• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Operations Acceptance Management / Operations Acceptance Management

Suchá, Ivana January 2010 (has links)
This paper examines the process of Operations Acceptance Management, whose main task is to control Operations Acceptance Tests (OAT). In the first part the author focuses on the theoretical ground for the problem in the context of ITSM best practices framework ITIL. Benefits, process pitfalls and possibilities for automation are discussed in this part. The second part contains a case study of DHL IT Services (Prague), where a solution optimizing the overall workflow was implemented using simple web applications. The author of this paper was personally involved in the described project.
2

A PATIENT-CENTERED WORKFLOW AUTOMATION SYSTEM FOR OCCUPATIONAL AND PHYSICAL THERAPY

KELLEY, GEORGE 03 July 2007 (has links)
No description available.
3

Optimalizace projektových portfolií s časem a zdroji / Project portfolio optimisation with time and resources

Huml, Tomáš January 2012 (has links)
Title: Project portfolio optimization with time and resources Author: Bc. Tomáš Huml Department: Department of Theoretical Computer Science and Mathematical Logic Supervisor: Doc. RNDr. Roman Barták, Ph.D Abstract: Traditional project portfolio optimization deals with static projects that are not evolving in time. The focus of this diploma thesis is on projects that are spread in time, typically such projects consists of a sequence (or other partially ordered structure) of actions that require some resources (money, people, etc.) for realization. Then the project portfolio optimization deals with selecting a subset of projects according to given time and space (resource) restrictions and optimizing certain criteria such as overall profit. This problem is very close to oversubscribed scheduling where the most profitable subset of orders is being scheduled. Hence scheduling techniques will be the main inspiration for solving this new type of problems. Lots of modelling algorithms for optimal portfolio selection are proposed in this diploma thesis and several of them are implemented in a program which is part of this thesis as well. Keywords: portfolio optimization, integer linear programming (ILP), workflow optimization, project interdependencies
4

A Model for Company Document Digitization (CODED) : Proposal for a Process Model for Digitizing Company Documents / En modell för dokumentdigitalisering inom företag : Förslag till en modell för att digitalisera företagsdokument

Bothin, Anton January 2020 (has links)
There exists many companies which wish to transition toward a more digital workflow. However, many of these companies lack the technical expertise required to undertake such an endeavor. To assist companies in this area, a digitization process model could be used as a stepping-stone toward successful digitization. Currently, however, there exists no such digitization process model. The purpose of this thesis is to suggest such a digitization process model. The goal is to help companies in digitizing their documents and their workflow. The research question used to reach this goal pertains to how a digitization process model should be structured. Due to the lack of currently existing digitization process models, different process models within the field of software engineering where analyzed as a basis. The research was qualitative and explorative in its nature, and it followed design science as its research paradigm. An extensive literature study was conducted before development of the model began. The model was evaluated using interviews together with action research. These interviews focused on evaluating the model based on five criteria which had been defined: (1) interviewee credibility, (2) semantic correctness, (3) syntactic correctness, (4) usefulness, and (5) process flexibility. The results of this thesis is the company document digitization process model (CODED), which, as the name suggests, is a proposed process model for document digitization. This model has been based on information gathered by, partly the literature study, and partly the interviews. The literature study proved the model to be unique, since no similar model existed prior to this thesis. While the interviews proved the model to be valid, since it accomplished all evaluation criteria which had been defined. / Det är många företag som vill gå mot att digitalisera sitt arbetsflöde. Många av dessa företag har däremot en avsaknad av den tekniska expertis som krävs. För att assistera företag i detta skulle en processmodell kunna användas som ett redskap för framgångsrik dokumentdigitalisering. Problemet är att det just nu inte existerar någon sådan processmodell för dokumentdigitalisering. Syftet med denna avhandling är att föreslå en processmodell för digitalisering. Målet är att hjälpa företag i att digitalisera både deras dokument och deras arbetsflöde. Hur en sådan processmodell skulle kunna struktureras är denna rapports forskningsfråga. Det fanns ingen existerande modell att utgå ifrån. Därför användes andra modeller inom området för programvaruteknik som en bas under forskningen. Forskningen var kvantitative och explorativ, och den använde designvetenskap som ett forskningsparadigm. En omfattande litteraturstudie genomfördes innan utvecklingen av processmodellen påbörjades. Modellen evaluerades utifrån intervjuer tillsammans med aktionsforskning. Där intervjuerna har fokuserat på att evaluera modellen utifrån fem kriterier: (1) trovärdighet, (2) semantisk korrekthet, (3) syntaktisk korrekthet, (4) användbarhet, och (5) flexibilitet. Resultatet av denna avhandling är ett förslag till en processmodell för att digitalisera dokument, vid namnet CODED (company document digitization process model). Den föreslagna modellen har baserat både på information som samlats från litteraturstudien, och information från intervjuerna. Litteraturstudien visade att processmodellen är unik, då det ej existerade någon likartad modell tidigare. Intervjuerna visade att modellen är valid, då den uppfyllde de definierade evalueringskriterierna.
5

