• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 9
  • 4
  • Tagged with
  • 26
  • 18
  • 17
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wettbewerbsstellung der Saatgutvermehrung in Sachsen - Wettbewerbsfähigkeit der Gräser- und Getreidevermehrung in Sachsen unter veränderten Rahmenbedingungen

Hesz, Marlies, Schaerff, Annette 13 May 2008 (has links) (PDF)
Veränderte Rahmenbedingungen stellen die traditionsreiche sächsische Gräservermehrung vor neue Herausforderungen. Nach dem Wegfall der artenspezifischen Saatgutbeihilfen müssen Rentabilität und ökonomische Wettbewerbsfähigkeit der Grassamenproduktion im Vergleich zu anderen Ackerkulturen neu bestimmt werden. Außerdem beinhaltet das Projekt eine Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung gegenüber dem Konsumanbau. Schwerpunkte liegen dabei auf der vergleichenden Analyse der Leistungen und Kosten sowie einer eingehenden Diskussion zur Höhe des Vermehrerzuschlages unter aktuellen Bedingungen. Datengrundlage zur Erörterung dieser Sachverhalte bilden zweijährige Analysen in ca. 30 Praxisbetrieben mit einer Vollkostendarstellung der Ergebnisse. Der Untersuchungszeitraum 2005 - 2006 ist geprägt von witterungsbedingten Schwankungen und einer beginnenden Umbruchphase am Markt. Durch die starke Nachfrage nach pflanzlichen Rohstoffen und den damit verbundenen enormen Preisanstieg gerät vor allem die Grassamenproduktion zunehmend unter Druck und erfordert Anpassungsreaktionen von allen Betroffenen. Die Ergebnisse stehen als Informations- und Argumentationsmaterial für Politik und Praxis zur Verfügung, um die Einkommensquelle Saatgutvermehrung und die Position Sachsens als Handelspartner für qualitativ hochwertiges Saatgut zu stärken.
2

Der Einfluss von Europaregionen auf die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Institutionen und Unternehmen Eine vergleichende Analyse der Europaregion Donau-Moldau und der Euregio Maas-Rhein

WIECHMANN, Lisa January 2017 (has links)
In the context of globalization, regions see themselves more and more exposed to a competition about qualified work force, company settlements, employment and European funds. In parallel, global challenges like an aging population or climate change ask for regional solutions and collaborations have become vital. Cross-border regions across Europe have developed to reduce barrier effects and foster new development potentials. The aim of the following study is to analyse the effects of the implementation of cross-border regions on the competitiveness of local companies and institutions. Therefore, a comparative case study of the European Region Donau-Moldau and the Euregio Meuse-Rhine has been designed. The analysis shows that the potential of CBRs relies in the fact to join forces and competencies and that these collaborations address relevant topics to foster the competitiveness.
3

Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit mittlerer cashewverarbeitender Unternehmen. Der Fall von Mosambik

