Spelling suggestions: "subject:"wissenstransfer"" "subject:"wissenstransfers""
61 |
Wissenstransfer in Clustern : eine Analyse am Beispiel des Biotech-Standorts Martinsried /Rimkus, Manuel. January 2008 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat, Diplomarbeit.
|
62 |
Grenzwissen - Wissensgrenzen Raumstruktur und Wissensorganisation im Alexanderroman Ulrichs von EtzenbachZacher, Angelika January 2009 (has links)
Zugl.: Diss.
|
63 |
Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft: Service Learning als ein TransferbausteinBackhaus-Maul, Holger, Grottker, Leonore, Sattler, Christine 19 February 2019 (has links)
Der Beitrag zeigt einige Potenziale und Restriktionen des Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft auf und konkretisiert dieses Thema aufgrund einer mittlerweile über zehnjährigen
Erfahrung mit Lernen im Engagement bzw. mit der Lehr- und Lernmethode Service Learning im Kontext von Universität und Zivilgesellschaft. Im ersten Kapitel wird der Wissenstransfer zwischen
Hochschulen und Zivilgesellschaft erläutert, dabei die normativ aufgeladene Idee einer „Third Mission“ verworfen, ein sehr kurzer Blick in die Binnen- und Außenwelt von Hochschulen geworfen und die Konturen der organisierten Zivilgesellschaft umrissen. Anschließend wird im zweiten Teil des Beitrags Service Learning als ein wichtiger Baustein des Transfers kurz dargestellt und erläutert. Der Beitrag schließt mit einer ersten Einschätzung zur Entwicklungsperspektive des Wissenstransfers.
|
64 |
R³ - Research-, Response-, Result-oriented Teaching: Ein neues Unterrichtsformat zum nachhaltigen WissenstransferKrause, Julia 10 November 2020 (has links)
Im Masterkurs „Sustainable Supply Chain Management“
wurde ein innovatives und vielschichtiges
Seminar entwickelt. Es bietet Studierenden die besondere
Herausforderung, Wissen durch eigene
Forschung sowie in Teams und durch die Kooperation
mit Partnern aus der Wirtschaft/der Industrie zu
erlangen und dabei dieses Wissen mit kreativen
Methoden zu systematisieren und weiter zu entwickeln,
um am Ende eigene Ideen, Lösungen und Konzepte
zu kreieren. Die Studierenden sind von Anfang
an aktive Gestalter_innen der Unterrichtsinhalte, verfolgen
das klare Lernziel, Resultate und Erkenntnisse
aus der Forschung kreativ für Industriepartner aufzubereiten,
und tragen dadurch zum Wissenstransfer
bei.
|
65 |
Beschäftigungsveränderungen und organisationales Lernen in japanischen IndustrieaktiengesellschaftenZobel, Rita 19 June 2000 (has links)
Die Krise in der japanischen Wirtschaft führt zu Veränderungen der Beschäftigungspraxis. Die Kernfrage dieser Untersuchung lautet: Wie unterscheidet sich die Beschäftigungsstruktur der erfolgreichen Unternehmen von den weniger erfolgreichen Nachzüglern? Weichen die erfolgreichen Unternehmen stärker von der langfristigen Beschäftigungspraxis ab? Die Beschäftigungsveränderungen werden aber nicht nur nach dem Erfolg der Unternehmen betrachtet, sondern auch anhand der "Einflußgruppen" Unternehmensgröße, Industrie, Zugehörigkeit zu einer Unternehmensgruppe (keiretsu). In der empirischen Analyse gibt die Beschäftigungsintensität Aufschluß über den quantitativen Einsatz von regulären Mitarbeitern. Anhand von Senioritätskriterien werden die Veränderungen des Einflusses auf die Entlohnung dargestellt. Unter dem Stichwort der "flexiblen Beschäftigung" wird die starke Zunahme der Entsendungen (shukkô) betont, deren Chance im Wissenstransfer liegt. In den Implikationen für das organisationale Lernen werden die Ergebnisse zusammengefaßt. Die Analyse mit Daten aus dem Sample der Kaisha-Datenbank umfaßt den Zeitraum von 1972-1998. Dieses Panel von 27 Jahren ermöglicht die Betrachtung verschiedener Zeitabschnitte, in denen Adaptionsprozesse und Strategieänderungen der verschiedenen Untersuchungsgruppen deutlich werden. / The crises in the Japanese economy causes changes in the employment practices. The aim of this study is to figure out and analyse the differences in these employment practices according to company performance. Are long-term relations still significant in successful companies? The changes in quantity and structure of employment were not only analysed concerning the perfomance of companies, but also according to industry, keiretsu-membership or firm size. In examinig the regular employment structure, we have a closer look at the employment intensity, seniority criterias and wage system. In the case of irregular employees the transfer of employees - known as shukkô - is taken into consideration. On one hand shukkô reduces the surplus of employees and cuts personnel expenses. On the other hand companies try to strengthen the relations between their affiliated companies, which is seen as a chance for a better flow of knowledge and information. The study is based on the Kaisha-Database at the Science Centre Berlin. The panel from 1972-1998 allows a closer look at time-periods, in which processes of adaptation and changes of employment strategies can be examined.