The User Experience of Manufacturing Factory Screens: Developing Design Patterns using Research-through-Design Methodology / Designa användarupplevelsen av fabriksskärmar för tillverkningsprocesser

Červeň, Adam January 2023 (has links)
The effective visualization of manufacturing data can lead to the minimization of production issues and an increase in the effectiveness of manufacturing processes, by decreasing the cognitive load required for human machine operators to understand what is going on in the factory, improving communication, adding a sense of control, and providing clear access to information. However, the knowledge of how to effectively design visualizations, dashboards, and factory screens is still a topic of research, especially from the user experience point of view. This study investigates the user experience of factory screens in a concrete context of a manufacturing company in Sweden. Through a research-through-design process involving semi-structured user interviews, creative co-creation sessions, and interactive prototype testing, this study aims to answer the research question: What design patterns can be used in building effective, usable, and useful factory screens for interactive data visualization in manufacturing processes? The results provide insights into the more general application of design for manufacturing visualizations, uncovering a set of 7 design patterns for creating an effective user experience of factory screens. / En effektiv visualisering av tillverkningsdata kan leda till minimering av produktionsproblem och ökad effektivitet i tillverkningsprocesserna genom att minska den kognitiva belastningen som krävs för att de mänskliga maskinoperatörerna ska förstå vad som pågår i fabriken, förbättra kommunikationen, ge en känsla av kontroll och erbjuda tydlig tillgång till information. Kunskapen om hur man effektivt designar visualiseringar, instrumentpaneler och fabriksskärmar är dock fortfarande ett forskningsämne, särskilt sett ur användarupplevelseperspektivet. Denna studie undersöker användarupplevelsen av fabriksskärmar i en konkret kontext av ett tillverkningsföretag i Sverige. Genom en forskning-genom-design-process som innefattar halvstrukturerade användarintervjuer, kreativa samarbetsmöten och interaktiv prototyp-testning syftar denna studie till att besvara forskningsfrågan: Vilka designmönster kan användas för att skapa effektiva, användbara och användarvänliga fabriksskärmar för interaktiv datavisualisering i tillverkningsprocesser? Resultaten ger insikter om den mer allmänna tillämpningen av design för tillverkningsvisualiseringar och identifierar en uppsättning av 7 designmönster för att skapa en effektiv användarupplevelse av fabriksskärmar.
6

Strategische Planung technischer Kapazität in komplexen Produktionssystemen: mathematische Optimierung grafischer Modelle mit der Software AURELIE

