• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 35
  • 15
  • 3
  • Tagged with
  • 89
  • 51
  • 27
  • 27
  • 27
  • 24
  • 23
  • 17
  • 16
  • 16
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

FEM-Analyse von Pressverbindungen auf einem Wellenabsatz bei Nabenüberstand und -unterstand

Schellenberg, Dirk, January 2005 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2004.
22

Untersuchung einer kraftschlüssigen Verbindung von Keramiklaufrad und Metallwelle in Kleingasturbinen

Heinrich, Ulf. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
23

Der Auflauf unregelmäßiger Wellen im Übergangsbereich zwischen Branden und Schwingen

Heyer, Torsten, Pohl, Reinhard January 2003 (has links)
Der bisher noch wenig untersuchte Wellenaufgang im Übergangsbereich zwischen Brandung und Reflexion wurde experimentell untersucht. Darauf aufbauend wird ein geschlossener Berechnungsansatz für die Auflaufhöhe unregelmäßiger Wellen vorgeschlagen, der für brechende und nichtbrechende Wellen anwendbar ist.
24

Stratospheric vacillations, QBO, and solar activity

Kanukhina, A., Jacobi, C., Pogoreltsev, A. 17 August 2017 (has links)
The aim of the study is to compare planetary wave characteristics derived from NCEP/NCAR reanalysis data with Collm wind observations and validate solar activity influence. Vacillations of the SPW 1 amplitude and 5-,10-, 16-day atmospheric modes calculated from NCEP/NCAR reanalysis data and wind variations processed from Collm LF mesopause wind measurements since the 1980s are compared. Similarity of decadal variations of the SPW amplitude vacillations and meridional wind from Collm data is visible for the period 1980-1995. Comparison of the 5-,10-, 16-day atmospheric modes with 2-7, 7-12, 12-30 day period Collm wind variation data do not show clear correspondence for period 1980 - 2005. Correlations between vacillation amplitudes with sunspots numbers and the stratospheric QBO of different phases are presented also. / Die Charakteristik planetarer Wellen, analysiert auf der Basis von NCEP/NCAR-Reanalysen, wird mit Windmessungen von der Außenstelle Collm verglichen, und auf den Einfluss solarer Variationen und der stratosphärischen QBO untersucht. Wir verwenden Schwankungen der stationären planetaren Welle 1, sowie Analysen der 5-, 10- und 16-Tage Welle. Die Variabilität der stationären Welle 1 und diejenige der Windvariationen am Collm stimmt auf der dekadischen Zeitskala überein, jedoch spiegelt sich die Variabilität der Normalmoden (5-, 10-, 16-Tage-Welle) nicht in der entsprechenden Variabilität der Collmer Messdaten wider.
25

Multi-dimensional Polarized Radiative Transfer Modeling of Titan's Atmosphere / Ein multi-dimensionales, polarisiertes Strahlungstransportmodell für Titans Atmosphäre

Salinas Cortijo, Santo Valentin 23 June 2003 (has links)
No description available.
26

Prognostische Wertigkeit des T-Wellen-Alternans bei Patienten mit Erstimplantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators / Predictive value of T-wave alternans in patients who underwent first-time implantable cardioverter-defibrillator implantation