Sarabia Palacio, Milena Maria 12 February 2018 (has links)
This dissertation aims to answer the question 'What drives the competitiveness in Mozambique’s cashew processing factories in the post-restructuring period?'. In so doing, the study considers medium-scale cashew processing factories in the province of Nampula as unit of analysis and select the micro- and meso-level of competitiveness in order to identify main factors driving competitiveness. This decision does not underestimate the impact of factors at other levels on competitiveness, but rather is an attempt to develop a framework that is financially and technically feasible, and simplifies the perception of competitiveness by recognizing relevant determinants at the micro- and meso-level. To address the research question of this study, insights and findings are drawn from an integrative framework linking theories from International Trade, Strategic Management, Economic Sociology and Economic geography. This integrative framework focuses on the process of value creation and value capture underlying four pillars: creation, competition, co-opetition and collective search. Findings of this study have shown that Mozambican cashew industry lost competitiveness in both RCN and cashewkernel market,and efforts made in order to restructure thecashew processing sector have not been sufficient to recover a relevant position in international markets. Because of the greater value that large, whole and white cashew kernels represent to buyers, the raw material, labor, process and technology that produce and deliver these quality kernels are the main factors driving competitiveness. In all these areas, cashew processing enterprises in Nampula face constraints. Further efforts need to be undertaken in order to maintain the modest participation in international markets and to aspire to rescue a larger market share.:Acronyms xvii 1 Introduction 1 1.1 Background ..........................................1 1 1.1.1 Country Profile ..........................................1 1 1.1.2 Historical Context................................................................ 4 1.1.3 Cashew Sector Development Context ................................................ 8 1.2 Problem Statement ………………………………………………… 11 1.2.1 Location of the factories ………………………………………………………. 12 1.2.2 Technology, Quality and Efficiency of Production……………………………. 13 1.2.3 Supply Chain Management and Financial Costs …………………………….15 1.2.4 Processing Scale and Flexibility………………………………………………. 15 1.2.5 Export Tax of Raw Cashew Nuts ……………………………………….. 16 1.2.6 Characterization of Factories in the Post-restructuring Period……………. 17 1.3 Significance of the Research …………………………………………… 18 1.4 Objectives ……………………………………………………. 19 1.5 Research Questions …………………………………………………….. 19 1.6 Research Methodology……………………………………………………… 20 1.7 The Scope of the Research ……………………………………………………… 20 1.8 Thesis Structure ……………………………………………………………….. 20 2 Theoretical Framework 2.1 From Efficiency to Competitiveness ...............................................................27 2.2 The Concept of Competitiveness ..................................................................28 2.2.1 Generalities about Competitiveness …………………………………………29 2.2.2 Units of Analysis ………………………………………………………………30 2.2.3 Levels of Analysis ……………………………………………………………33 2.3 Competitiveness in International Trade Theory ……………………………36 2.3.1 The Concept of Comparative Advantage ..................................................36 2.3.2 The Sources of Comparative Advantage ……………………………………37 2.3.3 Summary of International Trade Literature ……………………………………44 2.4 Competitiveness in Strategic Management Theory ……………………………46 2.4.1 The Concept of Competitive Advantage ......................................................46 2.4.2 The Sources of Competitive Advantage ………………………………………48 2.4.3 Summary of Strategic Management Theory …………………………………57 2.4.4 Integrative framework for Competitive Advantage ……………………………58 2.5 Competitiveness in Economic Geography Framework .................................60 2.5.1 Summary of Economic Geography ..............................................................62 2.6 Competitiveness in Economic Sociology Framework ...................................63 2.6.1 The Classical Economic Sociology ..............................................................63 2.6.2 The New Economic Sociology ....................................................................64 3 Methodological Framework 3.1 Research Design ............................................................................................69 3.1.1 Type of Research .........................................................................................69 3.1.2 Sample selection ..........................................................................................69 3.1.3 Data Collection Method ...............................................................................70 3.2 Research Model……………………………………………………………………71 3.2.1 Selection of Units and Levels of Analysis …………………………………71 3.2.2 Defining Competitiveness ............................................................................73 3.2.3 Proposing a Definition of Competitiveness ..................................................73 3.2.4 Identifying Sources of Competitiveness . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.2.5 Categorizing the Sources of Competitiveness . . . . . . . . . . . . . . . 78 4 The Cashew Industry 4.1 Generalities about Cashew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.1.1 The Cashew Tree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.1.2 Products derived from Cashew Trees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.1.3 The Cashew Nut Value Chain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.1.4 Primary processing: The Extraction of the Cashew Kernel . . . . . . . 84 4.2 Dynamics of the Cashew Industry Worldwide . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.2.1 Global Production of Raw Cashew Nuts . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.2.2 Global Trade in Raw Cashew Nuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.2.3 Global Processing of Raw Cashew Nuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.2.4 Global Trade in Cashew Kernels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5 agents of competitiveness in mozambican cashew processing enterprises 103 5.1 The Mozambican Cashew Processors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.1.1 Classification of the Cashew Processing Enterprises . . . . . . . . . . . 103 5.1.2 Spatial Distribution of Factories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.1.3 Installed Capacity vs Used Capacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.1.4 Mozambican Cashew Value Chain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.2 Creation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.2.1 Factor Endowment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.2.2 Primary Value-adding Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5.2.3 Value-adding Support Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.2.4 Intra-firm Resources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.2.5 Dynamic Capabilities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5.2.6 Demand Conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.2.7 Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.3 Competition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.3.1 Market Forces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.4 Co-opetition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.4.1 Inter-firm Resources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.4.2 External Economies of Scale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.4.3 Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.5 Collective Search . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.5.1 Meso-level Institutions and Strategies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.5.2 Meso-level Policies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 6 summary and conclusions 6.1 Summary of findings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6.1.1 The position of Mozambique in global cashew nut market . . . . . . . 149 6.1.2 Agents of Competitiveness in Mozambican Cashew Processing Enterprises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.2 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 appendix 163
4

