Spelling suggestions: "subject:"wasserwirtschaft"" "subject:"abwasserwirtschaft""
91 |
Nonstop: Das Stadt- und Kundenmagazin der DREWAG26 October 2021 (has links)
No description available.
|
92 |
Nonstop: Das Stadt- und Kundenmagazin der DREWAG26 October 2021 (has links)
No description available.
|
93 |
Wassermanagement im Bergbau - Ergebnisse des EU-Projektes Vita-Min: Kompendium wirtschaftlicher, umweltgerechter und innovativer Lösungsansätze und Verfahren für das Bergbaufolgemanagement sowie den aktiven Bergbau in Sachsen und der Tschechischen Republik: - Zusammenfassender Projektbericht Vita-Min -Lünich, Kathleen, Kieschnik, Lennart, Zönnchen, Claudia 02 November 2021 (has links)
In diesem Bericht zum Rahmenprojekt „Vita-Min – Leben mit dem Bergbau“ werden die Ergebnisse der 32 sächsisch-tschechischen Teilprojekte zusammengefasst. Schwerpunktgebiete sind das Lausitzer Braunkohlerevier, das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlerevier, das Zinnbergbaurevier Zinnwald (Cínovec) und das tschechische Braunkohlerevier Most. Im Fokus stehen Lösungsstrategien für Gewässerbelastungen durch den aktiven Bergbau, den Sanierungsbergbau und den Altbergbau. Zielgruppen umfassen Behörden, Fachinstitute, Unternehmen und Akteure, welche sich mit Bergbaufolgemanagement und Gewässerschutz befassen.
Redaktionsschluss: 14.01.2021
|
94 |
Eine Zeitreise in die sächsische Wasserwirtschaft03 January 2023 (has links)
Die Chronik der Landestalsperrenverwaltung reicht von den Anfängen der sächsischen Wasserwirtschaft im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Redaktionsschluss: 19.10.2017
|
95 |
Fit für die Energie- und WasserwirtschaftKlauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana 26 October 2016 (has links) (PDF)
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist seit geraumer Zeit einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Im September 2010 haben das Institut für Wirtschaftspädagogik, der Wissenschaftliche Beirat für Energiewirtschaftliche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begonnen, eine Analyse der Qualifikationsanforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte durchzuführen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Broschüre stehen die Auswertung der schriftlichen Befragung der Absolventen.
|
96 |
Fit für die Energie- und WasserwirtschaftKlauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana 26 October 2016 (has links) (PDF)
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist seit geraumer Zeit einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Diese Entwicklungen sowie der sich abzeichnende demografisch bedingte Mangel an Fachkräften erfordern eine branchennahe Neuausrichtung der kaufmännischen akademischen Aus- und Weiterbildung. Gegenstand dieser Publikation sind vor allem die Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Unternehmen, ergänzt durch typische Zitate und Aussagen aus den 26 Interviews mit Experten der Branche. Der im Rahmen der schriftlichen, standardisierten Befragung eingesetzte Fragebogen wurde am Institut für Wirtschaftspädagogik der Uni-versität Leipzig entwickelt und mit dem Wissenschaftlichen Beirat für Energiewirtschaft-liche Bildung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig abgestimmt. Der Fragebogen umfasst sieben Themenkomplexe mit 27 Fragen und 168 Items.
|
97 |
Fit für die Energie- und WasserwirtschaftKlauser, Fritz, Krah, Nils, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana 26 October 2016 (has links) (PDF)
Die Energie- und Wasserwirtschaft ist einem dynamischen Wandel unterworfen, der einhergeht mit neuen und veränderten Anforderungen an kaufmännische Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen. Diese Entwicklungen sowie der sich abzeichnende demografisch bedingte Mangel an Fachkräften erfordern eine branchennahe Neuausrichtung der kaufmännischen akademischen Aus- und Weiterbildung. Dafür sind Curricula erforderlich, die sich sowohl an neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen in unterschiedlichen Disziplinen als auch an den aktuellen und künftigen Anforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft an Fach- und Führungskräfte orientieren. Letztere sind bisher allerdings kaum systematisch untersucht worden. Die vorliegende Studie füllt diese Lücke.
|
98 |
Ready for the energy and water industries: knowledge and skills of business professionals and excecutivesEulitz, Christin, Klauser, Fritz, Moschner, Ute, Schlicht, Juliana 26 October 2016 (has links) (PDF)
Dynamic changes taking place in the energy and water industries are bringing with them new and different demands on business specialists and managers of enterprises. These developments, together with an emerging, demographically induced shortages of specialists call for an industry-focused realignment of academic business education and training. This will require curricula geared to both recent scientific findings in various disciplines and the current and future needs of the energy and water industries for specialists and managers. So far, the latter have hardly been studied systematically. The present study fills this gap.
|
99 |
Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft – Potenziale möglicher Flutpolder an der ElbeHorlacher, Hans-Burkhard, Kopp, Thomas, Carstensen, Dirk, Stamm, Jürgen 11 May 2010 (has links) (PDF)
Im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens „Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten – am Beispiel der Elbe“ wurden verschiedene Handlungsstrategien zur Verringerung potenzieller Hochwasserrisiken unter Berücksichtigung des Klimawandels untersucht. Risiko wird als Produkt aus Schaden und Eintrittswahrscheinlichkeit definiert. Eine Möglichkeit zur Minderung des Risikos infolge von Hochwasserereignissen besteht demnach in der Beeinflussung der Eintrittswahrscheinlichkeit bzw. aus wasserwirtschaftlicher Sicht des damit einhergehenden Hochwasserabflusses. Der vorliegende Beitrag zeigt Möglichkeiten der Hochwasserscheitelabsenkung mithilfe potenzieller, gesteuerter Flutpolder an der Elbe als Reaktion auf eine mögliche Erhöhung der Hochwasserrisiken infolge des Klimawandels auf. Diesbezüglich werden die angewendeten Modelle zur numerischen Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Verhältnisse, die Auswahl von Standorten, wasserbauliche Grobkonzeptionen sowie Besonderheiten bei der Bemessung potenzieller Flutpolder an der Elbe erläutert. / As part of the integrated research project “Changes and management of risks of extreme flood events in large river basins – the example of the Elbe River”, various strategies to reduce potential flood risks, including climate change considerations, have been investigated. Risk is defined as a product of injury and probability of occurrence. With regard to hydraulics, one way to reduce the risk resulting from floods is to manage the discharge during the flood’s peak. This paper introduces the possibility of managing flood peak reduction using controllable flood polders along the Elbe in response to the possible risk of increased flooding due to climate change. The numerical models used to calculate the hydrological and hydraulic conditions are explained, alongside discussion of the site selection and preliminary hydraulic designs for potential flood polders.
|
100 |
Nonstop17 August 2015 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0588 seconds