Hochmuth, Christian Andreas 28 May 2020 (has links)
Aktuelle Entwicklungen führen zu komplexeren Produktionssystemen, insbesondere in der variantenreichen Serienfertigung. Als Folge bestehen erhebliche Herausforderungen darin, die technische Kapazität mit strategischem Zeithorizont effizient, transparent und flexibel zu planen. Da zahlreiche Abhängigkeiten berücksichtigt werden müssen, ist in der Praxis festzustellen, dass sich Vollständigkeit und Verständlichkeit der Modelle ausschließen. Zur Lösung dieses Zielkonflikts wird ein softwaregestützter Workflow vorgeschlagen, welcher in der neu entwickelten Software AURELIE realisiert wurde. Der Workflow basiert auf der grafischen Modellierung eines geplanten Systems von Wertströmen, der automatischen Validierung und Transformation des grafischen Modells und der automatischen Optimierung des resultierenden mathematischen Modells. Den Ausgangspunkt bildet ein grafisches Modell, das nicht nur verständlich ist, sondern auch das System in seiner Komplexität vollständig widerspiegelt. Aus Sicht der Forschung liegt der wesentliche Beitrag neben einer formalen Systembeschreibung und dem Aufzeigen der Forschungslücke in der Entwicklung der notwendigen Modelle und Algorithmen. Der Neuheitsgrad ist durch den ganzheitlichen Lösungsansatz gegeben, dessen Umsetzbarkeit durch die Software AURELIE belegt wird. Aus Sicht der Praxis werden die Effizienz, Transparenz und Flexibilität im Planungsprozess signifikant gesteigert. Dies wird durch die weltweite Einführung der Software AURELIE an den Standorten der Bosch Rexroth AG bestätigt.:Vorwort Referat Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis 1 Einführung 1.1 Ausgangssituation: Potenziale in der Planung 1.2 Problembeschreibung und Einordnung der Dissertation 1.3 Lösungsansatz: softwaregestützter Workflow 1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit 2 Lösungsvorbereitung: Systemanalyse 2.1 Kontext: strategische Planung technischer Kapazität in der Serienfertigung 2.2 Systemstruktur: rekursive Zusammensetzung von Wertströmen 2.2.1 Prozessschritte, Stückzahlverteilung und Verknüpfungstypen 2.2.2 Prozesse und Wertströme 2.3 Systemschnittstelle: Funktionen der Eingaben und Ausgaben 2.3.1 Materialfluss: Bereitstellung von Komponenten für Produkte 2.3.2 Informationsfluss: Planung der Produktion 2.4 Grundlagen der Kalkulation: einfacher Fall eines Prozessschritts 2.4.1 Taktzeiten, Nutzungsgrad und Betriebsmittelzeit 2.4.2 Kapazität, Auslastung und Investitionen 2.5 Erweiterung der Kalkulation: allgemeiner Fall verknüpfter Prozessschritte 2.5.1 Sequenzielle Verknüpfung Beispiel SQ1 Beispiel SQ2 Beispiel SQ3 2.5.2 Alternative Verknüpfung Beispiel AL1 Beispiel AL2 Beispiel AL3 2.5.3 Selektive Verknüpfung Beispiel SL1 Beispiel SL2 2.6 Anforderungen in Bezug auf die Modellierung und die Optimierung 2.6.1 Kategorisierung möglicher Anforderungen 2.6.2 Formulierung der essenziellen Anforderungen 3 Stand der Technik 3.1 Auswahl zu evaluierender Softwaretypen 3.2 Software zur Erstellung von Tabellenkalkulationen 3.2.1 Beispiel: Microsoft Excel 3.2.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 3.3 Software zur Materialflusssimulation 3.3.1 Beispiel: Siemens Plant Simulation 3.3.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 3.4 Software für Supply Chain Management 3.4.1 Beispiel: SAP APO Supply Network Planning 3.4.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 3.5 Software zur Prozessmodellierung 3.5.1 Beispiel: BPMN mit idealem Interpreter und Optimierer 3.5.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 3.6 Fazit: Bedarf nach einer neuen Entwicklung 4 Lösungsschritt I: grafische Modellierung und Modelltransformation 4.1 Kurzeinführung: Graphentheorie und Komplexität 4.1.1 Graphentheorie 4.1.2 Komplexität von Algorithmen 4.2 Modellierung eines Systems durch Wertstromgraphen 4.2.1 Grafische Modellstruktur: Knoten und Kanten 4.2.2 Modellelemente: Quellen, Senken, Ressourcen und Flusspunkte 4.3 Validierung eines grafischen Modells 4.3.1 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 4.3.2 Beschreibung der Algorithmen 4.3.3 Beweis der Zeitkomplexität 4.4 Transformation eines grafischen Modells in ein mathematisches Modell 4.4.1 Mathematische Modellstruktur: Matrizen und Folgen 4.4.2 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 4.4.3 Beschreibung der Algorithmen 4.4.4 Beweis der Zeitkomplexität 4.5 Umsetzung in der Software AURELIE 4.5.1 Funktionsübersicht und Benutzerführung 4.5.