Hofschulte, Frank 09 February 2016 (has links)
No description available.
27

Experimentelle Untersuchungen und Modellierungen fotothermischer Meßverfahren

Meja, Peter 16 November 1998 (has links)
Experimentelle Untersuchungen und Modellierungen fotothermischer Meáverfahren Peter Meja Abstrakt In der Arbeit werden verschiedene fotothermische Meáverfahren, die lasergesttzte Meámethoden sind, vorgestellt. Am Anfang steht ein philosophisch geprgtes Vorwort ber die begrenzte Anwendbarkeit von physikalischen Modellen. Im ersten Kapitel wird der internationale Stand vorgestellt. Viele Gráen der Lasermeátechnik sind in internationalen Normen oder Normenentwrfen standardisiert, wobei auf diese kurz eingegangen und einige Unzulnglichkeiten andiskutiert werden. Die Wirkungsweise und der internationale Forschungsstand der fotothermischen Meáverfahren und der Theorie der Thermoelastizitt schlieáen sich an. Nach der Formulierung der Aufgabenstellung im zweiten Kapitel folgt im nchsten Kapitel die Beschreibung der zum Teil bereits bestehenden und zum Teil neu errichteten Meápltze. Insbesondere werden dort ausfhrlich mgliche Meáfehler analysiert. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Modelle der Laserkalorimetrie. Als erstes wird das Modell der Laserkalorimetrie vorgestellt, auf welchen Voraussetzungen die standardisierten Auswertemethoden beruhen. Dabei wurde herausgearbeitet, daá die Pulsmethode auf einem Nherungsverfahren beruht und daá dabei groáe Abweichungen fr lngere Bestrahlzeiten auftreten. Eine Korrektur wurde hierfr angegeben. Als Ergebnis wurde festgestellt, daá die bestehende Laserkalorimetrie von einer unendlich groáen Temperaturleitfhigkeit ausging und somit starke Abweichungen bei der Bestimmung des Absorptionsgrades fr groáe Proben und Proben mit geringer Temperaturleitfhigkeit auftreten. Daraufhin wurde ein Modell aufgestellt, um den Einfluá der Temperatur bei verschiedenen Anfangs- und Umgebungsbedingungen zu diskutieren, wobei die erhaltenen Parameterabhngigkeiten erlutert wurden. Eingehend wurde die Temperaturleitung in einer adiabatisch isolierten Probe untersucht, wobei der Bezug zu einer neuen mglichen Auswertung hergestellt wurde. Die Kapitel 5 und 6 behandeln die Lsung der thermoelastischen Gleichungen im ein- und zweidimensionalen Fall. Zur Lsung von thermoelastischen Wellen im Nahfeld wurde die LISA-Methode verwendet und die Gleichungen hergeleitet. Bei der Laserabsorptionssimulation in verschiedenen Festkrpern wurden beachtenswerte Verschiebungs-, Spannungs- und Temperaturfelder erhalten, die erstmalig in dieser Komplexitt bildlich dargestellt wurden. Auáerdem ermglicht es die Behandlung des zeitabhngigen Laserpulses und der Eindringtiefe, die vor allem bei Laseranregung auftritt, sowie einer rumlichen inhomogenen Anregung, die in der Arbeit nicht ausgefhrt wurde. Im siebenten Kapitel werden einige Empfindlichkeitsmessungen mit dem gechopperten fotothermischen Verfahren dargestellt. Dabei wurden Umwelteinflsse wie die Meátemperatur und die Luftfeuchtigkeit untersucht. Im Kapitel 8 werden verschiedene fotothermische Meáverfahren vorgestellt, die auf der Bestrahlung mittels eines Pulslasers beruhen. Alle Verfahren wurden neu aufgebaut. Es wurden einzelne Experimente dargestellt werden, die als Prfung des fotothermischen Effektes beim Meásignal dienten, z.B. die Messung der Probenaufwlbung oder die Detektion der lokalen Oszillation des Transmissionsgrades mittels des kombinierten fotothermischen Verfahrens in Transmission. An dieses Kapitel schlieáen sich die fotoakustische Messungen an und ein Vergleich mit der Theorie thermoelastischer Wellen zeigte eine gute bereinstimmung. In einer Meáreihe wurden z.B. die fotoakustischen Spektren zeitaufgelst dargestellt und diskutiert. Diese Methode dient zur Bestimmung des optimalen Meábereichs. Im elften Kapitel wird der Einfluá der Temperaturleitfhigkeit der Probe auf den Absorptionsgrad dargestellt. Hierbei wird ein lokaler Wrmeverlustkoeffizient eingefhrt, der sehr bedeutsam fr die Beschreibung der experimentellen Temperaturverhlnisse ist. Damit lát sich auch der Gltigkeitsbereich fr die Auswertemethoden abschtzen.
28

FEM-Analyse von Pressverbindungen auf einem Wellenabsatz bei Nabenüberstand und -unterstand

Schellenberg, Dirk 21 February 2005 (has links) (PDF)
FEM-Analyse von Pressverbindungen auf einem Wellenabsatz bei Nabenüberstand und -unterstand Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen besitzen im Maschinenbau eine große Bedeutung. Bei der Übertragung von Biegemomenten kann es zu Relativbewegungen zwischen Welle und Nabe kommen. Die dabei entstehende Reibkorrosion setzt im Allgemeinen die Tragfähigkeit herab und führt zu Reibdauerbrüchen. In der hier vorliegenden Arbeit wurde die Zylinderpressverbindung unter thermischer und Wechselbiegebeanspruchung für gegebene Abmaße numerisch simuliert. Vordergründiges Ziel war es, das Verhalten von Welle-Nabe-Verbindungen bei Belastung für Nabenüberstand und -unterstand miteinander zu vergleichen.
29

Die Netzinnovation als konjunkturelles Phänomen unter Analyse ihrer generationsendogenen, politischen und finanzmarktrhythmischen Dynamik /

Graupner, Ralf. January 1900 (has links)
Universiẗat, Diss.--Konstanz, 2004.
30

Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung : organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven /

Hessinger, Philipp. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr.--Teilw. zugl.: Magdeburg. / Literaturverz. S. 295 - 308.

Page generated in 0.073 seconds