Spelling suggestions: "subject:"wissenstransfer"" "subject:"wissenstransfers""
41 |
Creating Advantage : on the complexity of industrial knowledge formation in the knowledge-based economy /Gustavsson, Linda, January 2009 (has links)
Diss. (sammanfattning) Stockholm : Kungliga Tekniska högskolan, 2009.
|
42 |
Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers : Lehr- und Lern-Arrangements für die Kundenberatung in Banken /Bendorf, Michael. January 2002 (has links)
Universiẗat, Diss., 2001--Göttingen.
|
43 |
Professionalisierung von Wissens- und Technologietransfer in der Euroregion Elbe/LabeOtt, Gritt, Lehmann, Kerstin, Stöhr, Sigmar, Heyssler, Bernhard, Kostnerova, Blanka, Lauterbach, Petr 18 June 2015 (has links)
Diese Veröffentlichung fasst Ergebnisse des EU-Projektes "protransfer" zusammen. Aufbauend auf der Formulierung eines Leitbildes zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Transferakteuren werden deren notwendige Kompetenzen abgeleitet und Inhalte für entsprechende Qualifizierungsmodule aufbereitet.
|
44 |
Wie Barrieren im Wissenstransfer überwunden werden können – Ergebnisse einer Studie zur Grundhaltung des Misstrauens oder VertrauensSchmid, Hedwig, Krcmar, Helmut January 2015 (has links)
„Wissensmanagement ist eine Herausforderung für alle Unternehmen, welche in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen“ ([Pro12] 1). Vor diesem Hintergrund scheint insbesondere der Austausch und Transfer von Wissen ein hohes Wettbewerbspotenzial aufzuweisen und gestaltungsbezogen eine hohe Relevanz zu haben (vgl. [Leh14] 5 f., 13 ff.; [Krc95] 24 ff.), während klassische Kostensenkungsmaßnahmen weitgehend ausgereizt scheinen (vgl. [Nor11] 1 f.). Die Weitergabe von wertgenerierendem Wissen in Unternehmen ist jedoch mit Barrieren verbunden, die stark auf Egoismen und Hemmnissen beruhen, und die es zu überwinden gilt. Der nachfolgende Beitrag zeigt reinterpretiert die wichtigsten Ergebnisse einer im Rahmen einer Dissertation erfolgten empirischen Untersuchung zur Überwindung von Barrieren im Wissenstransfer auf und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab [Sch13].
|
45 |
Technologietransfer: Anbahnung und Durchführung von ForschungskooperationenSchmauder, Martin January 2011 (has links)
In diesem Buch sind die Forschungsergebnisse und praktischen Erfahrungen im Wissen- und Technologietransfer des Transferzentrums der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden: CIMTT – Zentrum für Produktionstechnik und Organisation zusammengefasst. Sie liefern Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und intermediären Einrichtungen Anregungen und Hinweise, wie die kontinuierliche Entwicklung von Innovationen – vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen – ständig befördert und professionell unterstützt werden kann.
Zum ersten führt das CIMTT Transferforschung durch, um die eigene Transferarbeit kontinuierlich an aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen anpassen zu können. Deren Ergebnisse liefern auch Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik Impulse, wie die Innovationstätigkeit in Unternehmen und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis effektiv gefördert werden können.
Zum zweiten entwickelt und erprobt das CIMTT verschiedene niedrigschwellige Transferformate. Diese ermöglichen es besonders kleinen und mittleren Unternehmen sich prägnant und anwendungsnah über aktuelle Forschungsergebnisse an der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zu informieren. Dabei kommen sowohl persönlich als auch elektronisch vermittelte Formate zum Einsatz. Diese erleichtern die Kontaktaufnahme zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und stellen einen ersten Schritt auf dem Weg zu Forschungskooperationen dar, die das Ziel der Entwicklung von Innovationen verfolgen.
Zum dritten stellt das CIMTT Lehr- und Lernkonzepte sowie Workshops zur Verfügung, die es Studierenden wie Mitarbeitern in Unternehmen ermöglichen, die eigene Innovationsfähigkeit auszubilden, zu trainieren und im (späteren) Arbeitsalltag anzuwenden. Dadurch werden wichtige Voraussetzungen für die Erarbeitung von Innovationen in Unternehmen, aber auch für die Aufnahme externen Wissens aus Forschungseinrichtungen, geschaffen.
|
46 |
Studien zum Transfer astralwissenschaftlicher Konzepte zwischen Ägypten und Mesopotamien in spätpharaonischer Zeit: Eine kulturhistorische Analyse mit einem Ausblick in die griechisch-römische EpocheStockhusen, Marco 05 May 2022 (has links)
No description available.
|
47 |
Strategien und Methoden des Robust Designs für den Einsatz in frühen Phasen der ProduktentwicklungBrix, Torsten, Husung, Stephan 09 October 2024 (has links)
Die frühen Phasen der Produktentwicklung spielen eine entscheidende Rolle für den Markterfolg eines Produktes, da sie die grundlegenden Voraussetzungen für den gesamten
Lebenszyklus schaffen. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept des Robust Designs (RD) zunehmend an Bedeutung, da es darauf abzielt, Produkte so zu gestalten, dass sie trotz der Variabilität von Einflussfaktoren – sei es in der Produktion, während der Nutzung oder unter verschiedenen Umgebungsbedingungen – möglichst reproduzierbare und zuverlässige Leistungsmerkmale aufweisen. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Darstellung von Strategien und Methoden für eine fehlertolerante Produktgestaltung in den frühen Phasen der Entwicklung.
|
48 |
TU-Spektrum 2/2015, Magazin der Technischen Universität ChemnitzSteinebach, Mario, Thehos, Katharina, Geipel, Karina, Preuß, Katharina, Ramdani, Yasmina, Schäfer, Andy, Schäfer, Sabrina 27 November 2015 (has links)
unregelmäßig erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
|
49 |
Investigations into the impact of culture on successful knowledge transfer : illustrated by practical examples at Raiffeisen International in Vienna and Raiffeisen Bank Albania /Keco, Brikena. January 2009 (has links) (PDF)
University, Diploma Thesis, --Linz, 2008.
|
50 |
Wissensnetzwerke in Unternehmen : Effizienzaussagen und Strukturanalysen in betrieblichen Organisationsformen /Braun, Gerrit. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Lüneburg, 2004.
|
Page generated in 0.0618 seconds