• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 107
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 110
  • 110
  • 110
  • 108
  • 108
  • 108
  • 107
  • 105
  • 105
  • 105
  • 105
  • 105
  • 105
  • 105
  • 105
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung

Remus, Torsten 01 March 2005 (has links) (PDF)
Diese Arbeit soll die Rolle der Zeichen am genannten Gebäude untersuchen. Im Verlauf der Analyse sollen drei Funktionen der Zeichen bewiesen werden. Zunächst erfolgt die Ausarbeitung der allgemein bekannten Verwendung der Steinmetzzeichen als "persönliches Zeichen" und "Abrechnungszeichen" am Beispiel der Frauenkirche. Als eigentliches Endergebnis der Arbeit steht die Feststellung der weiteren Nutzung der Steinmetzzeichen als "Versetzzeichen" oder auch "Versetzmarke". Sie können an besonderen Stellen des Gebäudes im engen Zusammenspiel mit zusätzlich in den Stein eingebrachten Steinzeichen auftreten. Solche Markierungen werden als "Zusatzzeichen" benannt. Die sich daraus ableitenden Besonderheiten werden gleichfalls dargestellt. Um sich der betreffenden Fragestellung zu nähern, war eine Erfassung und Dokumentation aller gefundenen Steinzeichen notwendig. Ein Studium des Trümmerberges und des vorangegangenen Einsturzes der Kirche ist als erster Arbeitsschritt erfolgt. In dieser Folge entstand als Ergebnis eine umfangreiche Datenbank. Deren Inhalt wird mit Hilfe verschiedener Grafiken anschaulich gemacht. Die vorgelegte Arbeit kann die aus der bisherigen Diskussion zur allgemeinen Thematik offenen Fragen nicht mit allgemein verbindlichen Antworten abschließen. Sie kann jedoch die Auseinandersetzung bereichern, in dem am Beispiel der Frauenkirche zu Dresden spezifische Besonderheiten des Zeichenwesens aufgezeigt werden.
92

Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung

Remus, Torsten 14 November 2003 (has links)
Diese Arbeit soll die Rolle der Zeichen am genannten Gebäude untersuchen. Im Verlauf der Analyse sollen drei Funktionen der Zeichen bewiesen werden. Zunächst erfolgt die Ausarbeitung der allgemein bekannten Verwendung der Steinmetzzeichen als "persönliches Zeichen" und "Abrechnungszeichen" am Beispiel der Frauenkirche. Als eigentliches Endergebnis der Arbeit steht die Feststellung der weiteren Nutzung der Steinmetzzeichen als "Versetzzeichen" oder auch "Versetzmarke". Sie können an besonderen Stellen des Gebäudes im engen Zusammenspiel mit zusätzlich in den Stein eingebrachten Steinzeichen auftreten. Solche Markierungen werden als "Zusatzzeichen" benannt. Die sich daraus ableitenden Besonderheiten werden gleichfalls dargestellt. Um sich der betreffenden Fragestellung zu nähern, war eine Erfassung und Dokumentation aller gefundenen Steinzeichen notwendig. Ein Studium des Trümmerberges und des vorangegangenen Einsturzes der Kirche ist als erster Arbeitsschritt erfolgt. In dieser Folge entstand als Ergebnis eine umfangreiche Datenbank. Deren Inhalt wird mit Hilfe verschiedener Grafiken anschaulich gemacht. Die vorgelegte Arbeit kann die aus der bisherigen Diskussion zur allgemeinen Thematik offenen Fragen nicht mit allgemein verbindlichen Antworten abschließen. Sie kann jedoch die Auseinandersetzung bereichern, in dem am Beispiel der Frauenkirche zu Dresden spezifische Besonderheiten des Zeichenwesens aufgezeigt werden.
93

Robust and tunable itinerant ferromagnetism at the silicon surface of the antiferromagnet GdRh2Si2