Wettbewerbsstellung der Saatgutvermehrung in Sachsen - Wettbewerbsfähigkeit der Gräser- und Getreidevermehrung in Sachsen unter veränderten Rahmenbedingungen

Hesz, Marlies, Schaerff, Annette 13 May 2008 (has links)
Veränderte Rahmenbedingungen stellen die traditionsreiche sächsische Gräservermehrung vor neue Herausforderungen. Nach dem Wegfall der artenspezifischen Saatgutbeihilfen müssen Rentabilität und ökonomische Wettbewerbsfähigkeit der Grassamenproduktion im Vergleich zu anderen Ackerkulturen neu bestimmt werden. Außerdem beinhaltet das Projekt eine Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung gegenüber dem Konsumanbau. Schwerpunkte liegen dabei auf der vergleichenden Analyse der Leistungen und Kosten sowie einer eingehenden Diskussion zur Höhe des Vermehrerzuschlages unter aktuellen Bedingungen. Datengrundlage zur Erörterung dieser Sachverhalte bilden zweijährige Analysen in ca. 30 Praxisbetrieben mit einer Vollkostendarstellung der Ergebnisse. Der Untersuchungszeitraum 2005 - 2006 ist geprägt von witterungsbedingten Schwankungen und einer beginnenden Umbruchphase am Markt. Durch die starke Nachfrage nach pflanzlichen Rohstoffen und den damit verbundenen enormen Preisanstieg gerät vor allem die Grassamenproduktion zunehmend unter Druck und erfordert Anpassungsreaktionen von allen Betroffenen. Die Ergebnisse stehen als Informations- und Argumentationsmaterial für Politik und Praxis zur Verfügung, um die Einkommensquelle Saatgutvermehrung und die Position Sachsens als Handelspartner für qualitativ hochwertiges Saatgut zu stärken.
5

The Essays on Competitiveness, Efficiency, and Productivity: Methodological Issues and Applications / Aufsätze zu Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Produktivität: Methodische Fragen und Anwendungen

Nivievskyi, Oleg 28 January 2010 (has links)
No description available.
6

The WTO-EU Environmental Policies for the International Olive Oil Market and Trade Competitiveness

