• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 10
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Allgemeine Bildung und liberale Gesellschaft : zur Transformation der Liberal Education in der angelsächsischen Aufklärung /

Rhyn, Heinz. January 1995 (has links)
Diss. phil. I Univ. Bern, 1995.
2

Horizonte von Bildung und Allgemeinbildung der Bildungsbegriff der Gegenwart im Brennpunkt von Persönlichkeits-, Gesellschafts- und Wissenschaftsorientierung ; Konsequenzen für das Verständnis von Allgemeinbildung heute und für die Lehrplangestaltung /

Sühl-Strohmenger, Wilfried. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 1983--Freiburg (Breisgau). / Gedr. Ausg. im Lang, Verl., Frankfurt am Main, Bern, New York, Nancy als: Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik ; Bd. 205.
3

Leistung und Wirkung in der Entwicklungszusammenarbeit : Effekte in der Schulpraxis : eine Untersuchung zur Messung von Wirkungen in der Lehrerfortbildung und -beratung im Grundbildungssektor am Beispiel Mosambik /

Lassek, Ricarda. January 2009 (has links)
Doctoral diss. Freien Universität Berlin, 2008With English and Portuguese summaryBibliogr.: p. 271-288.
4

Leistung und Wirkung in der Entwicklungszusammenarbeit: Effekte in der Schulpraxis eine Untersuchung zur Messung von Wirkungen in der Lehrerfortbildung und -beratung im Grundbildungssektor am Beispiel Mosambik

Lassek, Ricarda January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
5

Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang

24 January 2014 (has links) (PDF)
Das Themenfeld der (sportlichen) Begabungsförderung im Kontext schulischer Bildungsgänge erhielt nicht zuletzt durch die Diskussion um das Abschneiden der Deutschen Mannschaft bei den Olympischen und Paralympischen Spielen von London 2012 neue Impulse. Dabei wird in dem von Politik, Medien und Wissenschaft geführten Diskurs der Fokus insbesondere auf die Förderung von Begabungen in pädagogischen Institutionen und damit auf die sogenannten Schule-Leistungssport-Verbundsysteme gelegt. Mit Stand Oktober 2013 existieren in der Bundesrepublik Deutschland 41 dieser Verbundsysteme, die das DOSB-Prädikat ‚Eliteschule des Sports’ (EdS) tragen und damit bestimmte, vom DOSB festgelegte Qualitätskriterien erfüllen. Im Bundesland Brandenburg befinden sich vier dieser Einrichtungen, an denen in insgesamt 17 Olympischen Sportarten sportlich begabte Heranwachsende gefördert werden. Der vorliegende Tagungsband, der am 07. Dezember 2012 im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg durchgeführten Fachtagung befasst sich im Kern mit der dargestellten Thematik und enthält Beiträge von vier Autorengruppen, die sich der Förderung (sportlicher) Begabungen im schulischen Bildungsgang aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dabei werden sowohl Überlegungen aus der Bildungsgangforschung diskutiert als auch empirische Befunde aus den sportpädagogischen, sportpsychologischen und sportmedizinischen Wissenschaftsdisziplinen besprochen.
6

Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung

13 February 2014 (has links) (PDF)
Die Beiträge der vorliegenden Festschrift, die anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel entstanden ist, greifen aus unterschiedlichsten Perspektiven Themen der empirischen Bildungsforschung auf. Sie fokussieren insbesondere Forschungsfragen des Kinder- und Jugendsports, des Schulsports, der Talententwicklung und der Bildungsganganalyse. Die Zusammenstellung der Buchbeiträge, die sich im Spannungsfeld zwischen schulischer Allgemeinbildung und sportlicher Spezialbildung verorten lassen und teilweise in einem diskursiven Dialog zueinander stehen, repräsentiert die vielfältigen Schnittpunkte der beteiligten Autoren mit den Forschungsschwerpunkten respektive der akademischen Karriere des Jubilars.
7

Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung: Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel

Borchert, Thomas January 2014 (has links)
Die Beiträge der vorliegenden Festschrift, die anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel entstanden ist, greifen aus unterschiedlichsten Perspektiven Themen der empirischen Bildungsforschung auf. Sie fokussieren insbesondere Forschungsfragen des Kinder- und Jugendsports, des Schulsports, der Talententwicklung und der Bildungsganganalyse. Die Zusammenstellung der Buchbeiträge, die sich im Spannungsfeld zwischen schulischer Allgemeinbildung und sportlicher Spezialbildung verorten lassen und teilweise in einem diskursiven Dialog zueinander stehen, repräsentiert die vielfältigen Schnittpunkte der beteiligten Autoren mit den Forschungsschwerpunkten respektive der akademischen Karriere des Jubilars.
8

Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang: Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam

