• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 59
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 64
  • 64
  • 58
  • 58
  • 58
  • 57
  • 50
  • 38
  • 38
  • 37
  • 36
  • 33
  • 33
  • 32
  • 31
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 3/2008

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 02 October 2008 (has links) (PDF)
viermal im Jahr erscheinender Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der TU Chemnitz
52

Why are employment figures in airport studies too high?

Reumann, Andreas, Thießen, Friedrich 15 October 2014 (has links) (PDF)
Luftverkehrsprognosen stellen ein wichtiges Instrument dar, die Luftverkehrsinfrastruktur zu beeinflussen. Hinter vielen der Projekte, die von Luftverkehrsprognosen begleitet werden, stehen Interessen. Dies gilt insbesondere für Ausbauvorhaben von Flughäfen, die von eindeutigen Zielen und Wünschen getragen werden. Die Gutachter, die im Rahmen solcher Ausbauvorhaben tätig werden, sind der Gefahr ausgesetzt, beeinflusste Prognosen zu erstellen. Die Art und Intensität dieser Beeinflussung sowie die Methodik dieser Analysen sind Gegenstand dieses Aufsatzes. Zunächst wurden neuere Ergebnisse der OECD und EU erarbeitet und denen der Flughafenstudien gegenübergestellt. Nachfolgend wurde die Intensität der Beeinflussung auf Grundlage einer eigenen Untersuchung analysiert. Dabei wurden politische Entscheidungsträger im Rhein-Main-Gebiet nach Ihrer Verwendung von Studien und deren Ergebnisse befragt. Die Impact Study, als häufigste Forschungsmethodik, wurde in ihre Bestandteile zerlegt und mit der Full Cost-Benefit-Analyse, welche die durch die FAA empfohlene Methode ist, verglichen. Grundsätzlich sind solche Gutachten meist externe Analysen aus privatwirtschaftlicher Hand, die einerseits im Auftrag von regionalen Entscheidungsträgern, aber andererseits auch im Auftrag von Flughafen- und Fluggesellschaften angefertigt wurden. Die Unabhängigkeit der Prognosen ist damit gefährdet. Auf Grundlage der (neutralen) OECD- und EU-Ergebnisse zeigte sich, dass etwaige regionale Wirtschaftsimpulse und damit einhergehendes Beschäftigungswachstum durch erhöhten Flugverkehr nicht zu finden sind. Die kritische Analyse von „bezahlten Studien“ ist demnach von Bedeutung. Die Mehrzahl der politischen Amts- und Entscheidungsträger in Deutschland trifft allerdings Entscheidungen auf Basis keiner oder ausschließlich nicht-neutraler, bezahlter Auftragsstudien. Historisch betrachtet ist dies kein Novum. Bereits in den 60er Jahren kann man solche Studien und Entscheidungen nachweisen. Bezüglich des Forschungsdesign zeigte sich, dass Impact-Studien kaum für zur Beurteilung des Luftverkehrs geeignet sind. Sie beziehen die relevanten Effekte nur teilweise in ihre Berechnungen ein. Es wurde eine Reihe von systematischen Fehlern identifiziert. Die FAA-Richtlinien in den USA für methodisch korrekte Studien greifen nur wenig. Für weitere Forschung sehen wir die wichtige Aufgabe, die Methodik der Full Cost-Benefit-Analyse für die Prognose möglicher Effekte zur Anwendung zu bringen. / Aviation traffic forecasts and airport analyses are important instruments which influence decisions on aviation related infrastructure. Behind many of such infrastructure projects, which are supported by forecast analyses, one finds political interests. This is especially the case for aviation projects, such as infrastructure enlargement projects of airports, which are motivated by distinct goals and desires. Referees who act within this framework are exposed to the risk of producing biased results. The form and degree of intensity of such influence and manipulation, as well as the methodology of such forecast analyses, are the subject of this working paper. To begin with, newer research results by the OECD and the EU have been formulated and further compared to results of studies commissioned by airport operators. Subsequently, the degree of intensity of such influence has been analysed on the basis of our own research. A survey was thereby produced, investigating the application of neutral and non-neutral studies in the decision-making processes of the public administration in the Rhein-Main-area. Impact studies, which are currently the most used method, have been segmented and compared with studies using full cost-benefit-analysis, the recommended method by the FAA. With regard to these results, it can be argued that most forecast analyses are produced by private consultancies, by order of public entities but also by order of airport operators. The independence of such research and its results is therefore endangered. Recent OECD and EU research results have shown that eventual effects, such as regional economic stimulus and employment growth, are absent. Thus, care in the application of study results in this field is necessary. However, the majority of policy makers (in Germany) unfortunately base their decisions mostly on non-neutral studies. Historically seen, this is not a novelty. Regarding the research design, impact studies are hardly suitable for airport studies. Further, it can be shown that impact studies incorporate mostly only non-negative items in their cash flow calculations, compared to full cost-benefit-analyses which incorporate all relevant items. A number of systematic flaws are further identified. The regulation-guidelines by the FAA, which demand to incorporate all items, have had little impact on the research design of airport studies in the US so far. The promotion and fostering of full cost-benefit-analyses is necessary to lift the quality of airport studies.
53