Ahmad, Mohamad 10 January 2014 (has links) (PDF)
A debate over environmental policies and trade competitiveness, “Do environmental policies really matter to impact trade competitiveness?” still exists during the past decade. The thesis aims at investigating the impact of WTO-EU environmental policies for the international olive oil market on production and export competitiveness of developing countries. In particular, we focus our analysis on the agro-industrial sector in the Arab countries, and we take specific reference to the case of the olive oil agro-industrial sector in Syria. In the frame of a partial equilibrium trade model, we incorporate the “end-of-the-pipe” environmental policies which in turn enhance the productivity of the polluting input. Moreover, a part of the burden of environmental compliance may be shifted onto foreign consumers. The most novel part of our model consists of the augmented effect of compliance with environmental policies, which includes not only the standard impact on the effective product price, but also on the input shadow price. The empirical findings, based on Syrian data, provide strong support to the Porter Hypothesis and its application to international markets for agro-industrial products. Accordingly, the study disproves the legitimacy of concerns that stricter environmental policies in developing economies may have negative impacts on their production and export competitiveness. In contrast, our results show that compliance with environmental policies under the large country assumption has positive effects on their international competitiveness of environmentally sensitive sectors, in particular. Therefore, the policy implications suggest the implementation of strict environmental regulatory policies supporting environmentally sound technologies.
7

Competitiveness and Trade Policy Problems in Agricultural Exports / A Perspective of Producing/Exporting Countries in the Case of Banana Trade to the European Union / Wettbewerbsfähigkeit und Probleme in der Handelspolitik beim Agrarexport / Eine Perspektive der produzierenden und exportierenden Länder in der Studie über den Bananenhandel in die Europäische Union

Lombana Coy, Jahir Enrique 03 July 2006 (has links)
Die Wettbewerbsfähigkeit ist von einigen Wirtschaftswissenschaftlern lediglich als ein Schlagwort betrachtet worden, weil es keinen Konsens darüber gibt, wie dieses Allerweltswort zu definieren ist. Jedoch wird es häufig von Politikern und Geschäftsleuten benutzt, um die Position von Ländern, Sektoren, Firmen und/oder Produkten im internationalen Handel zu beschreiben. Aus diesem Grund befürwortet eine weitere Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern eine Verwendung des Begriffs mit der Absicht, dadurch die Defizite der klassischen Außenhandelstheorie und der Theorie des Komparativen Vorteils aufzufangen. Diese Dissertation unterstützt diese zweite Gruppe, indem die Theorie der Wettbewerbsfähigkeit auf eine bestimmte Fallstudie angewendet wird: die Wettbewerbsfähigkeit des Bananenexports ausgewählter Hersteller- bzw. Exportländer in die Europäische Union.Die vorliegende Studie ist des weiteren ein Beitrag zur Debatte über die Auswirkungen der Handelspolitik auf den Agrarsektor, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie besteht aus zwei Teilen und vier Kapiteln. Im ersten Teil (die ersten beiden Kapitel) wird der theoretische Rahmen für die Theorie der Wettbewerbsfähigkeit und die Handelspolitik dargestellt. Im zweiten Teil (das dritte und vierte Kapitel) wird eine empirische Studie über den Bananenhandel durchgeführt, wobei mit dem cluster-value chain Modell die Bedingungen der Wettbewerbsfähigkeit analysiert werden. Das weiteren werden anhand eines partial equilibrium Modells die Auswirkungen der Handelspolitik auf die Marktanteile von Hersteller- bzw. Exportländern analysiert. Die theoretische und empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit stützten folgende Hypothese: Die Handelspolitik ist lediglich einer von zahlreichen Faktoren, die bei der Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von Bananenexporten in Betracht gezogen werden müssen.
8

Roadmap PTX: Arbeitsgruppe 5 : Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorkopplung