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 4.6 Fazit: Erreichen des vorgegebenen Entwicklungsziels 5 Lösungsschritt II: mathematische Optimierung 5.1 Kurzeinführung: lineare Optimierung und Korrektheit 5.1.1 Lineare Optimierung 5.1.2 Korrektheit von Algorithmen 5.2 Maximierung der Kapazitäten 5.2.1 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 5.2.2 Beschreibung des Algorithmus 5.2.3 Beweis der Korrektheit und Zeitkomplexität 5.3 Minimierung der Investitionen 5.3.1 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 5.3.2 Beschreibung des Algorithmus 5.3.3 Beweis der Korrektheit und Zeitkomplexität 5.4 Optimierung der Auslastung 5.4.1 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 5.4.2 Beschreibung des Algorithmus 5.4.3 Beweis der Korrektheit und Zeitkomplexität 5.5 Umsetzung in der Software AURELIE 5.5.1 Funktionsübersicht und Benutzerführung 5.5.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 5.5.3 Wesentliche Erweiterungen 5.5.4 Validierung der Optimierungsergebnisse 5.6 Fazit: Erreichen des vorgegebenen Entwicklungsziels 6 Schluss 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 6.2 Implikationen für Forschung und planerische Praxis 6.3 Ausblick: mögliche Weiterentwicklungen A Technische Dokumentation A.1 Algorithmen, Teil I: grafische Modellierung und Modelltransformation A.1.1 Nichtrekursive Breitensuche von Knoten in einem Graphen A.1.2 Rekursive Breitensuche von Knoten in einem Graphen A.1.3 Nichtrekursive Tiefensuche von Knoten in einem Graphen A.1.4 Rekursive Tiefensuche von Knoten in einem Graphen A.1.5 Traversierung der Kanten eines grafischen Modells A.1.6 Validierung eines grafischen Modells A.1.7 Traversierung der Knoten eines grafischen Modells A.1.8 Transformation eines grafischen Modells A.2 Algorithmen, Teil II: mathematische Optimierung A.2.1 Minimierung einer allgemeinen linearen Zielfunktion A.2.2 Maximierung der technischen Kapazitäten A.2.3 Minimierung der Überlastung (Komponenten größer als eins) A.2.4 Optimierung der Auslastung (alle Komponenten) Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Index Literaturverzeichnis / Recent developments lead to increasingly complex production systems, especially in the case of series production with a great number of variants. As a result, considerable challenges exist in planning the technical capacity with strategic time horizon efficiently, transparently and flexibly. Since numerous interdependencies must be considered, it can be observed in practice that completeness and understandability of the models are mutually exclusive. To solve this conflict of objectives, a software-based workflow is proposed, which was implemented in the newly developed software AURELIE. The workflow relies on the graphical modeling of a planned system of value streams, the automated validation and transformation of the graphical model and the automated optimization of the resulting mathematical model. The starting point is a graphical model, which is not only understandable, but also reflects the system completely with respect to its complexity. From a research perspective, the essential contribution, besides a formal system description and the identification of the research gap, lies in the development of the required models and algorithms. The degree of novelty is given by the holistic solution approach, which is proven feasible by the software AURELIE. From a practical perspective, efficiency, transparency and flexibility in the planning process are significantly increased. This is confirmed by the worldwide implementation of the software AURELIE at the locations of Bosch Rexroth AG.:Vorwort Referat Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis 1 Einführung 1.1 Ausgangssituation: Potenziale in der Planung 1.2 Problembeschreibung und Einordnung der Dissertation 1.3 Lösungsansatz: softwaregestützter Workflow 1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit 2 Lösungsvorbereitung: Systemanalyse 2.1 Kontext: strategische Planung technischer Kapazität in der Serienfertigung 2.2 Systemstruktur: rekursive Zusammensetzung von Wertströmen 2.2.1 Prozessschritte, Stückzahlverteilung und Verknüpfungstypen 2.2.2 Prozesse und Wertströme 2.3 Systemschnittstelle: Funktionen der Eingaben und Ausgaben 2.3.1 