Güttler, Monika, Generalov, Alexander V., Otrokov, M. M., Kummer, K., Kliemt, Kristin, Fedorov, Alexander, Chikina, Alla, Danzenbächer, Steffen, Schulz, S., Chulkov, Evgenii Vladimirovich, Koroteev, Yury Mikhaylovich, Caroca-Canales, Nubia, Shi, Ming, Radovic, Milan, Geibel, Christoph, Laubschat, Clemens, Dudin, Pavel, Kim, Timur K., Hoesch, Moritz, Krellner, Cornelius, Vyalikh, Denis V. 16 January 2017 (has links)
Spin-polarized two-dimensional electron states (2DESs) at surfaces and interfaces of magnetically active materials attract immense interest because of the idea of exploiting fermion spins rather than charge in next generation electronics. Applying angle-resolved photoelectron spectroscopy, we show that the silicon surface of GdRh2Si2 bears two distinct 2DESs, one being a Shockley surface state, and the other a Dirac surface resonance. Both are subject to strong exchange interaction with the ordered 4f-moments lying underneath the Si-Rh-Si trilayer. The spin degeneracy of the Shockley state breaks down below ~90 K, and the splitting of the resulting subbands saturates upon cooling at values as high as ~185 meV. The spin splitting of the Dirac state becomes clearly visible around ~60 K, reaching a maximum of ~70 meV. An abrupt increase of surface magnetization at around the same temperature suggests that the Dirac state contributes significantly to the magnetic properties at the Si surface. We also show the possibility to tune the properties of 2DESs by depositing alkali metal atoms. The unique temperature-dependent ferromagnetic properties of the Si-terminated surface in GdRh2Si2 could be exploited when combined with functional adlayers deposited on top for which novel phenomena related to magnetism can be anticipated.
94

Vorwort

Lupfer, Gilbert 08 June 2021 (has links)
No description available.
95

Einleitung

Müller-Kelwing, Karin 08 June 2021 (has links)
Ausgehend vom Desiderat der Erforschung der Biografien der Protagonisten in den Dresdner Museen während der NS-Zeit sowie der Dringlichkeit, die Erforschung der Institutionsgeschichte und der Provenienzen von Kunstwerken und Kulturobjekten noch stärker mit den Biografien der Handlungsträger zu verknüpfen, wird in diesem Teil der Publikation der Forschungsstand ausführlich dargelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie die NS-Kulturpolitik, die Museumsarbeit im Nationalsozialismus, die allgemeine Institutions- und Wissenschaftsgeschichte, die Dresdner Regionalgeschichte, die Biografieforschung, aber auch der NS-Kunstraub und die Provenienzforschung. Darüber hinaus analysiert dieser Text die heterogene Quellenlage und benennt mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, dem Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek sowie dem Bundesarchiv Berlin die wesentlichen Aufbewahrungsorte der überlieferten Archivalien. Im Anschluss dankt die Autorin allen Unterstützern, die zum Gelingen des Forschungsprojektes und der Publikation beigetragen haben.
96

Abkürzungsverzeichnis

Müller-Kelwing, Karin 08 June 2021 (has links)
No description available.
97

Quellenverzeichnis

Müller-Kelwing, Karin 08 June 2021 (has links)
Dieses Verzeichnis listet die für die Recherche benutzten Archivalien auf, die sich im Wesentlichen im Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, im Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek und im Bundesarchiv Berlin befinden.
98

Literaturverzeichnis

Müller-Kelwing, Karin 08 June 2021 (has links)
Das umfangreiche Verzeichnis, das die für das Forschungsprojekt genutzte Literatur aufführt, ist sogleich eine Bibliographie zum Thema Museum im Nationalsozialismus im Allgemeinen und zum Dresdner Umfeld im Besonderen.
99

Abbildungsverzeichnis

Müller-Kelwing, Karin 08 June 2021 (has links)
No description available.
100

Personenregister

Müller-Kelwing, Karin 08 June 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0454 seconds