|
66 |
Politicidad nacional y transnacionalidad político-educativa: la Educación Cívica en Costa Rica 1886-2015Morales Zuniga, Luis Carlos 11 June 2021 (has links)
En esta investigación se estudia la evolución curricular, pedagógica y didáctica de la formación para la ciudadanía en Costa Rica durante el periodo 1886-2015. Se asume también la perspectiva de la internacionalización político educativa para observar distintos momentos, agentes y procesos transnacionales en la articulación de la educación para la ciudadanía en Costa Rica. Se distinguen tres momentos claves en la evolución de la educación para la ciudadanía, en los que la politicidad nacional y las tendencias político-educativas transnacionales dieron como resultante histórica distintas versiones de formación para la ciudadanía en Costa Rica. Un primer momento fue el comprendido entre 1886 y 1949, caracterizado por el dominio en la política nacional de las ideas y los grupos políticos republicanos y liberales, quienes posicionaron la Instrucción Cívica en un lugar central del currículo nacional.El segundo momento a partir de 1949, después de la última Guerra Civil del país y la fundación de la Segunda República, se caracterizó por el dominio en la política nacional de la socialdemocracia y del Partido Liberación Nacional. La Educación Cívica estuvo orientada en este período por el discurso democrático, anticomunista y más tarde por la educación para la paz debido a la pacificación de Centroamérica y el premio Nobel de la Paz otorgado al expresidente Oscar Arias en 1987. Un resultado de este proceso fue la implementación de la asignatura de Estudios Sociales procedente de Estados Unidos, asignatura que incluyó las materias de Historia, Geografía y Educación Cívica. Finalmente, se estudian las principales tendencias y transformaciones político-educativas, pedagógicas y curriculares que se produjeron durante los primeros años del siglo XIX hasta 2015. / Diese Forschung untersucht die lehrplanmäßige, pädagogische und didaktische Entwicklung der staatsbürgerlichen Bildung in Costa Rica im Zeitraum von 1886 bis 2015. Die Analyse wurde unter Berücksichtigung der nationalen Politik durchgeführt, indem unterschiedliche Situationen, Akteure, Tendenzen und politisch-pädagogischen Spannungen in Zusammenhang mit dem Lehrplan und der didaktischen Artikulation der politischen Bildung gesetzt wurden. Es wird angenommen, dass die Perspektive der bildungspolitischen Internationalisierung unterschiedliche Momente, Akteure und transnationale Prozesse bei der Artikulation der staatsbürgerlichen Bildung in Costa Rica einnimmt. Auf Grundlage der Kombination nationaler Politik und transnationalen politisch-pädagogischen Trends können drei Schlüsselmomente in der Entwicklung der Staatsbürgerschaftsbildung in Costa Rica identifiziert werden: Der erste Moment zeichnet sich zwischen 1886 und 1949 ab und ist gekennzeichnet durch die Dominanz republikanischer und liberaler politischer Gruppen in der nationalen Politik, die den staatsbürgerlichen Unterricht an zentraler Stelle im nationalen Lehrplan positionierten und mit französischen Ideen der Bürgerbildung unterfüttern. Auch der Einfluss des Instituto Pedagógico de Chile, in dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts relevante Persönlichkeiten im Bereich des staatsbürgerlichen Unterrichts des Landes ausgebildet wurden, schlägt sich nieder. Der zweite Moment ab 1949 nach dem letzten Bürgerkrieg im Land und der Gründung der zweiten Republik war geprägt von der Dominanz der sozialdemokratischen Ideologie und der nationalen Befreiungspartei in der nationalen Politik. Die politische Bildung orientierte sich in dieser Zeit am demokratischen, antikommunistischen Diskurs und später an der Friedenserziehung aufgrund der Befriedung Mittelamerikas und des Friedensnobelpreises, der 1987 an den ehemaligen Präsidenten Oscar Arias verliehen wurde. Schließlich konzentrierte sich die Forschung auf die Haupttrends in Bezug auf politisch-pädagogische, pädagogische und lehrplanmäßige Transformationen, die in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts bis 2015 stattfanden. / This research studies the curricular, pedagogical, and didactic evolution of Citizenship Education in Costa Rica for the period from 1886 -2015. The analysis has been carried out taking into account national politics, that is, the different situations, actors, tendencies, and political-educational tensions around the curricular and didactic articulation of Civic Education. The perspective of educational political internationalization is also assumed to observe different moments, agents, and transnational processes in the articulation of Citizenship Education in Costa Rica.