Materialfluss: Bereitstellung von Komponenten für Produkte 2.3.2 Informationsfluss: Planung der Produktion 2.4 Grundlagen der Kalkulation: einfacher Fall eines Prozessschritts 2.4.1 Taktzeiten, Nutzungsgrad und Betriebsmittelzeit 2.4.2 Kapazität, Auslastung und Investitionen 2.5 Erweiterung der Kalkulation: allgemeiner Fall verknüpfter Prozessschritte 2.5.1 Sequenzielle Verknüpfung Beispiel SQ1 Beispiel SQ2 Beispiel SQ3 2.5.2 Alternative Verknüpfung Beispiel AL1 Beispiel AL2 Beispiel AL3 2.5.3 Selektive Verknüpfung Beispiel SL1 Beispiel SL2 2.6 Anforderungen in Bezug auf die Modellierung und die Optimierung 2.6.1 Kategorisierung möglicher Anforderungen 2.6.2 Formulierung der essenziellen Anforderungen 3 Stand der Technik 3.1 Auswahl zu evaluierender Softwaretypen 3.2 Software zur Erstellung von Tabellenkalkulationen 3.2.1 Beispiel: Microsoft Excel 3.2.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 3.3 Software zur Materialflusssimulation 3.3.1 Beispiel: Siemens Plant Simulation 3.3.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 3.4 Software für Supply Chain Management 3.4.1 Beispiel: SAP APO Supply Network Planning 3.4.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 3.5 Software zur Prozessmodellierung 3.5.1 Beispiel: BPMN mit idealem Interpreter und Optimierer 3.5.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 3.6 Fazit: Bedarf nach einer neuen Entwicklung 4 Lösungsschritt I: grafische Modellierung und Modelltransformation 4.1 Kurzeinführung: Graphentheorie und Komplexität 4.1.1 Graphentheorie 4.1.2 Komplexität von Algorithmen 4.2 Modellierung eines Systems durch Wertstromgraphen 4.2.1 Grafische Modellstruktur: Knoten und Kanten 4.2.2 Modellelemente: Quellen, Senken, Ressourcen und Flusspunkte 4.3 Validierung eines grafischen Modells 4.3.1 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 4.3.2 Beschreibung der Algorithmen 4.3.3 Beweis der Zeitkomplexität 4.4 Transformation eines grafischen Modells in ein mathematisches Modell 4.4.1 Mathematische Modellstruktur: Matrizen und Folgen 4.4.2 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 4.4.3 Beschreibung der Algorithmen 4.4.4 Beweis der Zeitkomplexität 4.5 Umsetzung in der Software AURELIE 4.5.1 Funktionsübersicht und Benutzerführung 4.5.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 4.6 Fazit: Erreichen des vorgegebenen Entwicklungsziels 5 Lösungsschritt II: mathematische Optimierung 5.1 Kurzeinführung: lineare Optimierung und Korrektheit 5.1.1 Lineare Optimierung 5.1.2 Korrektheit von Algorithmen 5.2 Maximierung der Kapazitäten 5.2.1 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 5.2.2 Beschreibung des Algorithmus 5.2.3 Beweis der Korrektheit und Zeitkomplexität 5.3 Minimierung der Investitionen 5.3.1 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 5.3.2 Beschreibung des Algorithmus 5.3.3 Beweis der Korrektheit und Zeitkomplexität 5.4 Optimierung der Auslastung 5.4.1 Ziel, Grundidee und Datenstrukturen 5.4.2 Beschreibung des Algorithmus 5.4.3 Beweis der Korrektheit und Zeitkomplexität 5.5 Umsetzung in der Software AURELIE 5.5.1 Funktionsübersicht und Benutzerführung 5.5.2 Erfüllungsgrad der Anforderungen 5.5.3 Wesentliche Erweiterungen 5.5.4 Validierung der Optimierungsergebnisse 5.6 Fazit: Erreichen des vorgegebenen Entwicklungsziels 6 Schluss 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 6.2 Implikationen für Forschung und planerische Praxis 6.3 Ausblick: mögliche Weiterentwicklungen A Technische Dokumentation A.1 Algorithmen, Teil I: grafische Modellierung und Modelltransformation A.1.1 Nichtrekursive Breitensuche von Knoten in einem Graphen A.1.2 Rekursive Breitensuche von Knoten in einem Graphen A.1.3 Nichtrekursive Tiefensuche von Knoten in einem Graphen A.1.4 Rekursive Tiefensuche von Knoten in einem Graphen A.1.5 Traversierung der Kanten eines grafischen Modells A.1.6 Validierung eines grafischen Modells A.1.7 Traversierung der Knoten eines grafischen Modells A.1.8 Transformation eines grafischen Modells A.2 Algorithmen, Teil II: mathematische Optimierung A.2.1 Minimierung einer allgemeinen linearen Zielfunktion A.2.2 Maximierung der technischen Kapazitäten A.2.3 Minimierung der Überlastung (Komponenten größer als eins) A.2.4 Optimierung der Auslastung (alle Komponenten) Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Index Literaturverzeichnis

Page generated in 0.181 seconds