni 2011 eine Untersuchung durchgeführt, in der (a) die veränderten beruflichen Anforderungen an kaufmännische Fachkräfte und Führungskräfte und (b) das aktuell und künftig notwendige Wissen und Können der kaufmännischen Hochschulabsolventen in den Mitgliedsunternehmen des BDEW erhoben wurden. Lag der Schwerpunkt der Publikation „Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können von kaufmännischen Fach- und Führungskräften – Eine repräsentative Unternehmensbefragung\" auf den Ergebnissen der Fragebogenerhebung bei den Unternehmen, steht in diesem Bericht die Auswertung der Intensivinterviews im Mittelpunkt. Es geht vor allem um die folgenden Themengebiete: Risikomanagement, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie überfachliche Fähigkeiten.
130

The politics of water institutional reform in neopatrimonial states : a comparative analysis of Kyrgyzstan and Tajikistan /

Sehring, Jenniver. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral)--FernUniversität, Hagen, 2007. / Includes bibliographical references and sources.

Page generated in 0.0598 seconds