There are three key moments in the evolution of Costa Rican Citizenship Education, as a result of the combination of national politics and transnational political-educational trends. The process developed between 1886 and 1949, characterized by the dominance in national politics of republican and liberal political groups, who positioned Civic Instruction in a central place in the national curriculum and came into contact with French ideas of citizen education and also with the Pedagogical Institute of Chile, in which relevant figures in the field of Civic Instruction of the country were formed during the first half of the 20th century. The second moment from 1949, after the last Civil War in the country and the founding of the Second Republic, was characterized by the dominance of the social-democratic ideology in national politics and the National Liberation Party. Civic Education was oriented in this period by democratic, anti-communist discourse and later by education for peace due to the pacification of Central America and the Nobel Peace Prize awarded to former president Oscar Arias in 1987. Finally the research focused on the main trends in political-educational, pedagogical, and curricular transformations that occurred during the first years of the 19th century until 2015.
|
67 |
Wissenschaft und Wirtschaft als Partner - Konzeption einer virtuellen Infrastruktur für Forschung und Lehre an der Technischen Universität ChemnitzKnoll, Thomas 04 November 2003 (has links) (PDF)
Die Arbeit beinhaltet den konzeptionellen Entwurf einer Online-Interaktionsplattform (OIP) zur Schaffung einer lernförderlichen Infrastruktur für die multimedial begleitete Lehrausbildung in Verbindung mit dem Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft im Rahmen von Forschungszusammenarbeit
am Beispiel der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz. Das Anliegen des Verfassers ist die theoretisch fundierte Gestaltung einer virtuellen Informations-, Kommunikations- und Verwaltungsebene im Internet, die von den drei Interaktionspartnern Hochschuldozenten, Studenten und Wirtschaftsvertretern einvernehmlich genutzt werden kann. Dabei wird hier nicht die Entwicklung einer Lernplattform im herkömmlichen
Sinne angestrebt , sondern die Konzeption einer Interaktions-Plattform, die den universitären und außeruniversitären Wissenstransfer in dafür eingerichteten und teilweise von bestimmten Nutzern abgeschotteten Bereichen ermöglicht und zudem Verwaltungsfunktionen für die studentische Ausbildung erfüllen kann. Grundlage der Studie ist eine umfangreiche Online-Evaluation der drei genannten Interaktionspartner, deren Ergebnisse ausführlich dargestellt und interpretiert werden.
|
68 |
Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung - Status quo sowie (Weiter-) Entwicklung, Anwendung und Beurteilung eines präventiven Konzeptes zur Herdengesundheitsplanung / Animal health in organic dairy farming - Health state as well as development, application and evaluation of a preventive herd health planning conceptMarch, Solveig 17 February 2011 (has links)
No description available.
|
69 |
Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung - Status quo sowie (Weiter-) Entwicklung, Anwendung und Beurteilung eines präventiven Konzeptes zur Herdengesundheitsplanung / Animal health in organic dairy farming - Health state as well as development, application and evaluation of a preventive herd health planning conceptBrinkmann, Jan 17 February 2011 (has links)
No description available.
|
70 |
Die Absorptionskapazität extern generierten Wissens und Technologie von Unternehmen / Ein Modell des Einflusses räumlicher Nähe auf die Absorptionskapazität / The absorptive capacity of companies for externally generated knowledge and technology / A model of the influence of spatial proximity on the absorptive capacityKlose, Georg Johannes 04 November 2008 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0771 seconds