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 24 May 2023 (has links)
Mit Power-to-X (PtX) wird eine Reihe von Verfahren beschrieben, die elektrische Energie in andere Kraft-, Brenn- und Grundstoffe umwandeln. Mögliche Anwendungsbereiche der strombasierten Stoffe finden sich beispielsweise im Verkehrs-, Wärme- und Industriesektor. PtX leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine Kopplung des Verkehrs- und Energiesektors. Damit PtX einen signifikanten Anteil zum Klimaschutz leisten kann, wird als Basistechnologie die Umwandlung von erneuerbaren Energien zu grünen Wasserstoff (H2), mittels eines Elektrolyseurs, angestrebt. Für die Wettbewerbsfähigkeit von grünen H2, müssen insbesondere die Gestehungskosten gesenkt werden. Dazu werden im Bericht folgende wesentliche Einflussfaktoren identifiziert: Anlagengröße und Automatisierungsgrad der Herstellung, Anzahl der Betriebsstunden (Auslastungsgrad), Stromeinkaufspreis (aus erneuerbaren Energien), Stromnebenkosten (Steuern, Abgaben und Umlagen). Darüber hinaus spielt der Genehmigungsaufwand für die Wettbewerbsfähigkeit von Elektrolyseuren eine wichtige Rolle. Zur Optimierung dieser Einflussfaktoren in Richtung einer wirtschaftlichen und wettbewerbsfähigen Produktion von grünen H2 benennt der vorliegende Bericht verschiedene politische Handlungsempfehlungen. Grundsätzlich ist es von großer Bedeutung, ein Level-Playing-Field zu schaffen und die Energiewende konsequent voranzutreiben. Dies soll vor allem durch eine umfängliche CO2-Bepreisung aller Energieträger und einen massiven Ausbau an erneuerbaren Energien in Deutschland erfolgen. Zudem schlägt die AG 5 vor, bereits heute schon den Aufbau von zukünftigen H2-Märkten weltweit zu unterstützen. Zur Senkung der Investitions- und Stromnebenkosten empfehlen die Experten der AG 5 eine ambitionierte Umsetzung der europäischen Gesetzgebung (RED II) und die Prüfung von Beimischquoten von grünem Wasserstoff in der Wärmeversorgung. Des Weiteren spricht sich die AG 5 für eine Reduzierung von Umlagen (insbesondere der EEG-Umlage) und der Beibehaltung der Netzentgeltbefreiung aus. Ein wesentlicher Schritt zur Marktreife von grünem Wasserstoff sind Skaleneffekte bei Elektrolyseuren. Dazu muss das bereits heute bestehende Marktpotential genutzt werden. Vor allem in der Industrie und in Raffinerien bestehen große Bedarfe an H2 zur stofflichen Verwendung, die derzeit noch überwiegend durch die Dampfreformierung gedeckt werden.:1 Executive Summary 2 Ausgangslage und Zielsetzung 3 Sachstand und Fokus 4 Marktpotenzial Elektrolyse 4.1 Heutige Markte für H2 In Deutschland 4.2 Potenzielle Markte für grünen Wasserstoff 4.2.1 Warme 4.2.2 Verkehr 4.2.3 Speicher 5 Wettbewerbsfähigkeit von grünem H2 5.1 Regionale Verteilung 5.2 Transportkosten für zentrale Elektrolyse 5.3 Anwendungsfalle 5.4 Ausbaubedarf erneuerbarer Energien 6 Handlungsempfehlungen 7 Anhang 7.1 Überschlägige unverbindliche Berechnung der Transportkosten von Wasserstoff Im Gasnetz
9

The State of Wage Convergence in the European Monetary Union

Ramskogler, Paul January 2010 (has links) (PDF)
Before the introduction of the Euro many observers had expected an increase of inflationary pressures due to a de-coordination-shock to national wage bargaining. However, if anything systematically happened after the introduction of the Euro wage restraint increased (Posen and Gould 2006). A possible explanation for this finding is that a system of pattern bargaining has emerged with Germany figuring as a "centre of gravity" for European wage bargains (Traxler et al. 2008, Traxler and Brandl 2009). This paper studies wage and nominal unit labour cost spill-overs for the EMU for a panel over 13 manufacturing sectors from 1992-2005 and quantifies the effects of different countries. It turns out that there are strong interdependencies across EMU-members with regard to nominal wage growth. Indeed, a leading role accrues to Germany whose wage developments are twice as influential as those of the next important countries. Remarkably, the strong interdependence of wage growth is not reflected with regard to unit labour costs. Here, only the development in a core group composed of Austria, France, Germany and the Netherlands, is bound to each other. The development of nominal unit labour costs in other countries is largely independent from each other and especially from this core group. (author´s abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
10

