Spelling suggestions: "subject:"wohngemeinschaft"" "subject:"wohngemeinschaften""
1 |
Kann Heimerziehung demokratisch sein? : eine qualitative Studie zum Partizipationskonzept im Spannungsfeld von Theorie und Praxis /Stork, Remi. January 2007 (has links)
Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Universiẗat, Diss., 2007 u.d.T.: Stork, Remi: Partizipation als Balanceakt.
|
2 |
Alt & grau & WG-tauglich : eine empirische Untersuchung zur Einstellung der kommenden Altersgeneration gegenüber dem Konzept "Wohngemeinschaft im Alter" /Arnold, Berna. January 2004 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2004.
|
3 |
Die Kunst des Teilens : eine vergleichende Untersuchung zu den Überlebensbedingungen kommunitärer Gruppen /Brumann, Christoph. January 1998 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Köln, 1997. / Communitarian groups or simply communes - groups of men and women who live together and share all their property for some higher goal - have been a marginal but persistent phenomenon during the last two millenia and have particularly flourished within the last two centuries. For the social sciences, the intense cultural experimentation in which many of these groups engage make them an attractive object of study. Given their extreme degree of sharing, many communes have perished rather quickly. Some, however, have persisted for decades or even centuries. This study attempts to identify the conditions that have to be fulfilled for the long-term survival of communes. For this purpose, a sample of 43 well-described cases out of the last three centuries - mostly North American, European, and Japanese - is introduced and compared. Besides, categories for longevity are devised that do not only refer to absolute duration but also to the relative condition of a specific case at a given point in time. It turns out that there are five decisive areas in which there are conditions that either are beneficial or detrimental to longevity. One of these is size: a membership of between 75 and 500 members per settlements promotes long durations while smaller and larger communes reach less impressive results. Secondly, a federative branch structure with semi-independent settlements of roughly equal size and weight supports survival while a dependent branch structure or a concentration in just one settlement do not. Thirdly, monogamous marriage and family structures are more successful than celibacy or groups marriage, especially when healthy, active survival is emphasized. Fourthly, charismatic leaders are beneficial only if they do not become too dominant, and even then the groups that have no such leader do not stand back. Fifthly, there are two types of belief systems that can support long-term survival: one is a religious ideology that strongly separates between ritual and everyday life and between sacred and profane, often with a marked ascetic orientation; and the other is a secular, tolerant-egalitarian ideology that, by contrast, is rather characterized by the loss of consensus on basic beliefs at a relatively early point in the commune's history. Several other areas are also explored as to their relative contribution to the commune's survival, notably social control, decision-making, and relationships with the outside society. Here, however, features of specific groups seem to be determined by their basic orientations in terms of charismatic leadership and ideology, failing to make independent contributions to survival. Finally, the most important results are summarized, also in the innovative forms of formal Boolean implications and in implicational diagrammes. Three integrated models are sketched, one of them with a rather limited survival perspective - the commune completely dominated by a strong charismatic leader -, the other two enabling a great range of results from short-term to permanent survival - the commune with a dualistic religious orientation and the commune with a secular, tolerant-egalitarian orientation. In conclusion, perspectives for further research on the cooperation among equals are outlined. It is argued that the comparison of empirically observed real-life cases is a fruitful perspective for identifying design principles of successful cooperative institutions. Bibliogr.: p. 335-354.
|
4 |
Demenzkranke in speziellen Wohneinheiten : eine empirisch-qualitative Studie zum (re)-aktiven Alltag /Echer, Nikolaus Dominik. January 2006 (has links)
Zugl.: Linz, University, Diplomarbeit, 2006.
|
5 |
Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII Bedarfsgemeinschaft, Einsatzgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft /Stephan, Karola. January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007/2008 / Includes bibliographical references (p. 403-422) and index.
|
6 |
Soziale Einbindung älterer Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen: Eine empirische Untersuchung zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften und stationären HausgemeinschaftenDorschky, Lilo, Horváth, Irén, Schneider-Andrich, Petra 23 November 2023 (has links)
Angesichts der derzeitigen Altersstruktur und demographischen Entwicklung in Deutschland ergibt sich ein erheblicher Bedarf an Wohn- und Versorgungsangeboten für ältere Menschen mit Pflegebedarf. In diesem Zusammenhang gewinnen sog. neue Wohnformen, zu denen auch gemeinschaftliche Wohnformen wie ambulant betreute Wohngemeinschaften (WGen) und stationäre Hausgemeinschaften (HGen) zählen, an gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Relevanz. WGen und HGen basieren auf dem Prinzip „Leben in Gemeinschaft“, das in Publikationen des Kuratoriums Deutsche Altershilfe explizit genannt wird (https://kda.de), und auf das sich auch viele WGen/HGen konzeptionell beziehen.
Mit ‚Leben in Gemeinschaft‘ ist häufig die Vorstellung verbunden, dass damit die Bewohner_innen nicht einsam sein müssen. Wissenschaftliche Studien, in denen systematisch erforscht wird, was gemeinschaftliches Leben und soziale Einbindung in WGen und HGen bedeuten (können), fehlen allerdings bisher fast vollständig. Mit dem Forschungsprojekt ‚Soziale Einbindung älterer Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen‘, welches vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) im Jahr 2019 mit einer Laufzeit von zwei Jahren in Auftrag gegeben wurde, sollte ein Beitrag zu dieser wenig erforschten Thematik mit Blick auf den sächsischen Kontext geleistet werden. Die COVID-19-Pandemie, welche genau in den Projektzeitraum fiel, verhinderte jedoch diverse Zugänge zum Feld. Es konnten aber Expert_inneninterviews mit signifikanten Akteur_innen des Feldes sowie ethnografische Beobachtungen in zwei (anbieterverantworteten) ambulant betreuten WGen durchgeführt werden. Die Beobachtungen dienten dazu, das alltägliche soziale Miteinander der Bewohner_innen in gemeinschaftlichen Wohnformen zumindest explorativ zu rekonstruieren.