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 3/2008

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 02 October 2008 (has links)
viermal im Jahr erscheinender Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der TU Chemnitz
54

Tourismus in LEADER: Befragung, Analysen und Empfehlungen

Vogel, Gabriele, Vehlgut, Antonia, Müller, Dorit 28 February 2022 (has links)
LEADER bereichert den Tourismus in ländlichen Regionen, wie die Ergebnisdokumentation für die Förderperiode 2014-2020 anschaulich vermittelt. Ein Fünftel der 5.640 LEADER-Vorhaben dienten der Umsetzung touristischer Ideen: von origineller Themen-Pension, über gemeindeübergreifenden Mountainbike-Touren bis hin zu Angeboten für eine bessere Erlebbarkeit des industriellen Erbes. Mit einer sehr guten Rücklaufquote von 82 Prozent geben die Ergebnisse einer Online-Befragung einen aktuellen Einblick über geförderte Beherbergungskapazitäten. Der Bericht verdeutlicht, dass die Akteure in den LEADER-Gebieten die Chancen des Tourismus kreativ genutzt haben. Die Veröffentlichung richtet sich an alle, die ihre ländliche Region voranbringen wollen einschließlich der lokalen Aktionsgruppen, Regionalmanagements sowie der regionalen Tourismusvereine und -verbände. Redaktionsschluss: 30.11.2021
55

Regionale Innovationsförderung kleiner und mittlerer Unternehmen - Integration von Wissenstransfer, Netzwerkmanagement und Finanzierung / Regional Innovation Support for Small and Medium-Sized Enterprises - Integration of Knowledge Transfer, Network Management and Innovation Financing

Kipp, Daniel 18 October 2007 (has links)
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, unter welchen Bedingungen sich auf regionaler Ebene die Innovationspotenziale von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestmöglich erschließen lassen. Der Theorieteil identifiziert hierfür zunächst drei wesentliche Bestimmungsgründe der regional unterschiedlichen Innovationstätigkeit und beschäftigt sich anschließend mit den wichtigsten regionalen Förderbereichen zur Steigerung der Innovationstätigkeit von KMU. Die Empirie untersucht die Innovationsförderpraxis anhand von zwei regionalen Fallstudien: die niedersächsische Region Weser-Ems und das ostdeutsche Bundesland Brandenburg. Es werden unterschiedliche Förderkonzeptionen zur Unterstützung der regionalen Innovationstätigkeit in den beiden Regionen analysiert. Eine sekundärstatistische Strukturanalyse überprüft hierzu zunächst die Charakteristika der beiden Untersuchungsregionen. Die zentralen empirischen Erkenntnisse werden durch die Auswertung von Experteninterviews mit regionalen Intermediären gewonnen. Dies ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der regionalen Förderpraxis. Als Ergebnis zeigt die Untersuchung Möglichkeiten zur Optimierung der regionalen Innovationsförderung auf und zielt darauf ab, die vorhandenen Einzelmaßnahmen zu einer integrierten Förderstrategie zusammenzuführen. Hierbei kommt es darauf an, Unterstützungsangebote für den gesamten Innovationsprozess vorzuhalten. Als Kernergebnisse formuliert die Untersuchung sechs Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung erfolgreicher regionaler Innovationsförderung. Unter Berücksichtigung dieser Schlussfolgerungen werden regionalwirtschaftliche Implikationen zur Weiterentwicklung der regionalen Innovationsförderung aufgezeigt.
56