Der Zusammenhang von Biogasproduktion und inner- und zwischenbetrieblicher Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe in Niedersachsen

Meyer, Carl-Christian 26 March 2019 (has links)
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und inwiefern sich die Biogasproduktion sowohl im Allgemeinen als auch im Speziellen unter den Richtlinien des EEG 2012 auf die Wettbewerbsfähigkeit anderer landwirtschaftlicher Produktionsverfahren auswirkt. Dafür werden innerhalb Niedersachsens vier Regionen auf Gemeindeebene identifiziert, die sich durch Produktionsschwerpunkte landwirtschaftlicher Tätigkeiten charakterisieren lassen. Hierunter fallen Milchviehhaltung, Veredlung in der Schweine- und Bullenmast, Ackerbau mit dem Fokus auf Kartoffelanbau und schließlich gemischter Ackerbau. Die Vorgehensweise und das Ergebnis dieser Einteilung sind als völlig neu zu bewerten und münden in jeweiligen Intensivregionen der entsprechenden Betriebsausrichtungen. Das Instrument der Betriebszweigauswertung wird herangezogen und anhand eines eigenen Modells angepasst. Dies ermöglicht, zwischen dem jeweils regional anzusiedelnden Verfahren und ansässiger Biogasproduktion die ökonomischen Vor- und Nachteile im Wettbewerb festzustellen. In einem zweiten Schritt gibt eine Betriebsleiterbefragung Aufschluss darüber, wie die Wettbewerbsfähigkeit seitens der Biogas- und Nichtbiogasbetreiber empfunden wird. Darüber hinaus fängt die Befragung die maximalen Faktorentlohnungen der Betriebsleiter ein. Somit ergänzen sich die objektive und subjektive Messung betrieblicher Wettbewerbsfähigkeit. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit kommen wie erwartet zu dem Schluss, dass die Biogasproduktion in den von Viehwirtschaft gekennzeichneten Regionen Niedersachsens Wettbewerbsvorteile besitzt. Dieser Vorteil ist in der von Milchviehhaltung geprägten Region aber geringer als bislang angenommen. Während sich die Biogasproduktion mit gemischtem Ackerbau auf gesamtwettbewerblicher Augenhöhe befindet, sehen sich die Landwirte in der von Kartoffelanbau charakterisierten Region gegenüber Biogasbetrieben in einem Wettbewerbsnachteil, der allerdings objektiv nicht nachgewiesen werden kann. / This paper examines the question of whether and to what extent biogas production has an impact on the competitiveness of other agricultural production methods, both in general and in particular under the German Renewable Energy Act (EEG) 2012 guidelines. For this purpose, four regions at municipal level within Lower Saxony are identified which can be characterised by production focuses of agricultural activities. These include dairy farming, pig and bull fattening, arable farming with a focus on potato cultivation and finally mixed arable farming. The procedure and the result of this classification are to be considered as completely new and lead to the respective intensive regions of the respective operational orientations. The instrument of the branch analyses is used and adapted on an own model. This makes it possible to determine the economic advantages and disadvantages in competition between the respective regionally based process and the local biogas production. In a second step, a survey of farm managers provides information on how the competitiveness of biogas and non-biogas operators is perceived. In addition, the survey captures the maximum factor remuneration of the farm managers. Thus, the objective and subjective measurement of operational competitiveness complement each other. As expected, the results of the present study conclude that biogas production has competitive advantages in the regions of Lower Saxony characterised by livestock farming. However, this advantage is lower than previously assumed in the region dominated by dairy farming. While biogas production with mixed arable farming is on a level with overall competition, farmers in the region characterised by potato cultivation see themselves at a competitive disadvantage compared to biogas farms, which however cannot be objectively proven.

Page generated in 0.4419 seconds