|
7 |
Transformation der Nachbarschaft : eine empirisch-theologische Studie einer Lebens- und Wohngemeinschaft in einem sozialen Brennpunkt Marburgs / Neighbourhood transformation : an empirical-theological study of community living in a deprived area of MarburgMüller, Tobias 06 1900 (has links)
German text / In dieser Forschungsarbeit werden Merkmale eines missionalen Lebensstils und deren
transformatorische Auswirkungen erforscht, um gesellschaftliche Formen der Gemeinde- und
Glaubenspraxis zu entwickeln. Im Zentrum steht eine empirisch-theologische Untersuchung
einer Wohn- und Lebensgemeinschaft in einem sozialen Brennpunkt. Mit den Mitgliedern wurde
in einen Zeitraum von über einem Jahr regelmäßig eine Gruppendiskussion durchgeführt, deren
Auswertung mit Hilfe der Methode der Grounded Theory (Strauss/Corbin) erfolgte. Die
Ergebnisse der Datenanalyse wurden dann mit den aktuellen praktisch-theologischen Ansätzen
zur Thematik sowie mit lerntheoretischen Ansätzen in Beziehung gesetzt, um Folgerungen für
eine transformatorische und ganzheitliche Gemeinde- und Glaubenspraxis im sozialen
Brennpunkt zu ziehen. Die erzielten Ergebnisse zeigen die Chance, Wichtigkeit und
Herausforderung die diese Arbeit mit sich bringt. Die vorliegende erste qualitative Studie zu
dieser Thematik möchte Wohn- und Lebensgemeinschaften in der Ausübung eines missionalen
Lebensstils Orientierung und Hilfestellung bieten und einen Forschungsbeitrag zur aktuellen
Debatte um den Begriff „missional“ im Kontext der Praktischen Theologie geben. / This research study examines characteristic traits of a missional lifestyle and its transformatory
effects, in order to develop societal forms of church and faith practice. At the centre of the study
is the empirical-theological exploration of a communal living project in a socially deprived
locality. Members regularly took part in group discussions over the course of more than a year,
the results of which were evaluated with the help of the Grounded Theory Method
(Strauss/Corbin). The results of the data analysis were then set in relation to the current practicaltheological
approaches to the topic, as well as to learning theoretical approaches, in order to
draw conclusions for a transformatory and holistic church and faith practice in a socially
deprived locality. The results reveal the opportunities, challenges and significance of this work.
This research, the first qualitative study on the topic, intends to provide communal living
projects with the orientation and support required for a missional lifestyle, and to contribute to
the current debate about the term "missional" through an exploration of practical theology. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
8 |
Transformation der Nachbarschaft : eine empirisch-theologische Studie einer Lebens- und Wohngemeinschaft in einem sozialen Brennpunkt Marburgs / Neighbourhood transformation : an empirical-theological study of community living in a deprived area of MarburgMuller, Tobias (Theologian) 06 1900 (has links)
German text / In dieser Forschungsarbeit werden Merkmale eines missionalen Lebensstils und deren
transformatorische Auswirkungen erforscht, um gesellschaftliche Formen der Gemeinde- und
Glaubenspraxis zu entwickeln. Im Zentrum steht eine empirisch-theologische Untersuchung
einer Wohn- und Lebensgemeinschaft in einem sozialen Brennpunkt. Mit den Mitgliedern wurde
in einen Zeitraum von über einem Jahr regelmäßig eine Gruppendiskussion durchgeführt, deren
Auswertung mit Hilfe der Methode der Grounded Theory (Strauss/Corbin) erfolgte. Die
Ergebnisse der Datenanalyse wurden dann mit den aktuellen praktisch-theologischen Ansätzen
zur Thematik sowie mit lerntheoretischen Ansätzen in Beziehung gesetzt, um Folgerungen für
eine transformatorische und ganzheitliche Gemeinde- und Glaubenspraxis im sozialen
Brennpunkt zu ziehen. Die erzielten Ergebnisse zeigen die Chance, Wichtigkeit und
Herausforderung die diese Arbeit mit sich bringt. Die vorliegende erste qualitative Studie zu
dieser Thematik möchte Wohn- und Lebensgemeinschaften in der Ausübung eines missionalen
Lebensstils Orientierung und Hilfestellung bieten und einen Forschungsbeitrag zur aktuellen
Debatte um den Begriff „missional“ im Kontext der Praktischen Theologie geben. / This research study examines characteristic traits of a missional lifestyle and its transformatory
effects, in order to develop societal forms of church and faith practice. At the centre of the study
is the empirical-theological exploration of a communal living project in a socially deprived
locality. Members regularly took part in group discussions over the course of more than a year,
the results of which were evaluated with the help of the Grounded Theory Method
(Strauss/Corbin). The results of the data analysis were then set in relation to the current practicaltheological
approaches to the topic, as well as to learning theoretical approaches, in order to
draw conclusions for a transformatory and holistic church and faith practice in a socially
deprived locality. The results reveal the opportunities, challenges and significance of this work.
This research, the first qualitative study on the topic, intends to provide communal living
projects with the orientation and support required for a missional lifestyle, and to contribute to
the current debate about the term "missional" through an exploration of practical theology. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
Page generated in 0.0504 seconds