GeoMAP - Geologische, hydrogeologische und geomechanische Modellierungs-, Visualisierungs- und Prognosewerkzeuge zur Darstellung von Bergbaufolgen und Nachnutzungspotenzialen

Rommel, Axel, Hädecke, Sylvi, Ussath, Maria, Hübschmann, Mathias 01 February 2022 (has links)
Das EU-Projekt GeoMAP dient dem Erfahrungsaustausch zu geowissenschaftlichen Methoden und Modellierungen für weitumfassende Betrachtungen in Bergbau- und Bergbaufolgegebieten. Als Untersuchungsgebiet werden ehemalige Bergbaureviere im Erzgebirge und das Braunkohlenrevier Nordböhmen betrachtet. Ziel des deutsch-tschechischen Projektes ist es, durch neue Impulse die Ermittlung und Auswertung von Datensätzen und damit die Prognose der diversen Bergbaufolgeerscheinungen zu verbessern. Die Publikation richtet sich an die geowissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 25.05.2021
57

Regionale Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Produkte - REGINA: Abschlussbericht

Breitling, Thomas, Lehr, Thomas, Schneider, Matthias, Schubert, Markus 28 November 2023 (has links)
Der Bericht informiert über den Aufbau einer langfristigen Vermarktungsstruktur für Direktvermarkter. Kenntnisse über den Kundenstamm und das Kundenpotenzial bilden den Grundstein für die eigene Vermarktung. Kommunikation des Mehrwerts der eigenen Produkte, sowie Kooperationen mit anderen landwirtschaftlichen Betrieben helfen bei der Kundenbindung. Außerdem lassen sich durch digitale Möglichkeiten effizientere innerbetriebliche Abläufe mit weniger Fehlern erreichen. Dies erhöht die Zufriedenheit bei Kunden und Handelspartnern. Der Bericht richtet sich an Direktvermarkter in der Landwirtschaft und solch die es noch werden wollen. Redaktionsschluss: 21.04.2023
58

PauLa - für mehr regionale Wertschöpfung: PauLa - Studie zu Potenzialen und Handlungsmöglichkeiten zur Erhöhung der Wertschöpfung in ausgewählten Sektoren der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft

Große Streine, Lena, Heinrich, Nicolas, Strecker, Otto 20 November 2023 (has links)
Im Mittelpunkt der Studie PauLa stand die Frage, wie die regionale Wertschöpfung in der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft erhöht werden kann. Am Beispiel der Sektoren Milch, Getreide, Kartoffeln, Obst und Gemüse wurde deshalb die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung der vielfältigen Rahmenbedingungen betrachtet. Denkbare Zielszenarien wurden formuliert und Wertschöpfungspotenziale aufgezeigt. Im Ergebnis erfolgte die Zusammenstellung von sektorübergreifenden und sektorspezifischen Handlungsempfehlungen. Die Veröffentlichung richtet sich an die verschiedenen Akteure der Lebensmittel-Wertschöpfungskette. Redaktionsschluss: 15.05.2023
59

Umwelt und Energie: Wir sind für Sie da – nutzen Sie unsere Angebote! : Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft, Dienstleistungen für Mitgliedsunternehmen, Aufgaben im öffentlichen Auftrag

15 March 2023 (has links)
Die IHK Dresden berät gern kostenlos und unabhängig zu allen Fragen rund um Umwelt und Energie. Die Beratungen umfassen rechtliche, technische und sachbezogene Informationen, die Darstellung von Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU sowie die Kontaktvermittlung zu Branchen-Spezialisten, Behörden, Verbänden, Organisationen sowie Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.
60

Ohne Moos nichts los: Fit für die Unternehmensfinanzierung und das Bankgespräch

15 March 2023 (has links)
Die vorliegende Broschüre stellt einen Leitfaden durch den Prozess der Unternehmensfinanzierung dar und soll Ihnen helfen, sich optimal auf das Bankgespräch vorzubereiten.

Page generated in 0.0782 seconds