Borchert, Thomas, Hummel, Albrecht January 2013 (has links)
Das Themenfeld der (sportlichen) Begabungsförderung im Kontext schulischer Bildungsgänge erhielt nicht zuletzt durch die Diskussion um das Abschneiden der Deutschen Mannschaft bei den Olympischen und Paralympischen Spielen von London 2012 neue Impulse. Dabei wird in dem von Politik, Medien und Wissenschaft geführten Diskurs der Fokus insbesondere auf die Förderung von Begabungen in pädagogischen Institutionen und damit auf die sogenannten Schule-Leistungssport-Verbundsysteme gelegt. Mit Stand Oktober 2013 existieren in der Bundesrepublik Deutschland 41 dieser Verbundsysteme, die das DOSB-Prädikat ‚Eliteschule des Sports’ (EdS) tragen und damit bestimmte, vom DOSB festgelegte Qualitätskriterien erfüllen. Im Bundesland Brandenburg befinden sich vier dieser Einrichtungen, an denen in insgesamt 17 Olympischen Sportarten sportlich begabte Heranwachsende gefördert werden. Der vorliegende Tagungsband, der am 07. Dezember 2012 im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg durchgeführten Fachtagung befasst sich im Kern mit der dargestellten Thematik und enthält Beiträge von vier Autorengruppen, die sich der Förderung (sportlicher) Begabungen im schulischen Bildungsgang aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dabei werden sowohl Überlegungen aus der Bildungsgangforschung diskutiert als auch empirische Befunde aus den sportpädagogischen, sportpsychologischen und sportmedizinischen Wissenschaftsdisziplinen besprochen.
9

Breadth versus depth: Labor market effects of general and specific education /

Malamud, Ofer. January 2004 (has links) (PDF)
Mass., Harvard Univ., Graduate School of Arts and Sciences, Diss.--Cambridge, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
10

A Naturalistic Inquiry into Student Conceptions of Computing Technology and their Role for Learning and Transfer

Rücker, Michael T. 10 March 2020 (has links)
Schüler/innen zu befähigen, die allgegenwärtige Rechentechnik in ihrem Umweld zu erkennen und zu bewerten ist ein international proklamiertes Ziel sekundärer Informatikbildung. Zu diesem Zweck müssen sie von ihrem schulischen Wissen auch tatsächlich im Alltag Gebrauch machen. Ausgehend von Theorien zu Lerntransfer und existierender Forschung zu Schülervorstellungen, untersucht diese Dissertation die Denk- und Lernprozesse von Schüler/innen über konkrete informatische Geräte. Die erste Studie untersucht, welche Arten von Technik Schüler/innen allgemein unterscheiden. Ich stelle eine Grounded Theory zu einer entsprechenden Taxonomie vor. Diese legt nahe, dass Rechentechnik keine vordergründige Kategorie für sie darstellt, was entsprechenden Transfer erschweren würde. Die zweite Studie untersucht, wie Schüler/innen Rechen- von Nicht-Rechentechnik unterscheiden. Ich stelle eine Grounded Theory entsprechender Denkprozesse vor. Diese zeigt, dass etliche Schüler/innen Rechentechnik unsachgemäß anhand inhärenter Fähigkeitsgrenzen unterscheiden, was ebenfalls Transfer behindern würde. Die dritte Studie untersucht daraufhin Lernprozesse im Kontext einer Intervention, die die oben genannten Punkte adressieren soll. Sie zeigt, dass einige Schüler/innen Probleme damit haben, Rechentechnik als gleichzeitig ökonomisch und leistungsfähig zu verstehen, was wiederum seine Verbreitung und Auswirkungen einschränkt. Die Analyse legt zudem erste Richtlinien für das Design entsprechender Interventionen nahe. Die Studien werden anschließend integriert diskutiert. Insbesondere stelle ich Lernziele und Aktivitäten vor, welche eine Teilantwort meiner ursprünglichen Leitfrage bilden: was müssen Schüler/innen lernen, um Rechentechnik im Alltag adäquat zu erkennen und zu bewerten? Ich diskutiere Implikationen für die Praxis sowie potentielle weiterführende Forschung, vor allem im Bezug zu einer Informatikbildung, die sich als Säule moderner Allgemeinbildung versteht. / Enabling students to recognize and evaluate the ubiquitous computing technologies in their lives is an internationally proclaimed goal of a secondary informatics education. To that end, they need to actually engage with their school-learned knowledge in the context of everyday situations. Based on theories of knowledge transfer and prior research on student conceptions, this thesis investigates students' related thinking and learning processes. The first study investigates what kinds of technology students generally distinguish. I propose a grounded theory for a related taxonomy. It suggests that computing technology is, in fact, not a very salient kind of technology for many, which poses a challenge for related transfer. The second study investigates how students even distinguish computing from non-computing technology. I propose a grounded theory of their related reasoning processes. It shows that students may inappropriately distinguish computing devices on the basis of inherent capability limitations, which would also be detrimental to transfer. The third study investigates students' learning processes in the context of an intervention designed to address these issues. It revealed that several students apparently had difficulty to conceive of computing technology as simultaneously economical and powerful, thus limiting its potential ubiquity and impact. The analysis also indicates some initial guidelines for the design of related interventions. The three studies are then integrated and discussed. In particular, I propose a set of learning objectives and activities as a partial answer to my original guiding question: what is it that students need to learn in order to adequately recognize and evaluate computing technologies in their lives? I discuss implications for practice and potential avenues for future research, especially with respect to a general informatics education that regards itself as part of a contemporary general education.

Page generated in 0.1279 seconds